Kakteenbestand bei frosthart
Kakteenforum :: Fotoecke :: Kakteen
Seite 15 von 16
Seite 15 von 16 • 1 ... 9 ... 14, 15, 16
Re: Kakteenbestand bei frosthart
Hallo Gerhard,
herrlich wie Dein Roseoluteus blüht und auch die Kaiserin ist klasse, trotz der widrigen Umstände in diesem Jahr.
Vielleicht können die tollen Blüten Dir etwas über den Unwetterschaden hinweg helfen.
Bei mir auch diesmal, nach langem Warten, auch ein Notocactus geblüht. Könnte ebenfalls ein Roseoluteus sein, oder was denkst Du??
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
herrlich wie Dein Roseoluteus blüht und auch die Kaiserin ist klasse, trotz der widrigen Umstände in diesem Jahr.
Vielleicht können die tollen Blüten Dir etwas über den Unwetterschaden hinweg helfen.
Bei mir auch diesmal, nach langem Warten, auch ein Notocactus geblüht. Könnte ebenfalls ein Roseoluteus sein, oder was denkst Du??
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
_________________
Liebe Grüße aus Idstein, Elke [Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Da es sehr förderlich für die Gesundheit ist, habe ich beschlossen, glücklich zu sein!!!
Freude lässt sich nur voll auskosten, wenn sich ein anderer mitfreut. Mark Twain
https://www.kakteenforum.com/t21177-kakteen-und-sukkulenten-besetzen-einen-ehemaligen-bauernhof
https://www.kakteenforum.com/t19721-rundgang-in-meinem-kakteengarten-in-korsika
Knufo- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 4591
Lieblings-Gattungen : keine
Re: Kakteenbestand bei frosthart
Hallo Elke,
danke für Dein Lob.
Ich bin auch der Meinung dass es ein Notocactus roseoluteus sein kann.
Bin noch nicht ganz fertig mit dem Aufräumen im GW, darum gehts jetzt raus, momemtan 34 Grad, dann fließt wieder der Schweiß
Autoschaden ist schon abgewickelt und Geld auf dem Konto und gestern wurde die Glasscheibe zum GW ausgewechselt.
Die harten Brocken, GW und Fassade, stehen noch bevor
danke für Dein Lob.
Ich bin auch der Meinung dass es ein Notocactus roseoluteus sein kann.
Bin noch nicht ganz fertig mit dem Aufräumen im GW, darum gehts jetzt raus, momemtan 34 Grad, dann fließt wieder der Schweiß

Autoschaden ist schon abgewickelt und Geld auf dem Konto und gestern wurde die Glasscheibe zum GW ausgewechselt.
Die harten Brocken, GW und Fassade, stehen noch bevor

Zuletzt von frosthart am Sa 06 Jul 2019, 13:58 bearbeitet; insgesamt 1-mal bearbeitet
frosthart- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 1485
Re: Kakteenbestand bei frosthart
So ein roseoluteus fehlt mir auch noch in der Sammlung. Die Farbkombi ist einfach zu schön

Dropselmops- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 4257
Lieblings-Gattungen : außer Opuntien find ich eigentlich alles interessant .... :)
Re: Kakteenbestand bei frosthart
Ich glaube ich könnte mit Sämlingen davon dienen.
Hatte beim Aufräumen sowas in der Hand
Aber dann nach ein paar Jährchen daraufgelegt gibt es Blüten.
Ich frage mich nur wer und wo war der Bestäubungspartner?
Die relativ große Pflanze habe ich seinerzeit von Robert, dem nächsten Vortragenden am 26.Juli 2019 bekommen.
Hatte beim Aufräumen sowas in der Hand

Aber dann nach ein paar Jährchen daraufgelegt gibt es Blüten.
Ich frage mich nur wer und wo war der Bestäubungspartner?
Die relativ große Pflanze habe ich seinerzeit von Robert, dem nächsten Vortragenden am 26.Juli 2019 bekommen.
frosthart- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 1485
Re: Kakteenbestand bei frosthart
Hallo Gerhard,
dann wünsche ich Dir, dass das auch noch schnell und problemlos über die Bühne geht. Hast Du schon einen Termin für das Gewächshausdach?? Muß dann alles ausgeräumt werden oder geht es auch so??
_________________
Liebe Grüße aus Idstein, Elke [Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Da es sehr förderlich für die Gesundheit ist, habe ich beschlossen, glücklich zu sein!!!
Freude lässt sich nur voll auskosten, wenn sich ein anderer mitfreut. Mark Twain
https://www.kakteenforum.com/t21177-kakteen-und-sukkulenten-besetzen-einen-ehemaligen-bauernhof
https://www.kakteenforum.com/t19721-rundgang-in-meinem-kakteengarten-in-korsika
Knufo- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 4591
Lieblings-Gattungen : keine
Re: Kakteenbestand bei frosthart
Ich würde gern einen nehmenfrosthart schrieb:Ich glaube ich könnte mit Sämlingen davon dienen.

Dropselmops- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 4257
Lieblings-Gattungen : außer Opuntien find ich eigentlich alles interessant .... :)
Re: Kakteenbestand bei frosthart
Nicole das geht iO.
Elke jetzt kommen die langwierigen Objekte.
Handwerker alle ausgebucht. Für die neue Fassade gehe ich davon aus dass es schon Herbst werden kann oder noch später
Wenn ich die passenden Gläser für alle Seiten des GW bekomme werden mein Sohn und ich diese einbauen.
Setzt aber voraus, dass die Bude leer ist
Elke jetzt kommen die langwierigen Objekte.
Handwerker alle ausgebucht. Für die neue Fassade gehe ich davon aus dass es schon Herbst werden kann oder noch später
Wenn ich die passenden Gläser für alle Seiten des GW bekomme werden mein Sohn und ich diese einbauen.
Setzt aber voraus, dass die Bude leer ist
frosthart- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 1485
Re: Kakteenbestand bei frosthart
Servus,
unser "roseoluteus" ist selbstfertil. Ich weiß nicht, ob das generell für alle gilt, aber falls ja, dann ist die Wahrscheinlichkeit hoch, dass die Sämlinge keine Hybriden sind.
@ frosthart:
Halt durch! Ich drücke Dir (weiterhin) die Daumen, dass das alles wieder in Ordnung kommt!
Viele Grüße!
Chris
unser "roseoluteus" ist selbstfertil. Ich weiß nicht, ob das generell für alle gilt, aber falls ja, dann ist die Wahrscheinlichkeit hoch, dass die Sämlinge keine Hybriden sind.
@ frosthart:
Halt durch! Ich drücke Dir (weiterhin) die Daumen, dass das alles wieder in Ordnung kommt!
Viele Grüße!
Chris
Pantalaimon- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 446
Lieblings-Gattungen : (fast) alle :-)
Re: Kakteenbestand bei frosthart
Meiner hier ist auch selbstfertil. Irgendwo im Forum gibt´s auch einen Thread zur Fertilität der Notokakteen und wenn ich mich recht entsinne hieß es dort auch, dass roseoluteus selbstfertil ist.Pantalaimon schrieb:unser "roseoluteus" ist selbstfertil. Ich weiß nicht, ob das generell für alle gilt, aber falls ja, dann ist die Wahrscheinlichkeit hoch, dass die Sämlinge keine Hybriden sind.
_________________
"Man vermeide, wenn man sich schon mit Kakteen befassen will, jede Art von Humor und Toleranz." - Glossen-Autor aculeatus in der Stachelpost 1969
Shamrock- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 22620
Lieblings-Gattungen : -
Re: Kakteenbestand bei frosthart
Als letzte auf dem Balkon hat Corynopuntia clavata die ersten drei Blüten generiert.
Wie schon an anderer Stelle geschrieben ist sie wie die anderen Winterharten das ganze Jahr über auf dem Ostbalkon zuhause.
Ergänzung: Werden aber im Winter direkt an die Hauswand verfrachtet, da kommt kein Regen hin
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Die Appleblossom Rosebud hat momentan auch mächtig zugelegt.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Wie schon an anderer Stelle geschrieben ist sie wie die anderen Winterharten das ganze Jahr über auf dem Ostbalkon zuhause.
Ergänzung: Werden aber im Winter direkt an die Hauswand verfrachtet, da kommt kein Regen hin
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Die Appleblossom Rosebud hat momentan auch mächtig zugelegt.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Zuletzt von frosthart am Sa 20 Jul 2019, 16:06 bearbeitet; insgesamt 1-mal bearbeitet
frosthart- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 1485
Seite 15 von 16 • 1 ... 9 ... 14, 15, 16
Kakteenforum :: Fotoecke :: Kakteen
Seite 15 von 16
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten