Bilder der Gattung Oxalis
+18
plantsman
frosthart
schippy62
TobyasQ
sensei66
william-sii
Henning
jupp999
Morning Star
pisanius
plejadengucker
kunterbunt5
Rouge
OPUNTIO
Shamrock
Echinopsis
abax
Fred Zimt
22 verfasser
Seite 8 von 14
Seite 8 von 14 • 1 ... 5 ... 7, 8, 9 ... 14
Re: Bilder der Gattung Oxalis
Ich brauch die Schilder hier ja wirklich ganz selten - aber es hat sich einfach bewährt!

_________________
"Man vermeide, wenn man sich schon mit Kakteen befassen will, jede Art von Humor und Toleranz." - Glossen-Autor aculeatus in der Stachelpost 1969
Shamrock- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 27800
Lieblings-Gattungen : -
Re: Bilder der Gattung Oxalis
Ist mir kürzlich erst aufgefallen - an meinem zweiten Oxalis herrerae ist die rote Zeichnung am Blütenkelch noch deutlich ausgeprägter:
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Dirk, das ist die Pflanze die von dir kam.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Dirk, das ist die Pflanze die von dir kam.
_________________
"Man vermeide, wenn man sich schon mit Kakteen befassen will, jede Art von Humor und Toleranz." - Glossen-Autor aculeatus in der Stachelpost 1969
Shamrock- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 27800
Lieblings-Gattungen : -
Re: Bilder der Gattung Oxalis
Die blühen vom Frühling bis weit in den Herbst! Dennoch blutet einem wirklich das Herz, wenn man sie blühend ins Winterquartier räumen muss.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
_________________
"Man vermeide, wenn man sich schon mit Kakteen befassen will, jede Art von Humor und Toleranz." - Glossen-Autor aculeatus in der Stachelpost 1969
Shamrock- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 27800
Lieblings-Gattungen : -
Re: Bilder der Gattung Oxalis
Guten Abend,
anbei ein Bild von heute von Oxalis convexula (jetzt auch mit Etikett
). Seit dem letzten Bild und dem Umtopfen haben die Pflanzen sehr gut zugelegt. Ein richtiger Winterwachser, und das bei 5 - 10 Grad.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.][Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]" />
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.][Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]" />
Viele Grüße
Angelika
anbei ein Bild von heute von Oxalis convexula (jetzt auch mit Etikett

[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.][Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]" />
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.][Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]" />
Viele Grüße
Angelika
kunterbunt5- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 473
Lieblings-Gattungen : Agaven, Zwiebelgewächse, Lobivien
Re: Bilder der Gattung Oxalis
Sehr, sehr hübsches Pflänzchen! Neben der Zwiebel sind in dem Fall ja sogar die Blätter leicht sukkulent. Jetzt fehlen nur noch die hübschen rosa Blüten mit dem gelben Schlund...
_________________
"Man vermeide, wenn man sich schon mit Kakteen befassen will, jede Art von Humor und Toleranz." - Glossen-Autor aculeatus in der Stachelpost 1969
Shamrock- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 27800
Lieblings-Gattungen : -
Re: Bilder der Gattung Oxalis
Auf die hoffe ich auch noch :-) Diese Saison könnte es vielleicht etwas werden

kunterbunt5- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 473
Lieblings-Gattungen : Agaven, Zwiebelgewächse, Lobivien
Re: Bilder der Gattung Oxalis
Meine gedrückten Daumen sind dir sicher!

_________________
"Man vermeide, wenn man sich schon mit Kakteen befassen will, jede Art von Humor und Toleranz." - Glossen-Autor aculeatus in der Stachelpost 1969
Shamrock- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 27800
Lieblings-Gattungen : -
kunterbunt5- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 473
Lieblings-Gattungen : Agaven, Zwiebelgewächse, Lobivien
Re: Bilder der Gattung Oxalis
Moin,
für unsere Südafrika-Geophyten-Abteilung hab ich aus Bonn mal zwei Arten zum Testen bekommen: Oxalis flava und Oxalis bowiei. Beide hätte ich im ersten Jahr wegen zu wenig durchlässigem Substrat fast umgebracht. Es war zwar mein normales Geophyten-Substrat, aber das für die mediterranen Arten. Die Südafrikaner mögen es nicht ganz so "fett". Deshalb stehen die Zwiebelchen jetzt fast pur mineralisch mit ausgesiebten Lehmanteilen und in Rosentöpfen......... das finden sie richtig gut.
Wichtig bei diesen Winterwachsern ist wieder starke Temperaturschwankungen, direkte Sonne und viel Frischluft. Dazu noch eine gleichmäßige, aber sparsame Bewässerung sowie wenig Dünger.
Oxalis flava, mal richtig gelb....... "flava" halt. Diese Art hat stärker gelitten und ist mir bis auf zwei Zwiebeln fast vollständig verschimmelt.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Oxalis bowiei ist offensichtlich deutlich einfacher. Eine recht groß werdende Art die dem Glücksklee recht ähnlich ist.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Aus Platzgründen muss ich mich bei dieser Gattung aber erstmal zurückhalten, obwohl es ja noch ein paar begehrenswerte Pfleglinge gibt.
für unsere Südafrika-Geophyten-Abteilung hab ich aus Bonn mal zwei Arten zum Testen bekommen: Oxalis flava und Oxalis bowiei. Beide hätte ich im ersten Jahr wegen zu wenig durchlässigem Substrat fast umgebracht. Es war zwar mein normales Geophyten-Substrat, aber das für die mediterranen Arten. Die Südafrikaner mögen es nicht ganz so "fett". Deshalb stehen die Zwiebelchen jetzt fast pur mineralisch mit ausgesiebten Lehmanteilen und in Rosentöpfen......... das finden sie richtig gut.
Wichtig bei diesen Winterwachsern ist wieder starke Temperaturschwankungen, direkte Sonne und viel Frischluft. Dazu noch eine gleichmäßige, aber sparsame Bewässerung sowie wenig Dünger.
Oxalis flava, mal richtig gelb....... "flava" halt. Diese Art hat stärker gelitten und ist mir bis auf zwei Zwiebeln fast vollständig verschimmelt.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Oxalis bowiei ist offensichtlich deutlich einfacher. Eine recht groß werdende Art die dem Glücksklee recht ähnlich ist.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Aus Platzgründen muss ich mich bei dieser Gattung aber erstmal zurückhalten, obwohl es ja noch ein paar begehrenswerte Pfleglinge gibt.
_________________
Tschüssing
Stefan
plantsman- Fachmoderator - Bilderlexikon andere Sukkulenten
- Anzahl der Beiträge : 2898
Lieblings-Gattungen : lateinamerikanische Crassulaceae, mediterrane und kanarische Flora, Zwiebel- und Knollenpflanzen
Re: Bilder der Gattung Oxalis
Bei denen muss mich sich schon wieder krummlegen, dass man sie zu den Sukkulenten zählen kann. Aber das Oxalis convexula von Angelika gefällt mir sowieso besser.
Plötzlich herrscht ja wieder mal richtig Leben im Oxalis-Thread!

Plötzlich herrscht ja wieder mal richtig Leben im Oxalis-Thread!

_________________
"Man vermeide, wenn man sich schon mit Kakteen befassen will, jede Art von Humor und Toleranz." - Glossen-Autor aculeatus in der Stachelpost 1969
Shamrock- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 27800
Lieblings-Gattungen : -
Seite 8 von 14 • 1 ... 5 ... 7, 8, 9 ... 14

» Oxalis Carnosum bildet keine neuen Blätter
» Crassula in der Sammlung
» Echinomastus
» Minimaltemperaturen der Gattung Echinocereus
» Sonderpublikation "Die Gattung Ferocactus"
» Crassula in der Sammlung
» Echinomastus
» Minimaltemperaturen der Gattung Echinocereus
» Sonderpublikation "Die Gattung Ferocactus"
Seite 8 von 14
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten