Echeverien, Graptopetalum, Aeonium und anderes
Seite 77 von 80
Seite 77 von 80 • 1 ... 40 ... 76, 77, 78, 79, 80
Re: Echeverien, Graptopetalum, Aeonium und anderes
CharlotteKL schrieb:Das ging ja schnell dann! Hätte nicht gedacht, dass die so wuchern.Cristatahunter schrieb:Drei Jahre alt und im Freien gewachsen.
Nur wenn du sie frei auspflanzt.
Cristatahunter- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 20172
Lieblings-Gattungen : Keine
Re: Echeverien, Graptopetalum, Aeonium und anderes
Moin,
vorsicht, Besserwisseralarm!
@Anton, das ist tatsächlich keine Echeveria gibbiflora. Leider sind die ganzen Hybriden aus dieser Verwandtschaft kaum bestimmbar. Oder soll es eine Wildform sein? Dann käme Echeveria gigantea in Frage. Die ähnelt Deiner Pflanze mehr, als E. gibbiflora.
x Sedeveria ´Alpenglow´ ist ein Name, der 2001 von der ISI vergeben wurde. Die Hybride wurde aber schon 1978 als x Graptosedum ´Bronze´ registriert. Es ist eine Hybride von Graptopetalum paraguayense x Sedum stahlii, deshalb x Graptosedum. Als älterer Name hat ´Bronze´ zusätzlich Vorrang, auch wenn bei den Kulturpflanzen die Priorität nicht so streng gehandhabt wird wie bei den Wildpflanzen.
Ja, die Sommerfrische bekommt diesen Pflanzen immer sehr gut. Schöne Kollektion.
otorongo schrieb:......Echeveria gibbiflora (?), Sedeveria "Alpenglow"........
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
vorsicht, Besserwisseralarm!

@Anton, das ist tatsächlich keine Echeveria gibbiflora. Leider sind die ganzen Hybriden aus dieser Verwandtschaft kaum bestimmbar. Oder soll es eine Wildform sein? Dann käme Echeveria gigantea in Frage. Die ähnelt Deiner Pflanze mehr, als E. gibbiflora.
x Sedeveria ´Alpenglow´ ist ein Name, der 2001 von der ISI vergeben wurde. Die Hybride wurde aber schon 1978 als x Graptosedum ´Bronze´ registriert. Es ist eine Hybride von Graptopetalum paraguayense x Sedum stahlii, deshalb x Graptosedum. Als älterer Name hat ´Bronze´ zusätzlich Vorrang, auch wenn bei den Kulturpflanzen die Priorität nicht so streng gehandhabt wird wie bei den Wildpflanzen.
Ja, die Sommerfrische bekommt diesen Pflanzen immer sehr gut. Schöne Kollektion.
_________________
Tschüssing
Stefan
"Trotz aller Wissenschaftlichkeit und Systematik vergeßt mir niemals, daß die Pflanzen einfach schön sind."
Prof. Hans Pitschmann, 1984
- "Naturschutz ist kein Luxus, sondern eine Existenzfrage" - Anne Larigauderie, 2020
plantsman- Fachmoderator - Bilderlexikon andere Sukkulenten
- Anzahl der Beiträge : 2598
Lieblings-Gattungen : lateinamerikanische Crassulaceae, mediterrane und kanarische Flora, Zwiebel- und Knollenpflanzen
Bestimmungen
Hallo Stefan!
Ja, danke für die Hinweise!
Die "Gibbiflora" habe ich als E. subrigida gekauft, was sie ja offenkundig leider nicht sind.
"Gibbiflora" war halt der nächstbeste educated guess ;-)
Sind zwei Stück aus der selben Quelle und sehen verschieden aus. Aber sind andererseits ganz schön. Manchmal richtig blaurot glühend. Auch wenig anfällig für Schädlinge, Hitze oder sonst was, bis jetzt.
Die Bestimmung "Alpenglow" habe ich mal einfach vom Händler übernommen. Von der Vermutung getragen, der würde sich besser auskennen als ich, was er bestimmt auch tut. Aber alles wissen tut er anscheinend auch nicht.
Freundliche Grüße,
Anton
Ja, danke für die Hinweise!
Die "Gibbiflora" habe ich als E. subrigida gekauft, was sie ja offenkundig leider nicht sind.
"Gibbiflora" war halt der nächstbeste educated guess ;-)
Sind zwei Stück aus der selben Quelle und sehen verschieden aus. Aber sind andererseits ganz schön. Manchmal richtig blaurot glühend. Auch wenig anfällig für Schädlinge, Hitze oder sonst was, bis jetzt.
Die Bestimmung "Alpenglow" habe ich mal einfach vom Händler übernommen. Von der Vermutung getragen, der würde sich besser auskennen als ich, was er bestimmt auch tut. Aber alles wissen tut er anscheinend auch nicht.
Freundliche Grüße,
Anton
otorongo- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 54
Lieblings-Gattungen : Pachypodium, Sansevieria
Gartengestaltung
Hallo Bianca!
Danke!
Ich zeige ja nur die ansehnlicheren Stellen meines Gartens ;-)
In Wirklichkeit kann er zuweilen etwas nervend, um nicht zu sagen überwältigend sein und wächst mir regelmäßig buchstäblich über den Kopf (heuer hatte ich Eselsdisteln groß wie deutsche Eichen, aber leider bringe ich es kaum übers Herz Disteln auszureißen, bevor sie verblüht sind, wegen der Viecher).
Im Bild: allerlei buntes Zeug auf der Umfassungsmauer meines Gartenteiches. Hauptsächlich Echeveria, Aeonium, Sedum...und ein paar Stapelien im Vordergrund rechts.
Im Hintergrund: Baustelle.
Die Melde, die da aus einer Insel im Teich wuchert, war schon über 2m hoch, da hatte ich engültig genug und hab sie gekappt. Sie warf einfach zu viel Schatten an Stellen, wo ich ihn definitiv nicht gebrauchen konnte.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Die ganzen Töpfe müssen jetzt alle sukzessive rein, aber das Schönste und Interessanteste wird vorher noch fotografiert, teilweise zumindest. Man weiss ja nie, was während der Überwinterung passiert. Ein paar Kalanchoen-Jungpflanzen werde ich auch aus den Töpfen entfernen, denn die bilden oft richtiggehende Rasen.
Freundliche Grüße,
Anton
Danke!
Ich zeige ja nur die ansehnlicheren Stellen meines Gartens ;-)
In Wirklichkeit kann er zuweilen etwas nervend, um nicht zu sagen überwältigend sein und wächst mir regelmäßig buchstäblich über den Kopf (heuer hatte ich Eselsdisteln groß wie deutsche Eichen, aber leider bringe ich es kaum übers Herz Disteln auszureißen, bevor sie verblüht sind, wegen der Viecher).
Im Bild: allerlei buntes Zeug auf der Umfassungsmauer meines Gartenteiches. Hauptsächlich Echeveria, Aeonium, Sedum...und ein paar Stapelien im Vordergrund rechts.
Im Hintergrund: Baustelle.
Die Melde, die da aus einer Insel im Teich wuchert, war schon über 2m hoch, da hatte ich engültig genug und hab sie gekappt. Sie warf einfach zu viel Schatten an Stellen, wo ich ihn definitiv nicht gebrauchen konnte.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Die ganzen Töpfe müssen jetzt alle sukzessive rein, aber das Schönste und Interessanteste wird vorher noch fotografiert, teilweise zumindest. Man weiss ja nie, was während der Überwinterung passiert. Ein paar Kalanchoen-Jungpflanzen werde ich auch aus den Töpfen entfernen, denn die bilden oft richtiggehende Rasen.
Freundliche Grüße,
Anton
otorongo- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 54
Lieblings-Gattungen : Pachypodium, Sansevieria
Aeonium "Blood"
Hallo Charlotte!
Das ist ein Aeonium "Blood", ein recht neuer Kultivar. Hat ziemlich samtige, dunkle Blätter, ein recht kleines grünes Auge in der Mitte der Rosette, soll schnell wachsen und ziemlich groß werden.
Eine von zahlreichen dunkellaubigen Aeonium-Kultivaren die alle ein bisschen anders aussehen.
Muss ich einmal ein paar zeigen.
Freundliche Grüße,
Anton
Das ist ein Aeonium "Blood", ein recht neuer Kultivar. Hat ziemlich samtige, dunkle Blätter, ein recht kleines grünes Auge in der Mitte der Rosette, soll schnell wachsen und ziemlich groß werden.
Eine von zahlreichen dunkellaubigen Aeonium-Kultivaren die alle ein bisschen anders aussehen.
Muss ich einmal ein paar zeigen.
Freundliche Grüße,
Anton
otorongo- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 54
Lieblings-Gattungen : Pachypodium, Sansevieria
Re: Echeverien, Graptopetalum, Aeonium und anderes
Danke für die Antwort, Anton! Das muss ich mir mal merken; sieht echt toll aus.
CharlotteKL- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 466
Lieblings-Gattungen : Gymnocalycium, Ariocarpus
Aeonium "Blppd" mit Bild
Jallo Charlotte!
Ja, diese dunklen Aeonien sehen alle ganz gut aus!
Hier noch mal eine Detailaufnahme der Rosette!
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Freundliche Grüße,
Anton
Ja, diese dunklen Aeonien sehen alle ganz gut aus!
Hier noch mal eine Detailaufnahme der Rosette!
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Freundliche Grüße,
Anton
otorongo- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 54
Lieblings-Gattungen : Pachypodium, Sansevieria
Echeveria "Matrix"
Hallo!
Noch so ein Sommerfrischler: Echeveria "Matrix". Eine von den bunten Neuzüchtungen mit irgendwann gekräuseltem Blattrand. Soll recht groß werden.
Einstweilen, im ersten Jahr, um die 20 cm Rosettendurchmesser.
Die Farben sind irgendwie irreal.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Bin schon gespannt, wie das Gewächs nächstes Jahr aussieht, wenn der Durchmesser bei 30cm + beträgt.
Vorausgesetzt, im Winterquartier wird es nicht von Wollläusen gefressen oder gekocht, wenn eine Belüftungsklappe nicht aufgeht bzw. ich vergesse aufzumachen.
Freundliche Grüße,
Anton
Noch so ein Sommerfrischler: Echeveria "Matrix". Eine von den bunten Neuzüchtungen mit irgendwann gekräuseltem Blattrand. Soll recht groß werden.
Einstweilen, im ersten Jahr, um die 20 cm Rosettendurchmesser.
Die Farben sind irgendwie irreal.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Bin schon gespannt, wie das Gewächs nächstes Jahr aussieht, wenn der Durchmesser bei 30cm + beträgt.
Vorausgesetzt, im Winterquartier wird es nicht von Wollläusen gefressen oder gekocht, wenn eine Belüftungsklappe nicht aufgeht bzw. ich vergesse aufzumachen.
Freundliche Grüße,
Anton
otorongo- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 54
Lieblings-Gattungen : Pachypodium, Sansevieria
Re: Echeverien, Graptopetalum, Aeonium und anderes
Hallo zusammen,
die Echeveria lutea in meiner Sammlung habe ich hier schon vor 1 oder 2 Jahren gezeigt. Mittlerweile hat sie am Stamm mehrere Seitentriebe gebildet. Im Hochsommer blüht sie regelmäßig mit mehreren Blütentrieben, und in diesem Jahr hat sie jetzt im Herbst noch einmal Blütentriebe ausgetrieben, zwei an der Zahl. Die sind etwas kleiner bzw. kürzer als die Triebe im Sommer, aber trotzdem sehr erfreulich.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Liebe Grüße,
Ada
die Echeveria lutea in meiner Sammlung habe ich hier schon vor 1 oder 2 Jahren gezeigt. Mittlerweile hat sie am Stamm mehrere Seitentriebe gebildet. Im Hochsommer blüht sie regelmäßig mit mehreren Blütentrieben, und in diesem Jahr hat sie jetzt im Herbst noch einmal Blütentriebe ausgetrieben, zwei an der Zahl. Die sind etwas kleiner bzw. kürzer als die Triebe im Sommer, aber trotzdem sehr erfreulich.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Liebe Grüße,
Ada
Ada- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 1059
Lieblings-Gattungen : Aloe, Gasteria, Opuntiadae, Lobivia, Stenocactus, und viele mehr
Seite 77 von 80 • 1 ... 40 ... 76, 77, 78, 79, 80
Seite 77 von 80
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten