Echeverien, Graptopetalum, Aeonium und anderes
Seite 78 von 80
Seite 78 von 80 • 1 ... 40 ... 77, 78, 79, 80
Re: Echeverien, Graptopetalum, Aeonium und anderes
Ich kann mich noch an das erste Bild erinnern, die Pflanze hat sich wunderbar entwickelt
.

Tarias- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 1569
Lieblings-Gattungen : Chamaecereus, Aylostera, Echeveria
Re: Echeverien, Graptopetalum, Aeonium und anderes
Danke, Bianca!
Ich habe jetzt nochmal das erste Bild rausgesucht, es ist aus März 2019, da war sie echt noch um einiges kleiner.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Und ich bin auch erstaunt, wie unproblematisch sie doch ist - steht den ganzen Sommer draußen, und ab Herbst im Kalthaus, solange, bis es mal richtig friert.
Liebe Grüße,
Ada

Ich habe jetzt nochmal das erste Bild rausgesucht, es ist aus März 2019, da war sie echt noch um einiges kleiner.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Und ich bin auch erstaunt, wie unproblematisch sie doch ist - steht den ganzen Sommer draußen, und ab Herbst im Kalthaus, solange, bis es mal richtig friert.

Liebe Grüße,
Ada
Ada- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 1063
Lieblings-Gattungen : Aloe, Gasteria, Opuntiadae, Lobivia, Stenocactus, und viele mehr
Re: Echeverien, Graptopetalum, Aeonium und anderes
Hallo Ada,
Deine Echeveria lutea blüht nicht nur fabelhaft, sie ist auch als Pflanze sehr hübsch anzusehen. So schön gleichmäßig gewachsen.
Deine Echeveria lutea blüht nicht nur fabelhaft, sie ist auch als Pflanze sehr hübsch anzusehen. So schön gleichmäßig gewachsen.
KarMa- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 3380
Lieblings-Gattungen : Kakteen Querbeet / Sukkulente Rosetten / Epis
Re: Echeverien, Graptopetalum, Aeonium und anderes
Die finde ich auch wunderschön! 

CharlotteKL- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 469
Lieblings-Gattungen : Gymnocalycium, Ariocarpus
Re: Echeverien, Graptopetalum, Aeonium und anderes
Es ist wieder soweit
: Die Temperaturen bringen die Farben an meiner geliebten E. pulvinata "Ruby" wieder zum Leuchten.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Und weniger schön: Ich habe dieses Jahr zum ersten Mal wirklich mit Wollläusen zu kämpfen.
Vor allem bei den Polster bildenden Echeverien ist das eine schier aussichtslose Sache. Vor ein paar Wochen habe ich mehrere befallene Pflanzen mit Alkohol eingesprüht, auch unter die Rosetten.
Gestern habe ich die Pflanzen dann kontrolliert, und festgestellt, dass erstens die Wolläuse noch da waren, und zweitens durch das Sprühen und die kalte Witterung in den letzten Wochen die Rosetten zum Teil von der Basis her abgefault waren.
Da habe ich dann Tabula Rasa gemacht, die befallenen Pflanzen komplett zerlegt, und die noch guten Rosetten für einige Zeit in Alkohollösung geworfen.
Jetzt werde ich sie abtrocken lassen, in zwei Wochen grad nochmal auf Tauchstation schicken, und wer im Frühling dann noch lebt, wird eingetopft.
So sah die Bescherung aus:
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Es war jammerschade um die schönen Polster von E. setosa, E. "Gangnam Style", E. "Ileene" und Graptopetalum rusbyi. Aber anders werde ich die Biester (die Wolläuse, nicht die Pflanzen) vermutlich nicht los
.

[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Und weniger schön: Ich habe dieses Jahr zum ersten Mal wirklich mit Wollläusen zu kämpfen.
Vor allem bei den Polster bildenden Echeverien ist das eine schier aussichtslose Sache. Vor ein paar Wochen habe ich mehrere befallene Pflanzen mit Alkohol eingesprüht, auch unter die Rosetten.
Gestern habe ich die Pflanzen dann kontrolliert, und festgestellt, dass erstens die Wolläuse noch da waren, und zweitens durch das Sprühen und die kalte Witterung in den letzten Wochen die Rosetten zum Teil von der Basis her abgefault waren.
Da habe ich dann Tabula Rasa gemacht, die befallenen Pflanzen komplett zerlegt, und die noch guten Rosetten für einige Zeit in Alkohollösung geworfen.
Jetzt werde ich sie abtrocken lassen, in zwei Wochen grad nochmal auf Tauchstation schicken, und wer im Frühling dann noch lebt, wird eingetopft.
So sah die Bescherung aus:
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Es war jammerschade um die schönen Polster von E. setosa, E. "Gangnam Style", E. "Ileene" und Graptopetalum rusbyi. Aber anders werde ich die Biester (die Wolläuse, nicht die Pflanzen) vermutlich nicht los

Tarias- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 1569
Lieblings-Gattungen : Chamaecereus, Aylostera, Echeveria
Re: Echeverien, Graptopetalum, Aeonium und anderes
Hallo Bianca,
es ist wirklich schade, dass Du die tollen Polster zerlegen musstest. Aber sicher die einzige Möglichkeit.
Ich hatte zum Glück an meinen Echeverien noch nie mit Wollläusen zu kämpfen.
Habe auch nicht gewusst, dass die sich auch daran vergreifen.
Drücke die Daumen, dass Du im Frühjahr viele wieder eintopfen kannst.
_________________
Liebe Grüße aus Idstein, Elke [Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Da es sehr förderlich für die Gesundheit ist, habe ich beschlossen, glücklich zu sein!!!
Freude lässt sich nur voll auskosten, wenn sich ein anderer mitfreut. Mark Twain
https://www.kakteenforum.com/t21177-kakteen-und-sukkulenten-besetzen-einen-ehemaligen-bauernhof
https://www.kakteenforum.com/t19721-rundgang-in-meinem-kakteengarten-in-korsika
Knufo- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 4689
Lieblings-Gattungen : keine
Re: Echeverien, Graptopetalum, Aeonium und anderes
Kurz hab ich gestutzt und mich gefragt, warum ein paar Triebe meines Aeonium haworthii so komisch vergeilen:
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Aber dann dämmerte mir sehr schnell, daß mein „Bäumchen“ einfach nur blühen möchte
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Aber dann dämmerte mir sehr schnell, daß mein „Bäumchen“ einfach nur blühen möchte

[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Dropselmops- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 4524
Lieblings-Gattungen : außer Opuntien find ich eigentlich alles interessant .... :)
Dickblatt- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 393
Lieblings-Gattungen : andere Sukkulenten
Re: Echeverien, Graptopetalum, Aeonium und anderes
Das ist ja auch eine prächtige Pflanze!Dropselmops schrieb:Kurz hab ich gestutzt und mich gefragt, warum ein paar Triebe meines Aeonium haworthii so komisch vergeilen:
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Aber haben Aeonien nicht eigentlich jetzt Ruhezeit, oder ist das normal für die, jetzt zu blühen?
-------
Zum Thema dieses Threads kann ich noch beitragen, dass ich vorhin vor dem lokalen Italiener bei uns auf meine Pizza zum Mitnehmen wartete und die Blumenkästen auf deren Terasse inspizierte. In mehreren davon wächst die Echeveria "Perle von Nürnberg", von der ich seit diesen Sommer auch ein Exemplar habe. Leider hat meine große Rosette in der Zwischenzeit ziemlich Federn gelassen: Zunächst wurde sie beim Transport auf dem Fahrrad etwas durchgeschüttelt und angestoßen, dann gefiel ihr das Enttorfen und Umtopfen nicht besonders und nachdem sie sich von diesen beiden Torturen schließlich ganz gut erholt hatte, musste ich sie noch einmal transportieren, wobei sie halb aus dem Topf gefallen ist. Jetzt geht es wieder einigermaßen, aber die übrigen, gesunden Blätter sind asymmetrisch und sie sieht etwas gerupft aus.
Zu meiner Schande muss ich also sagen, dass die Exemplare beim Italiener im Blumenkasten -- natürlich mit normaler torfiger Blumenerde -- allesamt besser aussehen als meine.

CharlotteKL- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 469
Lieblings-Gattungen : Gymnocalycium, Ariocarpus
Re: Echeverien, Graptopetalum, Aeonium und anderes
Die Sommer auf den Kanaren sind heiß und trocken. Niederschläge gibt´s dort jetzt im Winter.CharlotteKL schrieb: Aber haben Aeonien nicht eigentlich jetzt Ruhezeit, oder ist das normal für die, jetzt zu blühen?

Glückwunsch, Nicole!

Charlotte, viele Echeverien halten schon einiges aus. Viele Arten kommen aus Gebirgslagen, wo im Winter nächtliche Minusgrade keine Seltenheit sind. Aber auf Dauer wird das da draußen im Winter sicher nicht gutgehen.
Blumenerde gibt natürlich dicke Mastpflanzen. Aber so sonderlich widerstandsfähig werden die da auch nicht.
_________________
"Man vermeide, wenn man sich schon mit Kakteen befassen will, jede Art von Humor und Toleranz." - Glossen-Autor aculeatus in der Stachelpost 1969
Shamrock- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 23211
Lieblings-Gattungen : -
Seite 78 von 80 • 1 ... 40 ... 77, 78, 79, 80
Seite 78 von 80
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten