Knospen unserer Kakteen 2016
Kakteenforum :: Fotoecke :: Kakteen
Seite 4 von 47
Seite 4 von 47 • 1, 2, 3, 4, 5 ... 25 ... 47
Re: Knospen unserer Kakteen 2016
Günni, ich befürchte, da hab ich keine guten Neuigkeiten für dich...
Beim Thelocactus zeigst du eine vertrocknete Knospe und eine wunderbare, sehr gelungene Nahaufnahme der extrafloralen Nektarien - aber so wie ich den kenne, dürften da bald auch richtige Knospen kommen. Auch beim Gymnocalycium sind die Knospen wohl irgendwann leider vertrocknet. Somit auch hier leider noch eine Runde warten. Da sieht das was Stefan und Lothar so im Angebot haben schon deutlich vielversprechender aus. Aber keine Sorge, deine Zeit kommt schon auch noch! 


_________________
"Man vermeide, wenn man sich schon mit Kakteen befassen will, jede Art von Humor und Toleranz." - Glossen-Autor aculeatus in der Stachelpost 1969
Shamrock- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 22708
Lieblings-Gattungen : -
Re: Knospen unserer Kakteen 2016
Tschuldigung an die Forengemeinde, so ist das mit den Neulingen wenn sie versuchen bei den Alten mitzumischen. War keine Absicht, euch vertrocknete Knospen zu zeigen, wieder was gelernt.Shamrock schrieb:Günni, ich befürchte, da hab ich keine guten Neuigkeiten für dich...Beim Thelocactus zeigst du eine vertrocknete Knospe und eine wunderbare, sehr gelungene Nahaufnahme der extrafloralen Nektarien - aber so wie ich den kenne, dürften da bald auch richtige Knospen kommen. Auch beim Gymnocalycium sind die Knospen wohl irgendwann leider vertrocknet. Somit auch hier leider noch eine Runde warten. Da sieht das was Stefan und Lothar so im Angebot haben schon deutlich vielversprechender aus. Aber keine Sorge, deine Zeit kommt schon auch noch!
nordlicht- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 2084
Lieblings-Gattungen : Frostharte und alles, was klein bleibt, robust ist und mehrfach blüht
Re: Knospen unserer Kakteen 2016
Wie jedes Jahr um diese Zeit:
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Mammillaria perezdelarosae. Das ist eine ältere Pflanze. An meinen Sämlingen (die schon seit 2 Jahren blühen) habe ich noch keine Knospen gesehen.
Und fast schon off-topic:
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Mammillaria vetula subsp. gracilis
Gruß,
Hardy
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Mammillaria perezdelarosae. Das ist eine ältere Pflanze. An meinen Sämlingen (die schon seit 2 Jahren blühen) habe ich noch keine Knospen gesehen.
Und fast schon off-topic:
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Mammillaria vetula subsp. gracilis
Gruß,
Hardy

Hardy_whv- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 2271
Lieblings-Gattungen : "Aus jedem Dorf ein Köter"
Re: Knospen unserer Kakteen 2016
nordlicht schrieb:War keine Absicht, euch vertrocknete Knospen zu zeigen, wieder was gelernt.
Aber dafür haben wir wieder was gelernt. "Extraflorale Nektarien" kann man ja selbst nüchtern kaum richtig aussprechen, aber es ist interessant. Insofern hat dein Thelo auch was mitgebracht, und ich möchte die Verbindung zum Thread zur Sendung auf ARTE in diesem Forum knüpfen. Da gab es diese Unaussprechlichkeiten nämlich in Großaufnahme von einem Ferocactus:
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
(Die Bildrechte wohl bei ARTE, sie werden diesen Ausschnitt verzeihen. Es ist ein wissenschaftliches Zitat.)
--> EDIT: Bild entfernt und durch ein Alternativfoto ersetzt. Verstoss gegen Urheberrechte...! Das Foto von ARTE war zwar qualitativ deutlich hochwertiger als meines, aber hilft ja leider nix. Zudem sind auf meinem Foto leider nur die Ameisen und nicht die extrafloralen Nektarien der Coryphanta zu sehen. Ich hoffe mal Kay geht mit dieser Vorgehensweise konform.
Anscheinend haben auch deine Thelos nicht nur mehr oder weniger lebensfähige Knospen, sondern auch noch andere MIttel, auf ihre Umwelt einzuwirken.
Zuletzt von Shamrock am Mo 15 Feb 2016, 09:44 bearbeitet; insgesamt 3-mal bearbeitet (Grund : siehe Anmerkung im Text)
pisanius- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 596
Re: Knospen unserer Kakteen 2016
Die ersten Knopsen.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Papillon- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 471
Re: Knospen unserer Kakteen 2016
Das erste Bild ist ? (ein sehr geschrumpelter Turbinicarpus??)
pisanius- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 596
Re: Knospen unserer Kakteen 2016
pisanius schrieb:Das erste Bild ist ? (ein sehr geschrumpelter Turbinicarpus??)
Ich vermute, das geht in Richtung Turbinicarpus schmiedickeanus ssp. macrochele.
Gruß,
Hardy

Hardy_whv- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 2271
Lieblings-Gattungen : "Aus jedem Dorf ein Köter"
Re: Knospen unserer Kakteen 2016
Auf dem ersten Bild ist ein Turbinicarpus schwarzii rubriflora.
Papillon- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 471
Re: Knospen unserer Kakteen 2016
Günter, das ist doch kein Grund zum Entschuldigen. Ich hatte ja schon fast ein schlechtes Gewissen dir die Blütenvorfreude rauben zu müssen. Es gab Zeiten, da mussten die Überbringer schlechter Nachrichten dies mit ihrem Leben bezahlen... Gut, damit hab ich zwar hier nicht unbedingt gerechnet, aber ebensowenig mit einer Entschuldigung.
Kay, was ich mit deinem Ameisenfoto oben gemacht hab siehst du ja...
Urheberrechte sind halt leider immer dünnes Eis.
Klar, hätte natürlich auch einfach Nektardrüse o.ä. schreiben können - aber extraflorales Nektarium klingt doch deutlich professioneller...
Hier mal in Aktion, also mit einer Ladung klebrigen Nektar:
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Da dieser Nektar aber leider mit großer Begeisterung Rußtaupilze ansiedelt, stell ich solche Kakteen bewusst den Ameisen zur Verfügung. Die freuen sich über den leckeren Zuckersaft und ich hab kaum Probleme mit Rußtau.
Aber da wir ja im Knospen-Thread sind, hab ich noch schnell ein passendes Foto dazu gesucht. Glandulicactus uncinatus mit Nektar UND Knospe:
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
@ Hardy und Papillon: Besten Dank für die threadkonforme Nachschublieferung! Bei aktuellen Knospenfotos bin ich ohne GWH noch außen vor. Noch nichtmal beim Turbinicarpus valdezianus rührt sich aktuell was. Zur Zeit ist lediglich bei der Cintia etwas Bewegung in der Scheitelwolle.

Kay, was ich mit deinem Ameisenfoto oben gemacht hab siehst du ja...

Klar, hätte natürlich auch einfach Nektardrüse o.ä. schreiben können - aber extraflorales Nektarium klingt doch deutlich professioneller...

Hier mal in Aktion, also mit einer Ladung klebrigen Nektar:
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Da dieser Nektar aber leider mit großer Begeisterung Rußtaupilze ansiedelt, stell ich solche Kakteen bewusst den Ameisen zur Verfügung. Die freuen sich über den leckeren Zuckersaft und ich hab kaum Probleme mit Rußtau.
Aber da wir ja im Knospen-Thread sind, hab ich noch schnell ein passendes Foto dazu gesucht. Glandulicactus uncinatus mit Nektar UND Knospe:
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
@ Hardy und Papillon: Besten Dank für die threadkonforme Nachschublieferung! Bei aktuellen Knospenfotos bin ich ohne GWH noch außen vor. Noch nichtmal beim Turbinicarpus valdezianus rührt sich aktuell was. Zur Zeit ist lediglich bei der Cintia etwas Bewegung in der Scheitelwolle.
_________________
"Man vermeide, wenn man sich schon mit Kakteen befassen will, jede Art von Humor und Toleranz." - Glossen-Autor aculeatus in der Stachelpost 1969
Shamrock- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 22708
Lieblings-Gattungen : -
Re: Knospen unserer Kakteen 2016
Mammillaria pectinifera
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Astrophytum coahuilense
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Mammillaria gracillis
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
das lässt mich hoffen , drückt mir die Daumen

[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Astrophytum coahuilense
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Mammillaria gracillis
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
das lässt mich hoffen , drückt mir die Daumen


cirone- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 509
Lieblings-Gattungen : Caudex und quer Beet
Seite 4 von 47 • 1, 2, 3, 4, 5 ... 25 ... 47
Kakteenforum :: Fotoecke :: Kakteen
Seite 4 von 47
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten