Saintpaulia - Usambaraveilchen - African Violet
Seite 3 von 8 • Teilen •
Seite 3 von 8 • 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8
Re: Saintpaulia - Usambaraveilchen - African Violet
Hallo Lothar,
schau dir mal den Link von Dimetris an - da ist die Vermehrung über Blütenstiele beschrieben.
schau dir mal den Link von Dimetris an - da ist die Vermehrung über Blütenstiele beschrieben.
Birgitt- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 194
Lieblings-Gattungen : African Violet, Phalaenopsis, Hoya, Lithops
Re: Saintpaulia - Usambaraveilchen - African Violet
Buckeye Colossal (9059) 06/25/2001 (P. Hancock) Semidouble-double peach-pink ruffled star/red sparkle edge. Variegated dark green, pink and cream, plain, glossy, serrated/red back. Large
Halbgefüllte bis gefüllte, zerzauste, pfirsichrosa Sterne mit rot gesprenkeltem Rand. Panaschierte, dunkelgrün, rosa und creme gefärbte, einfache glänzende gezackte Blätter mit roter Rückseite. Groß.
Buckeye Colossal ist eine große, kräftige und robuste Sorte mit wunderschönen Blüten.




Halbgefüllte bis gefüllte, zerzauste, pfirsichrosa Sterne mit rot gesprenkeltem Rand. Panaschierte, dunkelgrün, rosa und creme gefärbte, einfache glänzende gezackte Blätter mit roter Rückseite. Groß.
Buckeye Colossal ist eine große, kräftige und robuste Sorte mit wunderschönen Blüten.




Birgitt- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 194
Lieblings-Gattungen : African Violet, Phalaenopsis, Hoya, Lithops
Re: Saintpaulia - Usambaraveilchen - African Violet
Neulich bekam ich einige Rhizome von Kohlerias, und die freundliche Verkäuferin legte noch Vermehrungsmaterial von Saintpaulia 'Roccoco Pink' bei. Das steht hier jetzt im Weckglas und ich warte davor, dass sich mehr zeigt als eingestecktes Blatt. Hast du sowas auch und könntest zeigen, was mich da erwartet? Diese Veilchen sind immer kleine Wunder, von denen ich kaum was weiß.
pisanius- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 1021
Re: Saintpaulia - Usambaraveilchen - African Violet
pisanius schrieb:................. Hast du sowas auch und könntest zeigen, was mich da erwartet? ................
Das habe ich ganz bestimmt! Ich suche mal nach Fotos.
Birgitt- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 194
Lieblings-Gattungen : African Violet, Phalaenopsis, Hoya, Lithops
Re: Saintpaulia - Usambaraveilchen - African Violet
Hallo pisanius,
ich bevorzuge die Bewurzelung im Wasser bevor ich die Blattstecklinge einpflanze. Sie können auch ohne Wurzeln sofort in das Substrat eingepflanzt werden. Da es aber einige Zeit dauert bis sie dort Wurzeln bilden, ist es ganz normal, dass die sofort eingepflanzten Blattstecklinge etwas weich und schlaff werden. Du merkst es daran, dass die eingepflanzten Blattstecklinge Wurzeln bekommen haben, wenn sie sich wieder schön fest anfühlen. Das Problem bei dieser Bewurzelungsmethode ist, dass du es nicht siehst wenn doch mal ein Stängel faulen sollte. Ich finde daher die Bewurzelung im Wasser besser. Du siehst es sofort wenn mal ein Stängel faulen sollte und ich finde auch, das diese Methode für die Blattstecklinge einfacher ist, wenn sie nach einer langer Reise bei dir eintreffen. Manche lassen sie nur für ein paar Tage zur Erholung im Wasser und pflanzen sie dann sofort ein und andere, so wie ich, lassen sie so lange im Wasser stehen, bis das Füßchen sich verdickt und sich die ersten Wurzeln zeigen. Der Nachteil dieser Methode ist, dass sie im Wasser ja nur Wasserwurzeln bilden und erst im Substrat die 'richtigen' Wurzeln bekommen. Trotzdem kommen ich und meine Blattstecklinge mit dieser Methode am besten zurecht.
Probiere die verschiedenen Bewurzelungsmethoden einfach mal aus - du wirst schnell merken womit du am besten zurecht kommst.
Solltest du dich für die Bewurzelung im Substrat entscheiden, dann achte bitte darauf, dass das Substrat nicht zu nass ist, denn dieses bringt den Stängel sehr schnell zum Faulen.
Ach ja, wie schnell sich Wurzeln bilden ist Sorten und Jahreszeiten abhängig. Manchmal schon nach einer Woche aber es kann auch bis zu zwei Monate dauern. In der Regel dauert es zwei bis drei Wochen.


Der Stängel sollte ca. 2 cm tief ins nur mäßig feuchte Substrat eingesetzt werden und am besten an einem warmen Ort aufbewahrt werden. Gut wäre es wenn du ein Gewächshaus hättest, aber eine durchsichtige Plastiktüte tut es auch.
Die Blattstecklinge sollten am besten in einem breiten aber nicht zu tiefen Pflanztopf gesetzt werden. Darin bekommen die Wurzeln schön Luft und die jungen Triebe haben es so auch nicht so schwer den Weg nach oben zu finden. Ich nehme dafür nur noch Plastiksuppenschüsseln, wo ich im Boden mit einer Schere oder einem alten Dosenstecher Löcher hinein gemacht habe.
In schmalen und tiefen Töpfen haben es die jungen Triebe oft schwer den Weg nach oben zu finden. Manche wachsen einfach unter der Erde weiter. Außerdem ist in diesen schmalen und tiefen Töpfen oft nicht genügend Platz für eine gute Entwicklung der Jungpflanzen.
Die Zeit bis die ersten Triebe der Jungpflanzen zu sehen sind kann von 6 Wochen bis zu 9 Monaten dauern.

diese Jungpflanzen müssen noch wachsen, haben aber genügend Platz um sich gut zu entwickeln

dieser Pflanztopf ist nicht ideal, weil er zu wenig Platz für die Jungpflanzen bietet

Wenn die Jungpflanzen diese Größe erreicht haben, können sie getrennt werden. Außerdem muss bei den panaschierten Sorten darauf geachtet werden, dass die Jungpflanzen genügend
grüne Blätter gebildet haben.

ich bevorzuge die Bewurzelung im Wasser bevor ich die Blattstecklinge einpflanze. Sie können auch ohne Wurzeln sofort in das Substrat eingepflanzt werden. Da es aber einige Zeit dauert bis sie dort Wurzeln bilden, ist es ganz normal, dass die sofort eingepflanzten Blattstecklinge etwas weich und schlaff werden. Du merkst es daran, dass die eingepflanzten Blattstecklinge Wurzeln bekommen haben, wenn sie sich wieder schön fest anfühlen. Das Problem bei dieser Bewurzelungsmethode ist, dass du es nicht siehst wenn doch mal ein Stängel faulen sollte. Ich finde daher die Bewurzelung im Wasser besser. Du siehst es sofort wenn mal ein Stängel faulen sollte und ich finde auch, das diese Methode für die Blattstecklinge einfacher ist, wenn sie nach einer langer Reise bei dir eintreffen. Manche lassen sie nur für ein paar Tage zur Erholung im Wasser und pflanzen sie dann sofort ein und andere, so wie ich, lassen sie so lange im Wasser stehen, bis das Füßchen sich verdickt und sich die ersten Wurzeln zeigen. Der Nachteil dieser Methode ist, dass sie im Wasser ja nur Wasserwurzeln bilden und erst im Substrat die 'richtigen' Wurzeln bekommen. Trotzdem kommen ich und meine Blattstecklinge mit dieser Methode am besten zurecht.
Probiere die verschiedenen Bewurzelungsmethoden einfach mal aus - du wirst schnell merken womit du am besten zurecht kommst.
Solltest du dich für die Bewurzelung im Substrat entscheiden, dann achte bitte darauf, dass das Substrat nicht zu nass ist, denn dieses bringt den Stängel sehr schnell zum Faulen.
Ach ja, wie schnell sich Wurzeln bilden ist Sorten und Jahreszeiten abhängig. Manchmal schon nach einer Woche aber es kann auch bis zu zwei Monate dauern. In der Regel dauert es zwei bis drei Wochen.


Der Stängel sollte ca. 2 cm tief ins nur mäßig feuchte Substrat eingesetzt werden und am besten an einem warmen Ort aufbewahrt werden. Gut wäre es wenn du ein Gewächshaus hättest, aber eine durchsichtige Plastiktüte tut es auch.
Die Blattstecklinge sollten am besten in einem breiten aber nicht zu tiefen Pflanztopf gesetzt werden. Darin bekommen die Wurzeln schön Luft und die jungen Triebe haben es so auch nicht so schwer den Weg nach oben zu finden. Ich nehme dafür nur noch Plastiksuppenschüsseln, wo ich im Boden mit einer Schere oder einem alten Dosenstecher Löcher hinein gemacht habe.
In schmalen und tiefen Töpfen haben es die jungen Triebe oft schwer den Weg nach oben zu finden. Manche wachsen einfach unter der Erde weiter. Außerdem ist in diesen schmalen und tiefen Töpfen oft nicht genügend Platz für eine gute Entwicklung der Jungpflanzen.
Die Zeit bis die ersten Triebe der Jungpflanzen zu sehen sind kann von 6 Wochen bis zu 9 Monaten dauern.

diese Jungpflanzen müssen noch wachsen, haben aber genügend Platz um sich gut zu entwickeln

dieser Pflanztopf ist nicht ideal, weil er zu wenig Platz für die Jungpflanzen bietet

Wenn die Jungpflanzen diese Größe erreicht haben, können sie getrennt werden. Außerdem muss bei den panaschierten Sorten darauf geachtet werden, dass die Jungpflanzen genügend
grüne Blätter gebildet haben.


Birgitt- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 194
Lieblings-Gattungen : African Violet, Phalaenopsis, Hoya, Lithops
Re: Saintpaulia - Usambaraveilchen - African Violet
Schöne Doku, Birgitt! Und interessant zu lesen.

KarMa- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 2994
Lieblings-Gattungen : Kakteen Querbeet / Sukkulente Rosetten / Epis
Re: Saintpaulia - Usambaraveilchen - African Violet
Danke Karin!
Wenn noch Fragen sind oder ich etwas vergessen habe, bitte melden.

Birgitt- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 194
Lieblings-Gattungen : African Violet, Phalaenopsis, Hoya, Lithops
Re: Saintpaulia - Usambaraveilchen - African Violet


Seit ich feuchtes Perlite nehme und das Ganze in ein ZGH (Luftfeuchte) packe, wurzelt eigentlich alles

Aber tolle Photodokumentation Deiner Bewurzelungserfolge!

Ich muß mal wieder gucken, wann ich an Steckis für Saintpaulia komme, meine mochten den vergangenen Sommer nicht bzw. meinen krankheitsbedingten Ausfall und die "Pflege" meiner Familie


_________________
lg Kerstin

Ich will in der Wüste wachsen lassen Zedern, Akazien, Myrten und Ölbäume; ich will in der Steppe pflanzen miteinander Zypressen, Buchsbaum und Kiefern.
(Jesaja 41,19 - Luther 1984)
Es gibt mehr Ding’ im Himmel und auf Erden, als Eure Schulweisheit sich träumt, Horatio.
(Hamlet, 1. Akt, 5. Szene, Hamlet, William Shakespeare)
Rouge- Fachmoderator - sonstige Grünpflanzen
- Anzahl der Beiträge : 3899
Lieblings-Gattungen : andere Sukkulente
Re: Saintpaulia - Usambaraveilchen - African Violet
Rouge schrieb:Mir vergammeln diese dickfleischigen Stiele immer im Wasser - egal, wie oft ich das schon versucht habe
![]()
......................
seltsamerweise bin ich ihnen net gram deswegen, mittlerweile heißt's: "Dann ist wieder Platz für Neues!"
So sehe ich das auch!!! Was bei mir nicht wachsen will kann ja Platz für Neues machen!!!

Schön, dass du eine Bewurzelungsmethode gefunden hast womit du gut zurecht kommst.

Aber hast du schon einmal die Bewurzelung in Sphagnum Moos versucht? Es fördert das Wachstum der Wurzeln und hat eine antibakterielle Wirkung.
Sphagnum Moos mit warmen Wasser aufquellen, auf Zimmertemperatur abkühlen lassen und einfach Steckis draufstellen.
Kerstin, wenn du auf der Suche nach schönen Saintpaulia Steckis bist - ich habe eine sehr gute Adresse: Sugardas in Litauen ( ist ja EU, also kein Gesundheitszeugnis oder Zollgebühren

Die Blattqualität ist wirklich sehr gut.
Diese Steckis habe ich noch im November 2015 von der Jelena bekommen. Einen Tag später hatten wir einen Temperatursturz, aber ich wollte sie unbedingt noch haben.

Es haben alle schöne Wurzeln (im Wasser) bekommen. (Ich muss leider zugeben, dass sie immer noch im Wasser stehen (durch blöde Umstände


Birgitt- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 194
Lieblings-Gattungen : African Violet, Phalaenopsis, Hoya, Lithops
Re: Saintpaulia - Usambaraveilchen - African Violet
"Immer noch im Wasser?" Und das macht denen nichts? Ich hatte mal die Bewurzelung eines Blattes in guter Blumenerde versucht weil ich dachte, das gelingt nicht. Doch, das ging sogar wunderbar. Als die Jungpflanze etwas größer wurde, hat ihr das wahrscheinlich nicht mehr zugesagt und sie hat sich verabschiedet.
Aheike- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 1197
Lieblings-Gattungen : Querbeet, am liebsten Sukku`s
Seite 3 von 8 • 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8
Seite 3 von 8
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten