Kakteenforum
Herzlich Willkommen auf www.kakteenforum.com
Werde auch Du Mitglied in Deutschlands größter & aktivster Kakteencommunity im Web!

Wir bieten:
- komplett werbefreies, kostenloses und nicht kommerziell geführtes Forum
- egal ob Neueinsteiger oder Profi, hier zählt jeder gleich!
- nur einmal registrieren
- sehr schnelle Hilfe bei allen Fragen zur Bestimmung, Pflege, Krankheiten & Schädlinge etc.
- interessante Diskussionen in streßfreier, freundlicher Community

Wir würden uns freuen, Dich als neues Mitglied begrüßen zu dürfen!

Hinweis auf unsere Datenschutzerklärung:
https://www.kakteenforum.com/Impressum-h1.htm

Schachteln selbst herstellen

3 verfasser

Nach unten

Schachteln selbst herstellen Empty Schachteln selbst herstellen

Beitrag  william-sii Mo 14 Dez 2015, 18:15

Es kann vorkommen, dass man kleine Schachteln braucht, z.B. zum Versand kleinerer Kakteen oder zur Lagerung von Samentütchen, usw.. Bisher bekam ich noch genügend solcher Schachteln vom Optiker meines Vertrauenes (nicht der mit F.), aber zu Stoßzeiten wurden manchmal schon die passenden Schachteln knapp. Deshalb habe ich mal überlegt, wie man solche Schachteln in passender Größe selbst mit einfachen Mitteln bauen kann. Größere Kartons bekommt man ja reichlich, z.B. bei Discountern, Material ist also leicht zu besorgen.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Man druckt den Plan in der gewünschten Größe aus.
Man überträgt die schwarzen Linien auf ein festes Material. Ich benutze 4 mm dickes Sperrholz. Man kann aber auch einen festen Karton nehmen. Dann sägt (oder schneidet) man die Schablone aus.
Jetzt legt man die Schablone auf ein Stück Karton und schneidet (z.B. mit einem Teppichmesser) entlang der Ränder und entlang der dickeren Linien das Unterteil aus.
Man ritzt den Karton entlang der gestrichelten Linien an, klappt die Längsseiten hoch, klappt die Laschen a nach innen, klappt die Schmalseiten b hoch und befestigt die Laschen a innen an den Schmalseiten b. Bei dünnem Karton geht das gut mit Tackerklammern, bei dickerem Karton kann man Klebstoff oder Tesafilm nehmen.
Genauso verfährt man mit dem Deckel, nur dass hier die roten Linien maßgeblich sind.

Man braucht also insgesamt 2 Schablonen, eine für das Unterteil und eine für den Deckel.
Hier der erste Prototyp:
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]

[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
william-sii
william-sii
Kakteenfreund

Anzahl der Beiträge : 3384
Lieblings-Gattungen : Hybriden von Chamaecereus, Lobivia, Echinopsis, Trichocereus usw.

Nach oben Nach unten

Schachteln selbst herstellen Empty Re: Schachteln selbst herstellen

Beitrag  Litho Mo 14 Dez 2015, 18:30

Man könnte noch erwähnen, dass man die gestrichelten Linien auf der geplanten Außenseite anritzt.
Ritzt man von innen, kann man die Pappe nicht sauber falten / knicken.

Litho
Litho
Kakteenfreund

Anzahl der Beiträge : 6083
Lieblings-Gattungen : Astros, Lophos und Namaqua-Zwiebeln

Nach oben Nach unten

Schachteln selbst herstellen Empty Re: Schachteln selbst herstellen

Beitrag  william-sii Mo 14 Dez 2015, 18:43

Litho schrieb:Man könnte noch erwähnen, dass man die gestrichelten Linien auf der geplanten Außenseite anritzt.
Ritzt man von innen, kann man die Pappe nicht sauber falten / knicken.
Ich habe den Karton von innen geritzt, er hat sich gut falten lassen, obwohl der untere Karton recht stabil war. Wenn man von außen ritzt, kann der Ritz beim Falten tiefer einreißen. => Die Schachtel wird instabil.
william-sii
william-sii
Kakteenfreund

Anzahl der Beiträge : 3384
Lieblings-Gattungen : Hybriden von Chamaecereus, Lobivia, Echinopsis, Trichocereus usw.

Nach oben Nach unten

Schachteln selbst herstellen Empty Re: Schachteln selbst herstellen

Beitrag  william-sii Fr 18 Dez 2015, 16:15

Hier mal ein weiteres Beispiel:
Schachtel 9,5x9,5x19 cm. (Zum Größenvergleich habe ich mal einen Kaktus im 7x7er Topf reingelegt.) Passt gut in eine Luftpolstertasche Größe 6/F. Der Vorteil: Wenn das Gesamtgewicht unter 500 Gramm liegt, kann ich das Ganze als Warensendung versenden. Kosten: Lediglich ca. 25 Cent für die Luftpolstertasche. Vorteil für den Kunden: Ca. 2 Euro günstiger als ein Päckchen.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]

[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]

[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
william-sii
william-sii
Kakteenfreund

Anzahl der Beiträge : 3384
Lieblings-Gattungen : Hybriden von Chamaecereus, Lobivia, Echinopsis, Trichocereus usw.

Nach oben Nach unten

Schachteln selbst herstellen Empty Re: Schachteln selbst herstellen

Beitrag  Pieks Sa 19 Dez 2015, 00:16

Ganz ehrlich, ich blicks noch immer nicht. Gehts um den Spaß, Recycling von Rohstoffen oder um Geldeinsparung? Zeit sparts zumindest schonmal nicht.
Eine Warensendung darf ohne eine solche Hülle bei max. 500g 35 x 30 x 15 cm groß sein.
Wozu also das Ganze, wenn ich einen passenden Faltkarton genannter Maße für höchstens 35 Cent bekomme?
Das spart 25 Cent und sogar noch das Eigengewicht der Versandtasche.
Vorteil für den Kunden: er kann seinen Karton wesentlich universeller für seine nächste Sendung wiederverwenden.
Und nicht nur für einen Kaktus. Vorteil für die Umwelt: Die Luftpolstertasche muss gar nicht erst hergestellt werden.
Pieks
Pieks
Kakteenfreund

Anzahl der Beiträge : 3163
Lieblings-Gattungen : -

Nach oben Nach unten

Schachteln selbst herstellen Empty Re: Schachteln selbst herstellen

Beitrag  william-sii Sa 19 Dez 2015, 08:59

Niemand wird gezwungen, seine Versandkartons selbst zu bauen. Mein Bastelvorschlag ist v.a. für solche Leute gedacht, die etwas versenden wollen, und gerade keinen passenden Karton zur Hand haben.
Tim, bei den 35 Cent pro Faltkarton musst du auch bedenken, dass
- die nicht an jeder Ecke in der gerade benötigten Größe zu haben sind,
- man i.a. mehr als einen kaufen muss und
- noch die Kosten für den Versand der Kartons dazukommen. Wer kauft schon 1 oder 2 Kartons, wenn er dem Kartondealer noch z.B. 4 Euro Versandkosten bezahlen muss?
Bezüglich der Luftpolstertaschen gebe ich dir Recht, die sind nicht umweltfreundlich. Aber man kann sie ja wiederverwenden. Und, entsprechend stabiles Bastelmaterial vorausgesetzt, sind die gebastelten Kartons so stabil, dass auch eine Papiertasche als Umhüllung genügt. Und dann kann man sowohl den Karton als auch die Papiertasche wiederverwenden.
william-sii
william-sii
Kakteenfreund

Anzahl der Beiträge : 3384
Lieblings-Gattungen : Hybriden von Chamaecereus, Lobivia, Echinopsis, Trichocereus usw.

Nach oben Nach unten

Nach oben

- Ähnliche Themen

 
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten