Orchideen 2 (fortlaufende Seiten 200 bis 300)
Seite 98 von 100
Seite 98 von 100 • 1 ... 50 ... 97, 98, 99, 100
Re: Orchideen 2 (fortlaufende Seiten 200 bis 300)
_________________
lg Kerstin

Ich will in der Wüste wachsen lassen Zedern, Akazien, Myrten und Ölbäume; ich will in der Steppe pflanzen miteinander Zypressen, Buchsbaum und Kiefern.
(Jesaja 41,19 - Luther 1984)
Es gibt mehr Ding’ im Himmel und auf Erden, als Eure Schulweisheit sich träumt, Horatio.
(Hamlet, 1. Akt, 5. Szene, Hamlet, William Shakespeare)
Rouge- Admin
- Anzahl der Beiträge : 6099
Lieblings-Gattungen : andere Sukkulente
Re: Orchideen 2 (fortlaufende Seiten 200 bis 300)
Da kommt doch schon mal Vorfreude auf kommenden Frühling auf,bei diesem tristen Wetter.
Übrigens mit der gezeigten Neottia begann die Entdeckung das Orchideen zur Keimung auf Pilze angewiesen sind, 1899 von Noël Bernard.
Übrigens mit der gezeigten Neottia begann die Entdeckung das Orchideen zur Keimung auf Pilze angewiesen sind, 1899 von Noël Bernard.
NorbertK- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 1437
Lieblings-Gattungen : Epiphyllum, Echinopsis
Re: Orchideen 2 (fortlaufende Seiten 200 bis 300)
Manchmal mache ich mir Sorgen, daß ich nicht ausreichend verschroben rüberkomme. Offenbar völlig grundlos.Norbert schrieb:Ich machte mir schon Sorgen, dass es Dir womöglich auch um das Wohl der Blattläuse ging.

Hübsche GeschichteStefan schrieb:Da war wohl mal irgendwann bei irgendwem eine Sauklaue auf dem Etikett und der Name wurde dann mit "putidum" entziffert. So wird sie jetzt von vielen Gärtnereien angeboten.

Ja, bei mir greift sie auch nach anderen Töpflein. Gabs mal irgendwo ein Bild von deiner Vitrine?Ralla schrieb: Die neue Pflanze wuchert mittlerweile die Vitrine voll,
Vitrinen find ich nämlich gut.
Gerne. Macht noch nicht viel her. Das zweite, ein wenig größere Dingelchen wurde leider von der Amsel geholt...Henning schrieb:Zeig mal ein Bildchen.

Fred Zimt- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 6937
Re: Orchideen 2 (fortlaufende Seiten 200 bis 300)
Moin Fred, moin Dieter,
die kleine kingianum sieht wirklich noch sehr klein aus. Pack sie mal in nicht solch grobes "Substrat"; ich fürchte, das ist ihr vor allem im Sommer viel zu trocken und zu "mager". Ich habe mal ein Jahr die Kingianumstücke in die noch nicht ganz vergammelten Stückchen vom Komposthaufen gepflanzt (die kleinen Aststückchen, die schon fast "fertig" sind und an denen schon richtiger Kompost dran klebt). Ein Topf von diesem Zeug ist auch recht durchlässig und gibt gleichzeitig Futter. Stell sie im Sommer in solch einem "Gemisch" einfach nach draußen, wo sie ruhig klatschnass regnen kann - das macht ihr nichts. Beim nächsten Päckchen, das ja unweigerlich bei Gelegenheit mal wieder auf den Weg gebracht wird, lege ich wieder ein paar Kingianumkindel mit rein - wäre doch gelacht, wenn solch ein Unkraut nicht auch bei Dir zur Blüte kommt.
Dieter, Deine Maxillaria sieht doch genau so aus, wie sie sein muss um diese Zeit - schrumpelige Bulben aber dafür (mehr oder weniger zahlreiche) Blüten. Sehr schön! Freut mich, dass sie sich so schön weiter entwickelt hat. Bei meinen im Wintergarten sind zwar Knospenansätze zu sehen - aber das dauert wohl noch ein paar Wochen (bei dem Wetter und den Temperaturen kein Wunder).
Bis bald.
Gruß
Henning
die kleine kingianum sieht wirklich noch sehr klein aus. Pack sie mal in nicht solch grobes "Substrat"; ich fürchte, das ist ihr vor allem im Sommer viel zu trocken und zu "mager". Ich habe mal ein Jahr die Kingianumstücke in die noch nicht ganz vergammelten Stückchen vom Komposthaufen gepflanzt (die kleinen Aststückchen, die schon fast "fertig" sind und an denen schon richtiger Kompost dran klebt). Ein Topf von diesem Zeug ist auch recht durchlässig und gibt gleichzeitig Futter. Stell sie im Sommer in solch einem "Gemisch" einfach nach draußen, wo sie ruhig klatschnass regnen kann - das macht ihr nichts. Beim nächsten Päckchen, das ja unweigerlich bei Gelegenheit mal wieder auf den Weg gebracht wird, lege ich wieder ein paar Kingianumkindel mit rein - wäre doch gelacht, wenn solch ein Unkraut nicht auch bei Dir zur Blüte kommt.
Dieter, Deine Maxillaria sieht doch genau so aus, wie sie sein muss um diese Zeit - schrumpelige Bulben aber dafür (mehr oder weniger zahlreiche) Blüten. Sehr schön! Freut mich, dass sie sich so schön weiter entwickelt hat. Bei meinen im Wintergarten sind zwar Knospenansätze zu sehen - aber das dauert wohl noch ein paar Wochen (bei dem Wetter und den Temperaturen kein Wunder).
Bis bald.
Gruß
Henning
Henning- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 2797
Lieblings-Gattungen : Conophytum, Lithops, Tillandsien, Orchideen, fleischfressende Pflanzen im Garten - von allem was
Re: Orchideen 2 (fortlaufende Seiten 200 bis 300)
Ahoj Henning, danke für die Tips!
Unter der abdeckung aus Rindengebrösel ist ein feineres Lava-Rinde-Seramis- Substrat,
ich glaubte, das wär nicht verkehrt, aber wahrscheinlicht muß ich mehr zufüttern.
Den Sommer verbrachte sie mit den Restrepia im Hollunderbusch, aber dieses Jahr muß ich mir wegen der Vögel was überlegen,
die haben auch das Sphagnum samt Sönnentäuen verschleppt.
Nächste Woche ist hier Sperrmüll, vielleicht find ich ja einen Vogelkäfig, in dem ich die kleinen
Orchideen geschützt raushängen kann.
Grüße
Fred
Unter der abdeckung aus Rindengebrösel ist ein feineres Lava-Rinde-Seramis- Substrat,
ich glaubte, das wär nicht verkehrt, aber wahrscheinlicht muß ich mehr zufüttern.
Den Sommer verbrachte sie mit den Restrepia im Hollunderbusch, aber dieses Jahr muß ich mir wegen der Vögel was überlegen,
die haben auch das Sphagnum samt Sönnentäuen verschleppt.
Nächste Woche ist hier Sperrmüll, vielleicht find ich ja einen Vogelkäfig, in dem ich die kleinen
Orchideen geschützt raushängen kann.
Grüße
Fred
Fred Zimt- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 6937
Re: Orchideen 2 (fortlaufende Seiten 200 bis 300)
Moin Fred,
die Idee mit dem Vogelkäfig ist ja klasse - da pfeift der Wind durch und keiner kann Deine Blümchen ärgern. Genial!
Und wenn Deine Blümchen (vor allem die Restrepia) dann mal ein wenig gewachsen und schwerer geworden sind, dann kannst Du Dir beim nächsten Grundversorger für lediglich einen Euro einen fahrbaren Orchideenkorb ausleihen
Bis bald.
Gruß
Henning
die Idee mit dem Vogelkäfig ist ja klasse - da pfeift der Wind durch und keiner kann Deine Blümchen ärgern. Genial!
Und wenn Deine Blümchen (vor allem die Restrepia) dann mal ein wenig gewachsen und schwerer geworden sind, dann kannst Du Dir beim nächsten Grundversorger für lediglich einen Euro einen fahrbaren Orchideenkorb ausleihen

Bis bald.
Gruß
Henning
Henning- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 2797
Lieblings-Gattungen : Conophytum, Lithops, Tillandsien, Orchideen, fleischfressende Pflanzen im Garten - von allem was
KarMa- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 3379
Lieblings-Gattungen : Kakteen Querbeet / Sukkulente Rosetten / Epis
Re: Orchideen 2 (fortlaufende Seiten 200 bis 300)
Moin zusammen,
vor zwei Jahren wuchs, gedieh und blühte mein Oncidium "Sweet Sugar" (zumindest habt Ihr mir gesagt, dass es so heißt - wir hatten eine kleine Diskussion, welche Pflanze denn nun ihre Wurzeln mehr nach oben orientiert und welche mehr in das Substrat hinein) noch sehr sehr schön.

Dann habe ich im Herbst oder Winter wohl was falsch gemacht und die Pflanze hatte sich mehr oder weniger vollständig verabschiedet.
Von Dieter (ich glaube er war es) habe ich dann eine kleine Tochterpflanze seiner "Sweet Sugar" bekommen, deren Neutrieb im Frühsommer einem liebevollen tierischen Mitesser zum Opfer gefallen ist, die dann aber doch wieder ausgetrieben hat, so dass ich in diesem Jahr auf einen schönen Neuaustrieb hoffe. Kurz nach dem hiesigen Einpflanzen sah sie so aus.

Die schäbigen Reste meiner eigenen "Sweet Sugar" habe ich natürlich nach allen Regeln der Kunst gehegt und gepflegt (bis definitiv feststand, dass aus manchen Bulben kein Leben mehr heraus zu kitzeln war). Lediglich bei einer einzigen Bulbe zeigte sich im Sommer dann ein Neutrieb, der im Vergleich zu den Vorjahren zwar recht klein und zart war, aber immerhin, es tat sich was!
Zum Herbst hin kam aus der Blattachsel dann sogar ein Knospentrieb, der heute so blüht:


Es wird wahrscheinlich noch ein Weilchen dauern, bis sie sich wieder so entwickelt hat, wie auf dem ersten Bild, aber jetzt freue ich mich erst einmal daran, dass sie überhaupt wieder lebt.
Gleichzeitig bin ich gespannt, wie sich die Pflanze von Dieter entwickelt und wann sie zum ersten Mal blüht.
Bis bald.
Gruß
Henning
P.S. Das andere O. "Sweet Sugar", das sich mehr nach oben orientiert, deutlich schlankere und längere Bulben hat und im Sommer so blühte

hält gerade im Wintergarten bei relativer Kälte und Trockenheit seinen "Winterschlaf".
vor zwei Jahren wuchs, gedieh und blühte mein Oncidium "Sweet Sugar" (zumindest habt Ihr mir gesagt, dass es so heißt - wir hatten eine kleine Diskussion, welche Pflanze denn nun ihre Wurzeln mehr nach oben orientiert und welche mehr in das Substrat hinein) noch sehr sehr schön.

Dann habe ich im Herbst oder Winter wohl was falsch gemacht und die Pflanze hatte sich mehr oder weniger vollständig verabschiedet.
Von Dieter (ich glaube er war es) habe ich dann eine kleine Tochterpflanze seiner "Sweet Sugar" bekommen, deren Neutrieb im Frühsommer einem liebevollen tierischen Mitesser zum Opfer gefallen ist, die dann aber doch wieder ausgetrieben hat, so dass ich in diesem Jahr auf einen schönen Neuaustrieb hoffe. Kurz nach dem hiesigen Einpflanzen sah sie so aus.

Die schäbigen Reste meiner eigenen "Sweet Sugar" habe ich natürlich nach allen Regeln der Kunst gehegt und gepflegt (bis definitiv feststand, dass aus manchen Bulben kein Leben mehr heraus zu kitzeln war). Lediglich bei einer einzigen Bulbe zeigte sich im Sommer dann ein Neutrieb, der im Vergleich zu den Vorjahren zwar recht klein und zart war, aber immerhin, es tat sich was!
Zum Herbst hin kam aus der Blattachsel dann sogar ein Knospentrieb, der heute so blüht:


Es wird wahrscheinlich noch ein Weilchen dauern, bis sie sich wieder so entwickelt hat, wie auf dem ersten Bild, aber jetzt freue ich mich erst einmal daran, dass sie überhaupt wieder lebt.
Gleichzeitig bin ich gespannt, wie sich die Pflanze von Dieter entwickelt und wann sie zum ersten Mal blüht.
Bis bald.
Gruß
Henning
P.S. Das andere O. "Sweet Sugar", das sich mehr nach oben orientiert, deutlich schlankere und längere Bulben hat und im Sommer so blühte

hält gerade im Wintergarten bei relativer Kälte und Trockenheit seinen "Winterschlaf".
Henning- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 2797
Lieblings-Gattungen : Conophytum, Lithops, Tillandsien, Orchideen, fleischfressende Pflanzen im Garten - von allem was
Re: Orchideen 2 (fortlaufende Seiten 200 bis 300)
Henning, das ist ja traurig! Aber die Blüten sind sehr schön, die Du jetzt zeigst.
Wenn ich meine teile, denke ich an Dich. Wenn Du magst?
Wenn ich meine teile, denke ich an Dich. Wenn Du magst?
KarMa- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 3379
Lieblings-Gattungen : Kakteen Querbeet / Sukkulente Rosetten / Epis
Seite 98 von 100 • 1 ... 50 ... 97, 98, 99, 100
Seite 98 von 100
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten