Diskussion über Echinocereus chisoensis
+10
Nopal
Aldama
Dietmar
Bimskiesel
Hardy_whv
Torro
Litho
Pieks
RalfS
Cristatahunter
14 verfasser
Seite 7 von 7
Seite 7 von 7 • 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7
Re: Diskussion über Echinocereus chisoensis
Ist die Samelnummer HK 373 ein Echinocereus chisoensis ?
oder ein dasycanthus / russanthus ?
Beste Grüße
Nopal
oder ein dasycanthus / russanthus ?
Beste Grüße
Nopal
Nopal- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 2467
Lieblings-Gattungen : Frosttolerante Kakteen
Re: Diskussion über Echinocereus chisoensis
Gemäß Köhres 4835 ist es ein chisoensis, gemäß Field Number Finder gibts von Horst Künzler nur einen chisoensis, seine 1473.
Zweifelsfrei aufklären wird wohl nur er das können.
Zweifelsfrei aufklären wird wohl nur er das können.

Pieks- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 2577
Lieblings-Gattungen : -
Re: Diskussion über Echinocereus chisoensis
Hey,
dankeschön für die hilfe, ich habe mir die Pflanze jetzt gekauft und bin auf die Blüte gespannt.
Für 2,50€ sicher kein Fehler.
Woanders finde ich auch gar keine chisoensis...
Beste grüße
Nopal
dankeschön für die hilfe, ich habe mir die Pflanze jetzt gekauft und bin auf die Blüte gespannt.
Für 2,50€ sicher kein Fehler.
Woanders finde ich auch gar keine chisoensis...
Beste grüße
Nopal
Nopal- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 2467
Lieblings-Gattungen : Frosttolerante Kakteen
Re: Diskussion über Echinocereus chisoensis
Schau mal hier
http://ralph.cs.cf.ac.uk/Cacti/fieldno.php?FieldNo=hk+373
So weit mir bekannt ist gibt es 3 nur Sammelnummern HK 1473 und SB 0955.
Aber auch von E. Lutz ist eine Sammelnr. im Umlauf. LZ. ?
Habe nochmal geschaut und gucke da
es gibt sogar 5 Sammelnr.
http://ralph.cs.cf.ac.uk/Cacti/finder.php?Plant=echinocereus+chisoensis
http://ralph.cs.cf.ac.uk/Cacti/fieldno.php?FieldNo=hk+373
So weit mir bekannt ist gibt es 3 nur Sammelnummern HK 1473 und SB 0955.
Aber auch von E. Lutz ist eine Sammelnr. im Umlauf. LZ. ?
Habe nochmal geschaut und gucke da

http://ralph.cs.cf.ac.uk/Cacti/finder.php?Plant=echinocereus+chisoensis
Aldama- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 634
Lieblings-Gattungen : Echinocereen & Sulcorebutien
Re: Diskussion über Echinocereus chisoensis
Aldama schrieb:Habe nochmal geschaut und gucke daes gibt sogar 5 Sammelnr.
http://ralph.cs.cf.ac.uk/Cacti/finder.php?Plant=echinocereus+chisoensis
Richtig, es gibt noch eine von Hochstätter: FH727
Gefunden hier: http://www.echinocereus.de/feldnummern-hochstatter-fritz/
Jannis- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 23
Lieblings-Gattungen : Echinocereus, Echinocactus, Lophophora
Re: Diskussion über Echinocereus chisoensis
Hi Jannis
Die kannte ich noch nicht.
Die kannte ich noch nicht.

Aldama- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 634
Lieblings-Gattungen : Echinocereen & Sulcorebutien
Re: Diskussion über Echinocereus chisoensis
Ist wie im Habitat, da findet man sie auch kaum...Nopal schrieb:...Woanders finde ich auch gar keine chisoensis...

Ich war ursprünglich auch mal hinter "genau definiertem" Saatgut her, musste dann aber letztendlich für mich feststellen, dass es eigentlich ziemlich wurscht ist. Mehr als "Big Bend NP, Brewster Co., TX" als Fundort erfährt man ohnehin nicht, verständlicherweise... Von daher war mir die Nummer irgendwann nicht mehr wichtig, außer um den chisoensis von seiner Varietät fobeanus zu unterscheiden, von dem mir aber bislang nur Fundorte in Coahuila bekannt sind. Solltest Du übrigens von S. Brack die 955 suchen: es ist nicht die in seiner Liste zu findende 185.3, sondern seine nur selten aufgeführte 185.4. Aber eigentlich hatten wir das ja alles schonmal.
Für 2,50 € kannst Du sicher nichts falsch machen. Außer zu wenig zu kaufen...

Liebe Grüße,
Tim

Pieks- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 2577
Lieblings-Gattungen : -
Re: Diskussion über Echinocereus chisoensis
Das ist eine interessante Diskussion, die ich von Beginn an verfolge. Eigentlich habe ich zu dem Thema nichts beizutragen, außer, dass ich die Blüte wunderschön finde - UND - zwei Sämlingsbilder zeigen möchte.
Tim, speziell für Dich, damit Du weißt, was bisher draus geworden ist.
Frisch eingesetzt Ende März 2016:
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Und Ende Oktober 2016 (der Kollege rechts im Bild):
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Wenn der so weiter macht, bin ich höchst zufrieden.
Liebe Grüße in die Runde
Antje
Tim, speziell für Dich, damit Du weißt, was bisher draus geworden ist.
Frisch eingesetzt Ende März 2016:
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Und Ende Oktober 2016 (der Kollege rechts im Bild):
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Wenn der so weiter macht, bin ich höchst zufrieden.
Liebe Grüße in die Runde
Antje
Bimskiesel- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 1483
Lieblings-Gattungen : Astros, Coryphanthas, ECCs, Gymnos, Mammis, Turbinis, nur um einige zu nennen...
Re: Diskussion über Echinocereus chisoensis

Weia. Ich glaub, ich gieße die zu wenig...
Toll!!
Danke für's shooting!

Pieks- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 2577
Lieblings-Gattungen : -
Re: Diskussion über Echinocereus chisoensis


Die beiden Zwerge von Dir standen direkt unterm Dach und haben keine Sonderbehandlung erhalten. Nur eben die Sonne, Wasser und ab und an Dünger. (Ok, ich habe auch mal Vitanal Wachstumsstarter dran gekippt. Irgendwie schwöre ich ja inzwischen auf das Zeuch.)
Grüße von Antje
Bimskiesel- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 1483
Lieblings-Gattungen : Astros, Coryphanthas, ECCs, Gymnos, Mammis, Turbinis, nur um einige zu nennen...
Seite 7 von 7 • 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7

» Ec. chisoensis
» Kommentare zu Bildern im Lexikon
» Diskussion zu Euphorbia bupleurifolia
» Ist eine 600W Natrium Dampfllampe zu viel des guten?
» Kommentare zu Bildern im Lexikon
» Diskussion zu Euphorbia bupleurifolia
» Ist eine 600W Natrium Dampfllampe zu viel des guten?
Seite 7 von 7
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten