Saintpaulia - Usambaraveilchen - African Violet
Seite 1 von 8 • Teilen •
Seite 1 von 8 • 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8
Saintpaulia - Usambaraveilchen - African Violet
Eine meiner Sammelleidenschaften sind die Usambaraveilchen. Ich sammle sie seit etwas über 5 Jahren, als im Internet Sorten fand, die ich so zuvor noch nicht gesehen hatte.
LE-Svet v Nochi (Elena Lebetskaya) Sehr große einfache und gefüllte Sterne, dunkle samtig blau-violette Blüten mit leicht gewellten Rand der mit weiß-grünen Fransen umrundet ist. Panaschiertes Blattwerk.
ЛЕ-Свет в Ночи (Е. Лебецкая) Крупные простые и полумахровые звёзды глубокого бархатистого сине-фиолетового цвета со слегка волнистыми краями и беловато-зеленоватой рюшей на фоне красивой пёстрой листвы. (Züchter Beschreibung)
LE-Svet v Nochi auf deutsch LE-Licht in der Nacht
Elena Lebetskaya ist eine ukrainische Züchterin aus Winnyzja. Am Anfang sammelte sie nur Saintpaulias bevor sie im Jahr 2000 dann mit dem Züchten anfing.



LE-Svet v Nochi (Elena Lebetskaya) Sehr große einfache und gefüllte Sterne, dunkle samtig blau-violette Blüten mit leicht gewellten Rand der mit weiß-grünen Fransen umrundet ist. Panaschiertes Blattwerk.
ЛЕ-Свет в Ночи (Е. Лебецкая) Крупные простые и полумахровые звёзды глубокого бархатистого сине-фиолетового цвета со слегка волнистыми краями и беловато-зеленоватой рюшей на фоне красивой пёстрой листвы. (Züchter Beschreibung)
LE-Svet v Nochi auf deutsch LE-Licht in der Nacht
Elena Lebetskaya ist eine ukrainische Züchterin aus Winnyzja. Am Anfang sammelte sie nur Saintpaulias bevor sie im Jahr 2000 dann mit dem Züchten anfing.



Birgitt- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 194
Lieblings-Gattungen : African Violet, Phalaenopsis, Hoya, Lithops
Re: Saintpaulia - Usambaraveilchen - African Violet
Hallo Birgitt
Du hast eine hübsche Pflanze. Die Wellen an den Blätter und Blüte sind traumhaft.
Gruss Brigitte
Du hast eine hübsche Pflanze. Die Wellen an den Blätter und Blüte sind traumhaft.
Gruss Brigitte
Kaktus big- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 232
Lieblings-Gattungen : Keine
Danke
Endlich erkenne ich meine alte Birgitt wieder.
Sehr schön - die Bilder und der Beitrag.
Dann gehen Deine kostbaren Sorten nicht unter und ich hoffe, dass Du sie in diesem sympathischen Forum alle , und alle vorstellen kannst. In " Ruhe und Gemütlichkeit ".?!?
Ich gratuliere auch zu der sehr sympathischen Präsentation. Durch sie wird die Kostbarkeit der Pflanzen in's rechte Licht gehoben.!!
Sehr schön - die Bilder und der Beitrag.
Dann gehen Deine kostbaren Sorten nicht unter und ich hoffe, dass Du sie in diesem sympathischen Forum alle , und alle vorstellen kannst. In " Ruhe und Gemütlichkeit ".?!?
Ich gratuliere auch zu der sehr sympathischen Präsentation. Durch sie wird die Kostbarkeit der Pflanzen in's rechte Licht gehoben.!!
Morning Star- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 270
Lieblings-Gattungen : Pelargonium, Begoniaceae, Gesneriaceae, u.v.m.
Re: Saintpaulia - Usambaraveilchen - African Violet
Danke, ihr beiden, für die netten Zeilen.
Gerne stelle ich noch weitere Sorten und Wissenswertes über Usambaraveilchen vor.

Gerne stelle ich noch weitere Sorten und Wissenswertes über Usambaraveilchen vor.
Birgitt- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 194
Lieblings-Gattungen : African Violet, Phalaenopsis, Hoya, Lithops
Re: Saintpaulia - Usambaraveilchen - African Violet
Oh ja, Birgitt,
mach´das mal und stelle für uns noch mehr solch schöne Bilder ein.
Die "Usambaraveilchen" mag ich sehr, sind nur bei mir hier in Nord-
spanien ebenso wie Rhododendron, Azaleen oder Hortensien sehr
schwierig über die Runden zu bringen.
Vielen Dank schon mal.
Liebe Grüsse
benni
P.S.: Ach ja, aber mit Lithops bin ich dann auch dabei....
mach´das mal und stelle für uns noch mehr solch schöne Bilder ein.
Die "Usambaraveilchen" mag ich sehr, sind nur bei mir hier in Nord-
spanien ebenso wie Rhododendron, Azaleen oder Hortensien sehr
schwierig über die Runden zu bringen.
Vielen Dank schon mal.
Liebe Grüsse
benni
P.S.: Ach ja, aber mit Lithops bin ich dann auch dabei....
benni- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 745
Lieblings-Gattungen : rebutia,sulcos,kleine kakteen, auch Lithops u.a. Sukk.
Re: Saintpaulia - Usambaraveilchen - African Violet
Ein Rüschenviolchen, wie schön.
_________________
Liebe Grüsse,
Carola
Ralla- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 4301
Re: Saintpaulia - Usambaraveilchen - African Violet
Hallo Benni,
dafür hast Du aber ein gutes Klima für Kakteen.
Blackie Bryant (5150) 12/01/1982 (B. Bryant) Double lavender star/white edge. Variegated medium green, ovate, quilted. Standard




Definition der Sortenbeschreibung
Blütenformen der Usambaraveilchen
Pansy, single:
fünf Blütenblätter, die zwei oberen sind kleiner
Semi-double:
mehr als fünf Blütenblätter, aber weniger als 10, in der Mitte oft zusammengerollt oder hochstehend
Double:
10 oder mehr Blütenblätter, die vollständig das Zentrum bedecken
Double+:
mehr als 20 Blütenblätter, es können aber auch mehr als doppelt so viele sein
Star, single:
fünf bis sechs Blütenblätter, alle sind gleich groß
Double star:
10 Blütenblätter oder mehr auf einer sternenförmigen Blüte
Bell:
fünf bis sechs Blütenblätter, die miteinander verbunden sind zu einer Glocke
Cup:
fünf bis sechs Blütenblätter, die miteinander verbunden sind zu einem flachen, hohlen Stern
Wasp:
kleine verdrehte Blütenblätter, die aussehen wie Hasenohren, enge Rohrleitungen oder gebogene Lappen
Fluted Petal:
Blütenblätter haben an der Spitze eine gebogene Form
Frilled:
Frilled / Ruffled:
Leicht bis stark gewundene oder gekräuselte Blütenblattränder
Multicolor Edge:
Bunte Blütenblattränder
Flat Petals:
die unteren Blütenblätter bilden eine fast flache Ebene
Die verschiedenen Blütenfarben, Muster und Ränder der Usambaraveilchen
Two-Tone ( zwei Töne )
zwei Schattierungen der gleichen Farbe
Bi-Color ( Zweifarbigkeit )
zwei unterschiedliche Farben
Multi-Color ( Mehrfarbigkeit )
Es sind mehr als zwei Farben
Dark Eye ( dunkles Auge )
die Farbe von dem dunklem Auge verblasst nach außen hin
White Eye ( weißes Auge )
Blütenblätter verblassen zum weißen Auge hin in der Mitte
Thumbprint ( Daumenabdruck )
Farbe nur in der Mitte und am Rand der Blütenblätter
Chimera (Chimäre )
eine gestreifte Blütenmutation, die durch Wurzelschösslinge vermehrt werden können,
nicht durch Blätter
Colored Edge ( farbiger Rand )
eine starke Färbung vom Blütenrand, kann dünn bis breit sein
Speckled Edges (gesprenkelte Ränder )
eine fein gesprenkelte Farbe auf dem Blütenblattrand, die zur Mitte hin verblasst
Geneva Edge (? )
eine weiße oder silberne Zierkante auf dem Blütenblattrand
Raised Edge ( erhöhte Umrandung )
eine dicker und häufig gekräuselter Rand, kann weiß, silber, grün, bernsteinfarben und auch grau sein
Rays ( Strahlen )
meist linierte oder gestreifte Farbdarstellung auf den Blütenblättern
Puffs ( Kleckse )
zerlaufene Punkte und längliche Farbkleckse
Streaks and Dots ( Streifen und Punkte )
zufällig verteilte Farbflecken
Feathering ( Gefieder )
verästelnde Farbvenen, die der Blütenblattkontur folgen
Watermark ( Wasserzeichen )
dunkler gefärbte Grenze zwischen zwei Farben
Blattformen der Usambaraveilchen
Plain ( einfach )
Ovate ( oval / eiförmig )
Round ( rund )
Pointed ( spitz )
Heart Shaped ( herzförmig )
Girl
Holly ( das Blatt ist unregelmäßig geformt, die Ränder sind teilweise nach hinten gebogen )
Spooned ( löffelförmig )
Clackamas (parallele Wassermelonen-Äderung (Blattrippen))
Bustle-Backed ( die Blattenden sind nach hinten gebogen )
Longifolia ( lange Blattform )
Die verschiedenen Ränder von den Blättern der Usambaraveilchen
Serrated ( gezackt/ gezahnt )
Scalloped ( der Rand sieht aus, als wäre er im Wellenschnitt geschnitten )
Wavy ( das ganze Blatt ist wellenförmig gewellt )
Ruffled ( gekräuselt )
Die Oberfläche von den Blättern der Usambaraveilchen
Glossy ( glänzend )
Hairy ( behaart )
Pebbled ( genarbt )
Quilted ( gesteppt )
Blattfarben der Usambaraveilchen
Blattoberseiten der Usambaraveilchen
Light Green ( hellgrün )
Medium Green ( mittelgrün )
Dark Green ( dunlelgrün )
Blattunterseiten der Usambaraveilchen
Light Green ( hellgrün )
Silver ( silber )
Pink ( rosa )
Watermelon ( pink )
Red ( rot )
Dark Red ( dunkelrot )
Blattmuster der Usambaraveilchen
Variegated (mehr als zwei verschiedene Blattfarben)
Crown Style (innere Blätter der Rosette sind stärker panaschiert als die äußeren)
Mosaic Style (netzförmiges Blattmuster)
Tommie Lou (Panaschierung hauptsächlich am Blattrand)
Chimera (weißer (farbloser) strahlenförmiger Streifen auf den Blättern)
dafür hast Du aber ein gutes Klima für Kakteen.

Blackie Bryant (5150) 12/01/1982 (B. Bryant) Double lavender star/white edge. Variegated medium green, ovate, quilted. Standard




Definition der Sortenbeschreibung
Blütenformen der Usambaraveilchen
Pansy, single:
fünf Blütenblätter, die zwei oberen sind kleiner
Semi-double:
mehr als fünf Blütenblätter, aber weniger als 10, in der Mitte oft zusammengerollt oder hochstehend
Double:
10 oder mehr Blütenblätter, die vollständig das Zentrum bedecken
Double+:
mehr als 20 Blütenblätter, es können aber auch mehr als doppelt so viele sein
Star, single:
fünf bis sechs Blütenblätter, alle sind gleich groß
Double star:
10 Blütenblätter oder mehr auf einer sternenförmigen Blüte
Bell:
fünf bis sechs Blütenblätter, die miteinander verbunden sind zu einer Glocke
Cup:
fünf bis sechs Blütenblätter, die miteinander verbunden sind zu einem flachen, hohlen Stern
Wasp:
kleine verdrehte Blütenblätter, die aussehen wie Hasenohren, enge Rohrleitungen oder gebogene Lappen
Fluted Petal:
Blütenblätter haben an der Spitze eine gebogene Form
Frilled:
Frilled / Ruffled:
Leicht bis stark gewundene oder gekräuselte Blütenblattränder
Multicolor Edge:
Bunte Blütenblattränder
Flat Petals:
die unteren Blütenblätter bilden eine fast flache Ebene
Die verschiedenen Blütenfarben, Muster und Ränder der Usambaraveilchen
Two-Tone ( zwei Töne )
zwei Schattierungen der gleichen Farbe
Bi-Color ( Zweifarbigkeit )
zwei unterschiedliche Farben
Multi-Color ( Mehrfarbigkeit )
Es sind mehr als zwei Farben
Dark Eye ( dunkles Auge )
die Farbe von dem dunklem Auge verblasst nach außen hin
White Eye ( weißes Auge )
Blütenblätter verblassen zum weißen Auge hin in der Mitte
Thumbprint ( Daumenabdruck )
Farbe nur in der Mitte und am Rand der Blütenblätter
Chimera (Chimäre )
eine gestreifte Blütenmutation, die durch Wurzelschösslinge vermehrt werden können,
nicht durch Blätter
Colored Edge ( farbiger Rand )
eine starke Färbung vom Blütenrand, kann dünn bis breit sein
Speckled Edges (gesprenkelte Ränder )
eine fein gesprenkelte Farbe auf dem Blütenblattrand, die zur Mitte hin verblasst
Geneva Edge (? )
eine weiße oder silberne Zierkante auf dem Blütenblattrand
Raised Edge ( erhöhte Umrandung )
eine dicker und häufig gekräuselter Rand, kann weiß, silber, grün, bernsteinfarben und auch grau sein
Rays ( Strahlen )
meist linierte oder gestreifte Farbdarstellung auf den Blütenblättern
Puffs ( Kleckse )
zerlaufene Punkte und längliche Farbkleckse
Streaks and Dots ( Streifen und Punkte )
zufällig verteilte Farbflecken
Feathering ( Gefieder )
verästelnde Farbvenen, die der Blütenblattkontur folgen
Watermark ( Wasserzeichen )
dunkler gefärbte Grenze zwischen zwei Farben
Blattformen der Usambaraveilchen
Plain ( einfach )
Ovate ( oval / eiförmig )
Round ( rund )
Pointed ( spitz )
Heart Shaped ( herzförmig )
Girl
Holly ( das Blatt ist unregelmäßig geformt, die Ränder sind teilweise nach hinten gebogen )
Spooned ( löffelförmig )
Clackamas (parallele Wassermelonen-Äderung (Blattrippen))
Bustle-Backed ( die Blattenden sind nach hinten gebogen )
Longifolia ( lange Blattform )
Die verschiedenen Ränder von den Blättern der Usambaraveilchen
Serrated ( gezackt/ gezahnt )
Scalloped ( der Rand sieht aus, als wäre er im Wellenschnitt geschnitten )
Wavy ( das ganze Blatt ist wellenförmig gewellt )
Ruffled ( gekräuselt )
Die Oberfläche von den Blättern der Usambaraveilchen
Glossy ( glänzend )
Hairy ( behaart )
Pebbled ( genarbt )
Quilted ( gesteppt )
Blattfarben der Usambaraveilchen
Blattoberseiten der Usambaraveilchen
Light Green ( hellgrün )
Medium Green ( mittelgrün )
Dark Green ( dunlelgrün )
Blattunterseiten der Usambaraveilchen
Light Green ( hellgrün )
Silver ( silber )
Pink ( rosa )
Watermelon ( pink )
Red ( rot )
Dark Red ( dunkelrot )
Blattmuster der Usambaraveilchen
Variegated (mehr als zwei verschiedene Blattfarben)
Crown Style (innere Blätter der Rosette sind stärker panaschiert als die äußeren)
Mosaic Style (netzförmiges Blattmuster)
Tommie Lou (Panaschierung hauptsächlich am Blattrand)
Chimera (weißer (farbloser) strahlenförmiger Streifen auf den Blättern)
Birgitt- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 194
Lieblings-Gattungen : African Violet, Phalaenopsis, Hoya, Lithops
Re: Saintpaulia - Usambaraveilchen - African Violet
Wow - liebe Birgitt - Du kommst wieder in Deine alte Form.
Mögest Du hier ganz viele Saintpaulia Begeisterte finden.
Mögest Du hier ganz viele Saintpaulia Begeisterte finden.

Morning Star- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 270
Lieblings-Gattungen : Pelargonium, Begoniaceae, Gesneriaceae, u.v.m.
Re: Saintpaulia - Usambaraveilchen - African Violet
Morning Star schrieb:Wow - liebe Birgitt - Du kommst wieder in Deine alte Form.
......................................
Hoffentlich, dann passen meine alten Sachen wieder.

Spaß beiseite!
Danke liebe Brigitte, für Deine netten Worte.

Die Usambaraveilchen werden nach Größe aufgeteilt:
Große Sorten – Rosette von 40 bis zu 60 cm
Standard Sorten – Rosette von 20 bis 40 cm
Semimini Sorten – Rosette weniger als 20 cm
Miniatur Sorten – Rosette weniger als 15 cm
Mikrowinzige Sorten – Rosette weniger als 6 cm
Beispiele:
Aca's Pink Delight (J. Brownlie) Pink two-toned with red eye blossom over medium green, quilted leaves. Standard
Alison's Laughter (9916) 03/22/2008 (Lyndon Lyon Greenhouses/K. Sorano) Semidouble-double medium purple large frilled star/raspberry fantasy, thin white edge. Dark green, ovate, quilted/red back. Large
Mac's Genuine Grannie's (9475) 09/29/2005 (G. McDonald) Single-semidouble dark blue-purple pansy. Medium green, ovate, quilted, hairy. Miniature
Birgitt- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 194
Lieblings-Gattungen : African Violet, Phalaenopsis, Hoya, Lithops
Re: Saintpaulia - Usambaraveilchen - African Violet
Mir war gestern nach einem Farbklecks im Haus, als ich dieses Rüschending im Laden gesehen habe.


_________________
Liebe Grüsse,
Carola
Ralla- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 4301
Seite 1 von 8 • 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8
Seite 1 von 8
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten