ECC.pulchellus ssp.venustus Entwicklung
Kakteenforum :: Fotoecke :: Kakteen
Seite 1 von 1
ECC.pulchellus ssp.venustus Entwicklung
So mein 1000 Beitrag soll was besonderes für euch sein.
Habe nun lange Überlegt was selten oder noch gar nicht im Forum war.
Und das ist dabei herraus gekommen.
Die Bedornung des Sämlings zur blühfähigen Altpflanze


2 jähriger Sämling von Ecc.pulchellus ssp.venustus
mit seinen noch nicht ausgeprägten Rippen .Hier sind noch Warzen deutlich zu sehen.
Die Bedornung ist auch noch sehr lang und feiner.


Dieses die Mutterpflanze mit deutlich ausgeprägten Rippen.Die Warzen haben sich fast aufgelöst in Rippen.
Die Bedornung ist deutlich kürzer und stärker

Ecc.pulchellus ssp.venustus in Blüte 2010
Jetzt gehe ich die 2000 an
Habe nun lange Überlegt was selten oder noch gar nicht im Forum war.
Und das ist dabei herraus gekommen.
Die Bedornung des Sämlings zur blühfähigen Altpflanze


2 jähriger Sämling von Ecc.pulchellus ssp.venustus
mit seinen noch nicht ausgeprägten Rippen .Hier sind noch Warzen deutlich zu sehen.
Die Bedornung ist auch noch sehr lang und feiner.


Dieses die Mutterpflanze mit deutlich ausgeprägten Rippen.Die Warzen haben sich fast aufgelöst in Rippen.
Die Bedornung ist deutlich kürzer und stärker

Ecc.pulchellus ssp.venustus in Blüte 2010
Jetzt gehe ich die 2000 an








Gast- Gast
Re: ECC.pulchellus ssp.venustus Entwicklung
Klasse und Glückwunsch zum 1000ten!
Solche Dokunentationen und Entwicklungen einer Pflanze sind für mich immer wieder schön zu betrachten. Wie lange hatt es den bis zur Blühreife gedauert?
Mfg.Heinz
Solche Dokunentationen und Entwicklungen einer Pflanze sind für mich immer wieder schön zu betrachten. Wie lange hatt es den bis zur Blühreife gedauert?
Mfg.Heinz
Astrophytum- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 2640
Re: ECC.pulchellus ssp.venustus Entwicklung
Hi Heinz und alle anderen
Die Entwicklung bis zur blühfähigen Pflanze dauert ca. 6 Jahre
Tiefe Töpfe sind hier von Vorteil, da Rübenwurzler, sowie mineralische Erde ohne scharfkantige
Bestandteile,wie Lava oder Granitgrus.
Im Sommer vertragen die Pflanzen volle Sonne sowie durchdringende Wassergaben.
Während des Kospenansatzes bis zur Samenreife und darüber hinnaus sollten die Pflanzen
nicht übersprüht werden. Kommt Wasser in die Blüte kann es schnell zur Fäulnisbildung am
Blütenansatz kommen.
Im Winter stehen sie bei mir bei ca. + 2-5°C hell und trocken. Erste Wassergaben bekommen sie
Ende März,wenn es draußen wieder Wärmer wird.
Ende September die letzten Wassergaben.
Blütezeit ist dann der Juni -Juli.
Gruß
Achim 1001( Nacht ) + noch 999
Die Entwicklung bis zur blühfähigen Pflanze dauert ca. 6 Jahre
Tiefe Töpfe sind hier von Vorteil, da Rübenwurzler, sowie mineralische Erde ohne scharfkantige
Bestandteile,wie Lava oder Granitgrus.
Im Sommer vertragen die Pflanzen volle Sonne sowie durchdringende Wassergaben.
Während des Kospenansatzes bis zur Samenreife und darüber hinnaus sollten die Pflanzen
nicht übersprüht werden. Kommt Wasser in die Blüte kann es schnell zur Fäulnisbildung am
Blütenansatz kommen.
Im Winter stehen sie bei mir bei ca. + 2-5°C hell und trocken. Erste Wassergaben bekommen sie
Ende März,wenn es draußen wieder Wärmer wird.
Ende September die letzten Wassergaben.
Blütezeit ist dann der Juni -Juli.
Gruß
Achim 1001( Nacht ) + noch 999




Gast- Gast
Re: ECC.pulchellus ssp.venustus Entwicklung
Sieht toll aus, da meint man gar nicht dass das der gleiche Kaktus ist, anfangs eher länglich, und später dann mehr rund und auch die Bedornung sieht anfangs nach mehr aus. Super Foto von der Blüte, danke fürs ziegen.

kakteen und mehr- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 938
Re: ECC.pulchellus ssp.venustus Entwicklung
Hey Achim,
das ist ja eine interessante Dokumentation. Bei den Sämlingen hätte ich jetzt vermutet, dass sie schlank in die Höhe wachsen. Und dann wird das so ein rundes Teil. Da muss ich mir jetzt gleich vornehmen, meine Säuglinge auch zu knipsen.
LG Elke
das ist ja eine interessante Dokumentation. Bei den Sämlingen hätte ich jetzt vermutet, dass sie schlank in die Höhe wachsen. Und dann wird das so ein rundes Teil. Da muss ich mir jetzt gleich vornehmen, meine Säuglinge auch zu knipsen.

LG Elke
_________________
Viele Grüße ELKE [Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Meine Homepage: www.kaktus-fieber.de
Wühlmaus- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 5787
Lieblings-Gattungen : Notos, Thelos, Gymnocalycium u. a.
Re: ECC.pulchellus ssp.venustus Entwicklung
die scheinen sich doch recht unterschidlich zu entwickeln! meine sind schon 9 jahre und haben noch keine 4cm durchmesser - dafür blühten sie schon im im 3. jahr nach der blüte (aussaat 04.02, erste blüte 05.05)
hier 2 stück letztes jahr bei der blüte
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
auf jeden fall sind die aus der pulchellus-famile sehr interessant: klein bleibend, riesige blüten!
hier 2 stück letztes jahr bei der blüte
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
auf jeden fall sind die aus der pulchellus-famile sehr interessant: klein bleibend, riesige blüten!
_________________
stachlige grüsse
kaktussnake
besuche meine stachligen babys
www.kaktussnake.de
>>>es gibt kein unkraut - nur pflanzen die an der falschen stelle wachsen!!<<<
kaktussnake- Fachmoderator - Bilderlexikon Kakteen
- Anzahl der Beiträge : 2784
Lieblings-Gattungen : alles was sticht!
Re: ECC.pulchellus ssp.venustus Entwicklung
Hi Edith
Das stimmt das sie etwas kleiner, kugliger bleiben sollen. Im Habitat auch schon 15cm + mehr beobachtet.
Mit diesen 2 ssp. venustus habe ich wohl großes Glück gehabt.
Habe sie schon über 10 Jahre. Der eine ist vom Andreas Wessner,
der andere ???
Nochmals Habitat : War noch nicht dort. Ist aus der Literatur entnommen.
Gruß Achim
Das stimmt das sie etwas kleiner, kugliger bleiben sollen. Im Habitat auch schon 15cm + mehr beobachtet.
Mit diesen 2 ssp. venustus habe ich wohl großes Glück gehabt.
Habe sie schon über 10 Jahre. Der eine ist vom Andreas Wessner,
der andere ???
Nochmals Habitat : War noch nicht dort. Ist aus der Literatur entnommen.
Gruß Achim
Gast- Gast
Kakteenforum :: Fotoecke :: Kakteen
Seite 1 von 1
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten