Diskussion über Echinocereus chisoensis
+12
Echinopsis
Gast..
Nopal
Aldama
Dietmar
Bimskiesel
Hardy_whv
Torro
Litho
Pieks
RalfS
Cristatahunter
16 verfasser
Seite 3 von 7
Seite 3 von 7 • 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7
Re: Diskussion über Echinocereus chisoensis
Hallo Aldama,
das sind sehr schöne Blütenbilder! Hast Du Erfahrungen mit der Frosthärte dieser Art?
Gruß
Dietmar
das sind sehr schöne Blütenbilder! Hast Du Erfahrungen mit der Frosthärte dieser Art?
Gruß
Dietmar
Dietmar- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 1250
Re: Diskussion über Echinocereus chisoensis
Hallo Dietmar
Wenn sie trocken, also furztrocken bei max.20-30% Luftfeuchtigkeit und hell stehen vertragen sie an die -12°
Jedenfalls habe ich das schon erlebt bei mir auf Dachboden. Blühen dann auch reichlich.
Wenn sie trocken, also furztrocken bei max.20-30% Luftfeuchtigkeit und hell stehen vertragen sie an die -12°
Jedenfalls habe ich das schon erlebt bei mir auf Dachboden. Blühen dann auch reichlich.

Aldama- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 636
Lieblings-Gattungen : Echinocereen & Sulcorebutien
Re: Diskussion über Echinocereus chisoensis
Aldama schrieb:Hallo Dietmar
Wenn sie trocken, also furztrocken bei max.20-30% Luftfeuchtigkeit und hell stehen vertragen sie an die -12°
Jedenfalls habe ich das schon erlebt bei mir auf Dachboden. Blühen dann auch reichlich.![]()
Schöne dreifarbige Blüten. Wer kann diese schönen Pflanzen anbieten?
Cristatahunter- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 20725
Lieblings-Gattungen : Keine
Re: Diskussion über Echinocereus chisoensis
Hallo,
Ich habe letztes Jahr Samen von Echinocereus metornii / fobeanus ausgesät.
Diese wachsen meiner Meinung recht unproblematisch und auch nach dem pikieren hatte ich keine ausfälle.
Vielleicht kann ich die tage mal Bilder der kleinen zeigen wen Interesse besteht.
Die Blüten der Pflanzen sind wirklich sehr schön.
Danke fürs zeigen :-)
Viele Grüße
Nopal
Ich habe letztes Jahr Samen von Echinocereus metornii / fobeanus ausgesät.
Diese wachsen meiner Meinung recht unproblematisch und auch nach dem pikieren hatte ich keine ausfälle.
Vielleicht kann ich die tage mal Bilder der kleinen zeigen wen Interesse besteht.
Die Blüten der Pflanzen sind wirklich sehr schön.

Danke fürs zeigen :-)
Viele Grüße
Nopal
Nopal- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 2484
Lieblings-Gattungen : Frosttolerante Kakteen
Re: Diskussion über Echinocereus chisoensis
Ui. Hier ist ja was passiert, wie schön! Danke schonmal im Voraus an die Beitragenden.
Südöstlich ist geht da was, aber nördlich/nordöstlich auch, wenn die Feldnummer ISI 1168 (Tornillo Flats, Texas, USA) glaubwürdig ist. Mit dem Gockel-Routenplaner lässt sich nachvollziehen, dass von den Chisos Mountains bis zu den Tornillo Flats gute 18 Meilen in nordöstlicher Richtung zurückzulegen sind. Nähme ich das als Radius eines Kreises, dessen "Mittelpunkt" die Chisos Mountains entsprächen, dann ergäbe sich so gerechnet eine Fläche von über 2800km als potenzielles Verbreitungsgebiet. Soviel zum Thema "in oder um die Chisos Mountains" als Standortangabe. Ist irgendwie ebenso genau wie Verabredungen bei Winnetou und Old Shatterhand: "Wir treffen uns unten am Fluss, bei Dämmerung". Ach DA!
Der Satz
"The Chisos pitaya is very uncommon in Big Bend National Park and grows in gravelly soils below 2,400 feet elevation."
erschließt sich mir leider nicht vollständig. Kannst Du mir bitte helfen? Was bedeutet Chisos pitaya und was ist daran ungewöhnlich im BBNP? Die kiesige Erde? Oder das unterhalb von 800 Metern Drachenfrüchte wachsen?

Dietmar schrieb:Known only from southern Brewster Co., Big Bend National Park, SE of the Chisos Mts. 1.900 - 2.600 ft...
Südöstlich ist geht da was, aber nördlich/nordöstlich auch, wenn die Feldnummer ISI 1168 (Tornillo Flats, Texas, USA) glaubwürdig ist. Mit dem Gockel-Routenplaner lässt sich nachvollziehen, dass von den Chisos Mountains bis zu den Tornillo Flats gute 18 Meilen in nordöstlicher Richtung zurückzulegen sind. Nähme ich das als Radius eines Kreises, dessen "Mittelpunkt" die Chisos Mountains entsprächen, dann ergäbe sich so gerechnet eine Fläche von über 2800km als potenzielles Verbreitungsgebiet. Soviel zum Thema "in oder um die Chisos Mountains" als Standortangabe. Ist irgendwie ebenso genau wie Verabredungen bei Winnetou und Old Shatterhand: "Wir treffen uns unten am Fluss, bei Dämmerung". Ach DA!

Der Satz
"The Chisos pitaya is very uncommon in Big Bend National Park and grows in gravelly soils below 2,400 feet elevation."
erschließt sich mir leider nicht vollständig. Kannst Du mir bitte helfen? Was bedeutet Chisos pitaya und was ist daran ungewöhnlich im BBNP? Die kiesige Erde? Oder das unterhalb von 800 Metern Drachenfrüchte wachsen?



Pieks- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 2602
Lieblings-Gattungen : -
Re: Diskussion über Echinocereus chisoensis
Da es sich um Berge handeln und die Wuchshöhe über Meer bekannt ist, kann es nicht so schwer sein den zu finden. Gehst du hin zum suchen?
Cristatahunter- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 20725
Lieblings-Gattungen : Keine
Re: Diskussion über Echinocereus chisoensis
Aldama schrieb:Hi Pieks
Der Ec. chisoensis kommt nur in Texas, Brewster Co. vor. Tornillo Flats, Texas, USA liegt ebenfalls in diesen County nur etwas weiter nördlich.
Sonst beherbergt der chisoensis die Chisos MTS. Aber das ist ja schon gesagt wurden.
Eine oder mehrere ssp.gibt es beim chisoensis nicht. Nach Blum @all steht er in der reichenbachii Gruppe. Die Synonyme bringt nur 2 davon hervor.
1 Echinocereus palmeri sensu BACKEBERG 2 Ec.reichenbachii var.chisoensis ( W.T. MARSCHALL ) BENSON
Ec. fobeanus ssp.fobeanus ist in Coahuila und Durango heimisch. Also Meilenweit weg von den Chisos MTS. Synonym : Ec. chisoensis var. fobeanus
Kurz was zur Aussaat: laufen gut auf, doch dann werden sie nach den ersten pikieren sehr heikel. Ca. 60 Korn / gekeimt 58 / 2 Wochen nach pikieren noch 12
Aldama, dass nun ausgerechnet Du Dich einschaltest, erfüllt mich mit Freude (jetzt fehlt noch der cactuskurt...). Seit es neu war, hab ich immer ganz neidisch auf Dein Benutzerbild geschielt und heimlich gedacht: DAS ist doch mal 'ne Blüte!
Besten Dank für die Informationssplitter Deinerseits, die auch ergänzen und bestätigen, aber auch Fragen aufwerfen: Echinocereus chisoensis var. fobeanus (Oehme) N.P.Taylor ist also nur ein Synonym für E. fobeanus??
Ich muss nicht erwähnen, dass ich nach der Herkunftsbeschreibung Deines Ursprungs-Saatgutes noch ein klitzebisschen neidischer bin, gerade etwas mit dem Kürzel Lz lässt natürlich auf gesicherte Herkunft schließen, von einem echten ortskundigen Feldläufer. Ist Dir Deinerseits schon eigener Nachwuchs gelungen?
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Hab Dank für die schönen Bilder, in groß ist Dein Avatar noch viel reizvoller!
Liebe Grüße,
Tim

Erhöhte Pikierverluste sind häufig auf das zu unterschiedliche Anschlusssubstrat zurückzuführen, ist dieses sehr ähnlich, kann es auch am ersten Gießwasser liegen. Gute Erfahrungen habe ich gemacht, wenn ich dem ersten Gießwasser (meistens schon am Tag des Pikierens, spätestens ein Tag danach) ein systemisches Funghizid wie Pilzfrei Ectivo/Saprol in der vorgeschriebenen Konzentration beigegeben habe. Es gibt wohl auch einen anderen Zusatzstoff für das erste Gießen (Pikierverlust=null), ich hab den Namen allerdings im Hirn versteckt. Fällt er mir wieder ein, schreib ichs Dir. Dimethylsulfoxid wars nicht, aber das Zeug blendet sich immer wieder im Kopf ein.

Pieks- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 2602
Lieblings-Gattungen : -
Re: Diskussion über Echinocereus chisoensis
Aldama schrieb:Eine oder mehrere ssp.gibt es beim chisoensis nicht.
Hmmm, das hängt ein wenig davon ab, welcher Systematik man gerade folgt

Beschrieben wurden zunächst Echinocereus chisoensis (Marshall, 1940). 1985 wurde der 1940 durch Oehme beschriebene Echinocereus fobeanus durch Nigel Taylor als Varietät zu Echinocereus chisoensis gestellt (Echinocereus chisoensis var. fobeanus). 2005 wurde die Varietät in den Rang einer Unterart gestellt (Echinocereus chisoensis subsp. fobeanus). Damit ist der ursprünglich beschriebene Echinocereus chisoensis automatisch Echinocereus subsp. chisoensis. Damit haben wir zwei Unterarten.
Wenn man nun Echinocereus fobeanus wieder als gute Art sieht, gibt es in der Tat keine zwei Unterarten. Aber es existieren die o.g. gültigen Namen. Sie werden ja durch Umkombinationen nicht ungültig.
Aber wir sind uns einig, dass Tim den Echinocereus chisoensis im Sinne von Echinocereus chisoensis subsp. chisoensis meint.
Gruß,
Hardy

Hardy_whv- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 1757
Lieblings-Gattungen : "Aus jedem Dorf ein Köter"
Re: Diskussion über Echinocereus chisoensis
Pink, weiß, gelb, rot, grün. Muss wohl die andere drei gewesen sein.Schöne dreifarbige Blüten.
Hätte ich um Quellen gewusst, wäre dieser Thread obsolet gewesen.Wer kann diese schönen Pflanzen anbieten?
Die Wuchshöhe erstreckt sich auf einen Bereich von 0 bis 1400m.Da es sich um Berge handeln und die Wuchshöhe über Meer bekannt ist, kann es nicht so schwer sein den zu finden.
Schon alleine deswegen nicht.Gehst du hin zum suchen?

Pieks- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 2602
Lieblings-Gattungen : -
Re: Diskussion über Echinocereus chisoensis
Nopal schrieb:Vielleicht kann ich die tage mal Bilder der kleinen zeigen wen Interesse besteht.
Beruhigend, dass Deine Küken nicht so reichlich gestorben sind. Bilder wären toll. Kannst Du eventuell auch noch herausfinden, wo Deine Samen einst herstammten? HK 303?

Pieks- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 2602
Lieblings-Gattungen : -
Seite 3 von 7 • 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7

» Ec. chisoensis
» Kommentare zu Bildern im Lexikon
» Diskussion zu Euphorbia bupleurifolia
» Ist eine 600W Natrium Dampfllampe zu viel des guten?
» Kommentare zu Bildern im Lexikon
» Diskussion zu Euphorbia bupleurifolia
» Ist eine 600W Natrium Dampfllampe zu viel des guten?
Seite 3 von 7
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten