Mein Schildkröten-Zoo
+8
Conny70
Niki
Astrophytum
biker4870
Cristatahunter
Stachelsteffi
SanPedro
testudoland
12 verfasser
Seite 3 von 4
Seite 3 von 4 • 1, 2, 3, 4
Re: Mein Schildkröten-Zoo
Hallo testudoland, in dem einen Gehege sehe ich ein Solarfenster. Ist das nur für irgendeine Beleuchtung oder beheizt du damit was?
Conny70- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 22
Re: Mein Schildkröten-Zoo
Conny70 schrieb:Hallo testudoland, in dem einen Gehege sehe ich ein Solarfenster. Ist das nur für irgendeine Beleuchtung oder beheizt du damit was?
das ist die Solarpaneele für die Pumpe, die meinen Bachlauf füllt...


Der dunkelre Stein bei der Wurrzel ist der Quellstein... aus dem kommt das Wasser...

[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Und hier die Badeschale - oder auch das Ende des Bachlaufs... Mit Besucher

[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
testudoland- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 22
Lieblings-Gattungen : kommt eventuell noch
Re: Mein Schildkröten-Zoo
Oh ja, man kann es erkennen. Sehr schöne Idee, wird wohl auch in mein Gehege kommen diesen Sommer.
Conny70- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 22
Re: Mein Schildkröten-Zoo
schöner anlage und supernachzucht,
habe zwar gehört das landschildkröten in der toscana vorkommen ,aber gesehen noch nie.
habe manchmal überlegt ob ich da was nachhelfen soll,aber wann von natur aus nicht vorkommt hat ansiedlung womöglich kein sinn
lg
johan
habe zwar gehört das landschildkröten in der toscana vorkommen ,aber gesehen noch nie.
habe manchmal überlegt ob ich da was nachhelfen soll,aber wann von natur aus nicht vorkommt hat ansiedlung womöglich kein sinn
lg
johan
johan- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 470
Lieblings-Gattungen : Kakteen, andere Sukkulenten, Orchideen, mediterane Sträucher
Re: Mein Schildkröten-Zoo
Ich bin echt beeindruckt, ein besseres Zuhause kann man den Schildis echt nicht bieten. Wenn ich mein eigenes Haus hätte würde ich auch so ein Paradies nachbauen... Es gab nie Probleme mit Vogelangriffen oder? Habe mal so ein Gerücht gehört das man besonders bei Jungtieren echt aufpassen muss. Stimmt das?
KaktusSimon- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 15
Re: Mein Schildkröten-Zoo
johan schrieb:schöner anlage und supernachzucht,
habe zwar gehört das landschildkröten in der toscana vorkommen ,aber gesehen noch nie.
habe manchmal überlegt ob ich da was nachhelfen soll,aber wann von natur aus nicht vorkommt hat ansiedlung womöglich kein sinn
lg
johan
Es kommen LSK auch in der Toskana vor - aber die sind oft sehr gut versteckt/getarnt...
ansiedeln würde ich nicht, da kann man die wildbestände gefährden, wenn man z.b. "kranke" tiere ansiedelt... und daher noch mehr schaden anrichten wie es eh schon gibt...
testudoland- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 22
Lieblings-Gattungen : kommt eventuell noch
Re: Mein Schildkröten-Zoo
KaktusSimon schrieb:Ich bin echt beeindruckt, ein besseres Zuhause kann man den Schildis echt nicht bieten. Wenn ich mein eigenes Haus hätte würde ich auch so ein Paradies nachbauen... Es gab nie Probleme mit Vogelangriffen oder? Habe mal so ein Gerücht gehört das man besonders bei Jungtieren echt aufpassen muss. Stimmt das?
ja, das stimmt... man sagt so bis 300g soll man die tiere von oben schützen...
meine großen wiegen 400-1500g - da passiert normal nix.. zudem können sie sich verstecken. nachts sind sie im frühbeet eingeschlossen (werden abends eingesammelt und morgens wird die türe wieder aufgemacht) - haben sehr viele marder um uns herum... können gefährlich werden...
die unter 300g sollte man von oben mit einem netz abdecken... daher haben meine babys im gewächshaus (da stand ja tagsüber die türe offen) einen deckel aus hasendraht drauf bekommen.. genauso kommt im babygehege ein schutz von oben... so brauch ich die auch nachts nicht immer einsperren und kann sie im sommer auch mal draußen lassen... denn sie sind ja geschützt...
Habe eine Katze, die sich im sommer zu 80% im oder am gehege aufhält... denke die kelineren vögel trauen sich nicht. Was gefährlich werden könnte sind greifvögel (wohnen am wald/wiese/feld... also möglich) aber da möchte ich im kommenden sommer noch so kinderwindräder und so flatterbänder reinstecken... das schreckt die meisten vögel auch ab...

testudoland- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 22
Lieblings-Gattungen : kommt eventuell noch
Re: Mein Schildkröten-Zoo
Alles klar super Antwort. Falls ich mal einen großen Garten habe wo ein Gehege möglich ist werde ich denke ich auch ein Gitter drüber spannen da ich immer eher ängstlich bin in dieser Hinsicht. Außerdem muss man dann nicht jeden Abend sammeln. Und in Spanien und Griechenland gibt es auf jedenfall relativ viele frei lebende Tiere meiner Erfahrung nach. Beim wandern sieht man doch häufig welche wenn man mit offenen Augen durchs Leben geht.
KaktusSimon- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 15
Re: Mein Schildkröten-Zoo
Ich hatte auch immer ein Netz über dem Gehege, da wir direkt am Wald wohnten und Wildschweine, Hirsche und Füchse nachts im Garten waren
Conny70- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 22
Re: Mein Schildkröten-Zoo
Hallo testudoland,
vielen Dank für die schönen Bilder und die begleitenden Informationen. Mir gefallen Schildkröten auch so gut, aber ich habe keine.
Ein paar Fragen habe ich dennoch:
Die Schildkröte aus Terrariumhaltung war so schwer, weil sie zu viel Fertigfutter bekommen hat, nehme ich an? Und zu wenig Bewegung? Aber Du lässt sie dann bewusst abnehmen? Das scheinen ja fast 500 g Unterschied zu sein.
Und wegen der Umzäunung: Meines Wissens klettern sie doch gerne und gut. Büchsen sie Dir nicht aus? So sehr hoch sehen die Umrandungssteine nicht aus.
Ich freue mich schon auf die Sommerbilder. (in regnerischen Sommern ziehen sie sich vermutlich ins Frühbeet zurück?)
Ach noch etwas: Hast du keine Probleme mit ungebetenen Ungeziefer (Ratten) oder anderen Wildtieren?
vielen Dank für die schönen Bilder und die begleitenden Informationen. Mir gefallen Schildkröten auch so gut, aber ich habe keine.
Ein paar Fragen habe ich dennoch:
Die Schildkröte aus Terrariumhaltung war so schwer, weil sie zu viel Fertigfutter bekommen hat, nehme ich an? Und zu wenig Bewegung? Aber Du lässt sie dann bewusst abnehmen? Das scheinen ja fast 500 g Unterschied zu sein.
Und wegen der Umzäunung: Meines Wissens klettern sie doch gerne und gut. Büchsen sie Dir nicht aus? So sehr hoch sehen die Umrandungssteine nicht aus.
Ich freue mich schon auf die Sommerbilder. (in regnerischen Sommern ziehen sie sich vermutlich ins Frühbeet zurück?)
Ach noch etwas: Hast du keine Probleme mit ungebetenen Ungeziefer (Ratten) oder anderen Wildtieren?
Wühlmaus- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 5877
Lieblings-Gattungen : Notos, Thelos, Gymnocalycium u. a.
Seite 3 von 4 • 1, 2, 3, 4
Seite 3 von 4
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten