Bilder der Gattung Oxalis
Seite 1 von 14
Seite 1 von 14 • 1, 2, 3 ... 7 ... 14
Bilder der Gattung Oxalis
Ahoj!
Ausser dem gefürchteten Gewächshausklee Oxalis corniculata
beinhaltet die Gattung ja auch ein paar manierliche Arten für Garten, Fensterbank und Küche.
Zeigt doch mal her
Ich mach den Anfang mit O. triangularis, welcher grad bei mir im Garten blüht:
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Ausser dem gefürchteten Gewächshausklee Oxalis corniculata
beinhaltet die Gattung ja auch ein paar manierliche Arten für Garten, Fensterbank und Küche.
Zeigt doch mal her

Ich mach den Anfang mit O. triangularis, welcher grad bei mir im Garten blüht:
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Fred Zimt- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 6937
Re: Bilder der Gattung Oxalis
Hallo,
da habe ich O. peruvianus - besser: hatte- ist mir letztes Jahr leider erfrohren, hatte ich beim Einräumen vergessen. Stammte mal von einem Küchenkräuterstand, ist ein schöner Dauerblüher.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
da habe ich O. peruvianus - besser: hatte- ist mir letztes Jahr leider erfrohren, hatte ich beim Einräumen vergessen. Stammte mal von einem Küchenkräuterstand, ist ein schöner Dauerblüher.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
abax- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 966
Lieblings-Gattungen : Querbeet
Re: Bilder der Gattung Oxalis
Wenn Fred schon so höflich fragt - hier mal meine Oxalis tetraphylla, es handelt sich um drei verschiedene Sorten.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Echinopsis- Admin
- Anzahl der Beiträge : 15385
Lieblings-Gattungen : diverse mexikanische Gattungen und Copiapoen
Re: Bilder der Gattung Oxalis
Nahezu ideal für die kleine Lücke auf der Fensterbank:Fred Zimt schrieb:Fensterbank
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Wie der Name schon verrät, handelt es sich hier um eine sehr kleinbleibende Art:
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
_________________
"Man vermeide, wenn man sich schon mit Kakteen befassen will, jede Art von Humor und Toleranz." - Glossen-Autor aculeatus in der Stachelpost 1969
Shamrock- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 23211
Lieblings-Gattungen : -
Re: Bilder der Gattung Oxalis
Oha!
Das gäb eventuell einen feinen Salat.
Oxalis lasiandra:
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Das gäb eventuell einen feinen Salat.

Oxalis lasiandra:
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Fred Zimt- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 6937
Re: Bilder der Gattung Oxalis
Echinopsis schrieb:Wenn Fred schon so höflich fragt - hier mal meine Oxalis tetraphylla, es handelt sich um drei verschiedene Sorten.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Daniel
genau die drei hab ich auch

[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Gruß Stefan
OPUNTIO- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 3824
Lieblings-Gattungen : Opuntienartige, Bonsai-artige Sukkulenten,und vieles mehr
Re: Bilder der Gattung Oxalis
War eigentlich ´ne gute Idee diesen Thread zu starten - nur kam leider nicht mehr viel nach. Dabei gibt es wirklich ein paar sehr hübsche, sukkulente Oxalis-Arten.
Weniger sukkulent geht beim Waldsauerklee (Oxalis acetosella) zu - aber dafür gibt er im März ein nettes Bild in heimischen Wäldern ab:
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Weniger sukkulent geht beim Waldsauerklee (Oxalis acetosella) zu - aber dafür gibt er im März ein nettes Bild in heimischen Wäldern ab:
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
_________________
"Man vermeide, wenn man sich schon mit Kakteen befassen will, jede Art von Humor und Toleranz." - Glossen-Autor aculeatus in der Stachelpost 1969
Shamrock- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 23211
Lieblings-Gattungen : -
Re: Bilder der Gattung Oxalis
Ich weiß auch gar nicht, warum Oxalis corniculata so gefürchtet ist? Blüht alljährlich willig und zuverlässig - und sieht dabei gar nicht mal so schlecht aus:Fred Zimt schrieb:Ausser dem gefürchteten Gewächshausklee Oxalis corniculata
beinhaltet die Gattung ja auch ein paar manierliche Arten für Garten, Fensterbank und Küche.
Zeigt doch mal her![]()
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]

_________________
"Man vermeide, wenn man sich schon mit Kakteen befassen will, jede Art von Humor und Toleranz." - Glossen-Autor aculeatus in der Stachelpost 1969
Shamrock- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 23211
Lieblings-Gattungen : -
Re: Bilder der Gattung Oxalis
Stimmt, Matthias
Schlimmer ist da eindeutig Goldfelberich

Schlimmer ist da eindeutig Goldfelberich

_________________
lg Kerstin [Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Ich will in der Wüste wachsen lassen Zedern, Akazien, Myrten und Ölbäume; ich will in der Steppe pflanzen miteinander Zypressen, Buchsbaum und Kiefern.
(Jesaja 41,19 - Luther 1984)
Es gibt mehr Ding’ im Himmel und auf Erden, als Eure Schulweisheit sich träumt, Horatio.
(Hamlet, 1. Akt, 5. Szene, Hamlet, William Shakespeare)
Rouge- Admin
- Anzahl der Beiträge : 6160
Lieblings-Gattungen : andere Sukkulente
Oxalis palmifrons
Hallo zusammen,
ich bin mir nicht sicher, ob der Oxalis bei den anderen Sukkulenten richtig aufgehoben ist. Da er aber Knollen bildet und so auch "übersommert", hoffe ich, dass er hier geduldet ist :-)
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Die Art ist in meinen Augen sehr hübsch. Die Bulben habe ich seit 2015, habe sie aber erst im Spätwinter erhalten und der Austrieb war eher mau, weil es bereits zu warm war. Sie zogen dann ab ca. April komplett ein und ich hatte schon befürchtet, dass es das gewesen wäre. Die Töpfe blieben über Sommer unter dem Tisch, bekamen ab und an etwas Wasser. Ab September zeigte sich neues Leben und seitdem wachsen sie fleißig. Blüten gibt es bisher noch keine, eventuell sind die Bulben noch zu jung. Die Pflanzen selbst sind sehr klein, beide Pflanzen sitzen zusammen in einem 6-cm-Topf. Die Pflanzen stehen im Gewächshaus bei einer Mindesttemperatur von 5 Grad. Die Helligkeit hier im Norden ist trotz gutem Platz im Gewächshaus gerade ausreichend, damit die Rosette kompakt bleibt. Je nach Luftfeuchtigkeit und Temparatur gieße ich im Moment ca. 1x pro Woche bzw. seltener.
Viele Grüße
Angelika
ich bin mir nicht sicher, ob der Oxalis bei den anderen Sukkulenten richtig aufgehoben ist. Da er aber Knollen bildet und so auch "übersommert", hoffe ich, dass er hier geduldet ist :-)
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Die Art ist in meinen Augen sehr hübsch. Die Bulben habe ich seit 2015, habe sie aber erst im Spätwinter erhalten und der Austrieb war eher mau, weil es bereits zu warm war. Sie zogen dann ab ca. April komplett ein und ich hatte schon befürchtet, dass es das gewesen wäre. Die Töpfe blieben über Sommer unter dem Tisch, bekamen ab und an etwas Wasser. Ab September zeigte sich neues Leben und seitdem wachsen sie fleißig. Blüten gibt es bisher noch keine, eventuell sind die Bulben noch zu jung. Die Pflanzen selbst sind sehr klein, beide Pflanzen sitzen zusammen in einem 6-cm-Topf. Die Pflanzen stehen im Gewächshaus bei einer Mindesttemperatur von 5 Grad. Die Helligkeit hier im Norden ist trotz gutem Platz im Gewächshaus gerade ausreichend, damit die Rosette kompakt bleibt. Je nach Luftfeuchtigkeit und Temparatur gieße ich im Moment ca. 1x pro Woche bzw. seltener.
Viele Grüße
Angelika
kunterbunt5- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 411
Lieblings-Gattungen : Agaven, Zwiebelgewächse, Lobivien
Seite 1 von 14 • 1, 2, 3 ... 7 ... 14
Seite 1 von 14
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten