Winterverluste
Seite 20 von 41
Seite 20 von 41 • 1 ... 11 ... 19, 20, 21 ... 30 ... 41
Re: Winterverluste
Bimskiesel schrieb:
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Der Fero ist erst im November vom Gartencenter hier eingezogen, wurde umgehend ausgezogen und sollte letztens eingepottet werden. Na ja, so groß ist dieser Verlust nicht, aber erstaunt hat mich schon die Art des Abgangs.
Hallo Antje
Was genau ist das auf Deinem Fero - ein Schimmelpilz?
Und wenn ja, ist das nicht nur oberflächlich und kann weggeschruppt werden?
Grüsse Coni
Coni- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 521
Lieblings-Gattungen : Astrophytum, Echinofossulocactus, Gymnocalycium, Echinocactus, Mammilaria
Re: Winterverluste
Ein Hallo in die Trauerrunde
Diesen Winter hatte ich leider nicht so viel Glück wie die zwei Jahre zu vor und auch drei Verluste zu beklagen.
Einmal zwei "rote" Gymnocalycium welche vom Scheitel her verfault sind. Die standen an völlig unterschiedlichen Stellen und es hat mit Sicherheit nicht darauf getropft. Sie hatten den Winter über aber Knospen und ich vermute das könnte mit ein Grund gewesen sein. Der Grosse hat mich doch ziemlich gereut da ich den schon viele Jahre habe.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Und diese Mammelaria hat irgend eine Trockenfäule dahingerafft. Die war leicht wie eine Feder.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Grüsse Coni
Diesen Winter hatte ich leider nicht so viel Glück wie die zwei Jahre zu vor und auch drei Verluste zu beklagen.

Einmal zwei "rote" Gymnocalycium welche vom Scheitel her verfault sind. Die standen an völlig unterschiedlichen Stellen und es hat mit Sicherheit nicht darauf getropft. Sie hatten den Winter über aber Knospen und ich vermute das könnte mit ein Grund gewesen sein. Der Grosse hat mich doch ziemlich gereut da ich den schon viele Jahre habe.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Und diese Mammelaria hat irgend eine Trockenfäule dahingerafft. Die war leicht wie eine Feder.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Grüsse Coni
Coni- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 521
Lieblings-Gattungen : Astrophytum, Echinofossulocactus, Gymnocalycium, Echinocactus, Mammilaria
Re: Winterverluste
Shamrock schrieb:Antje, ich bin einer der wenigen hier, die nicht Stefan heißen....
Wie? Du heißt nicht Stefan. Gibt's denn so etwas auch?


Matthias, ich hoffe, Du kannst mir noch einmal verzeihen.

Coni: Auf (und in) dem Fero sitzt ein fieser Pilz. Der Fero war ziemlich Matsche. Kurz nach dem Foto ist der Kerl von seiner Areole geplöppt. Da war nix mehr zu retten. Das Dornenpolster hatte die Pinzette noch im Griff.
Viele Grüße von Antje
Bimskiesel- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 1648
Lieblings-Gattungen : Astros, Coryphanthas, ECCs, Gymnos, Mammis, Turbinis, nur um einige zu nennen...
Re: Winterverluste
Schon geschehen! Wer kann denn dir schon Böse sein?Bimskiesel schrieb:Matthias, ich hoffe, Du kannst mir noch einmal verzeihen.![]()

Coni, bist du sicher, dass deine Mammillaria huitzilopochtli (man möge es mir nachsehen, aber das ist einer der Kakteen, welche ich prinzipiell nur über die Copy+Paste-Funktion "schreibe"...) nicht so eine Art sukkulente Mozartkugel ohne Schokolade ist? Guck mal genau:
Außen Pistaziencreme, dann kommt eine Schicht Nougat und der Kern ist dann das Marzipan.
_________________
"Man vermeide, wenn man sich schon mit Kakteen befassen will, jede Art von Humor und Toleranz." - Glossen-Autor aculeatus in der Stachelpost 1969
Shamrock- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 22688
Lieblings-Gattungen : -
Re: Winterverluste
Shamrock schrieb:Coni, bist du sicher, dass deine Mammillaria huitzilopochtli (man möge es mir nachsehen, aber das ist einer der Kakteen, welche ich prinzipiell nur über die Copy+Paste-Funktion "schreibe"...) nicht so eine Art sukkulente Mozartkugel ohne Schokolade ist? Guck mal genau:
Außen Pistaziencreme, dann kommt eine Schicht Nougat und der Kern ist dann das Marzipan.
Hmpf... Ich leide endlose Qualen wegen meiner Winterverluste und dann solche Kommentare!!!






Coni- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 521
Lieblings-Gattungen : Astrophytum, Echinofossulocactus, Gymnocalycium, Echinocactus, Mammilaria
Re: Winterverluste
War ja auch nur so ein Gedanke...
Sorry! 
Die Schweigeminute ist gebongt!


Die Schweigeminute ist gebongt!

_________________
"Man vermeide, wenn man sich schon mit Kakteen befassen will, jede Art von Humor und Toleranz." - Glossen-Autor aculeatus in der Stachelpost 1969
Shamrock- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 22688
Lieblings-Gattungen : -
Re: Winterverluste
Hallo zusammen,
so ganz verloren sind die folgenden Kandidaten ja hoffentlich nicht
Ich schätze bei den weißen/hellen Stellen an den Gymnocalycien handelt es sich um Kälteschäden? Von der "Konsistenz" her fühlen sich die hellen Stellen genau so an wie die grünen.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Und diese Lobivia hat plötzlich braune Stellen im Scheitel - sieht unter der Lupe faulig aus... kann das auch von der Kälte kommen?
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Aber der ganze Rest meiner Hundertschaft hat bisher super durchgehalten, keinerlei Veränderungen sichtbar!
Ich freue mich schon riesig auf die kommende Saison! Ab April geht's langsam nach draußen.
Viele Grüße
Anne
so ganz verloren sind die folgenden Kandidaten ja hoffentlich nicht

Ich schätze bei den weißen/hellen Stellen an den Gymnocalycien handelt es sich um Kälteschäden? Von der "Konsistenz" her fühlen sich die hellen Stellen genau so an wie die grünen.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Und diese Lobivia hat plötzlich braune Stellen im Scheitel - sieht unter der Lupe faulig aus... kann das auch von der Kälte kommen?
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Aber der ganze Rest meiner Hundertschaft hat bisher super durchgehalten, keinerlei Veränderungen sichtbar!

Ich freue mich schon riesig auf die kommende Saison! Ab April geht's langsam nach draußen.
Viele Grüße
Anne
Akka von Kebnekajse- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 117
Lieblings-Gattungen : keine
Re: Winterverluste
Sehen beide nach roter Spinne aus, Anne.....
Lobivien sind da empfindlich! Ich würde mal mit der Lupe gucken, bin mir fast sicher du siehst sie, v.a. im Scheitel der Lobivie. Und dann am besten sprühen, momentan ist die Luft so trocken, das ist schönstes Spinnmilbenwetter.
Da in den Regen stellen gerade ausfällt, würde ich 2x im Abstand von 2 Wochen mit Spinnmilbenfrei oder Kanemite spritzen. Alternativ in Quarantäne, warm und hell stellen und 2x täglich nur mit Wasser sprühen. Hohe Luftfeuchte mögen die Krabbler nicht
Das sind keine "Winteropfer", nur "Winternarben".
Verwächst sich aber wieder
Lobivien sind da empfindlich! Ich würde mal mit der Lupe gucken, bin mir fast sicher du siehst sie, v.a. im Scheitel der Lobivie. Und dann am besten sprühen, momentan ist die Luft so trocken, das ist schönstes Spinnmilbenwetter.
Da in den Regen stellen gerade ausfällt, würde ich 2x im Abstand von 2 Wochen mit Spinnmilbenfrei oder Kanemite spritzen. Alternativ in Quarantäne, warm und hell stellen und 2x täglich nur mit Wasser sprühen. Hohe Luftfeuchte mögen die Krabbler nicht
Das sind keine "Winteropfer", nur "Winternarben".
Verwächst sich aber wieder

Sabine1109- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 1718
Lieblings-Gattungen : Rebutien, Sulcos, Thelos, winterharte und alles, was schön blüht :-)
Re: Winterverluste
Hallo Sabine,
danke für deine Antwort.
Spinnmilben konnte ich - zum Glück - keine entdecken. Habe mir alle drei genau mit der Lupe angeschaut und keine Schädlinge gefunden. Ich kenne das Schadbild auch aus der letzten Saison und das sah ganz anders aus. Ich hatte auf Kälteschaden getippt, da die Gymnocalycien aus Platzgründen auf meinem nicht isolierten Dachboden standen und es da den ganzen Winter über wesentlich kälter war als in meinem regulären Winterquartier, wo alle anderen standen.
Die rostigen Stellen an den Gymnocalycien waren schon letztes Jahr da, traten akut nach einer Anwendung mit ölhaltigem Insektizid auf und haben sich seitdem nicht verändert. Neu sind eben nur die hellen Stellen - sieht aus, als wäre hier einfach das Chlorophyll verschwunden
Von Spinnmilben kenne ich eher eine "krustige", bräunliche Veränderung der Epidermis.
Ich beobachte die Kandidaten mal und suche vorsichtshalber nochmal die Sammlung nach Spinnmilben durch.
Viele Grüße
Anne
danke für deine Antwort.
Spinnmilben konnte ich - zum Glück - keine entdecken. Habe mir alle drei genau mit der Lupe angeschaut und keine Schädlinge gefunden. Ich kenne das Schadbild auch aus der letzten Saison und das sah ganz anders aus. Ich hatte auf Kälteschaden getippt, da die Gymnocalycien aus Platzgründen auf meinem nicht isolierten Dachboden standen und es da den ganzen Winter über wesentlich kälter war als in meinem regulären Winterquartier, wo alle anderen standen.
Die rostigen Stellen an den Gymnocalycien waren schon letztes Jahr da, traten akut nach einer Anwendung mit ölhaltigem Insektizid auf und haben sich seitdem nicht verändert. Neu sind eben nur die hellen Stellen - sieht aus, als wäre hier einfach das Chlorophyll verschwunden

Ich beobachte die Kandidaten mal und suche vorsichtshalber nochmal die Sammlung nach Spinnmilben durch.
Viele Grüße
Anne
Akka von Kebnekajse- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 117
Lieblings-Gattungen : keine
Re: Winterverluste
Hallo Anne
Die hellen Stellen würde ich auch unter Kälteschaden verbuchen. Bei den braunen Stellen am Scheitel tippe ich, auch wenn Du nichts entdeckt hast, auf Spinnmilben. Im zeitigen Frühjahr beginnt so langsam die Hochsaison dieser Biester und Lobivien sind ja willige Opfer für diese.
Ich hatte bisher auch einmal das "Vergnügen" mit diesen Schädlingen und trotz Lupenjagt immer nur das Schadbild gesehen. Keine Ahnung ob ich falsch geschaut habe oder meine Augen trotz Lupe versagt haben.
Grüsse Coni
Die hellen Stellen würde ich auch unter Kälteschaden verbuchen. Bei den braunen Stellen am Scheitel tippe ich, auch wenn Du nichts entdeckt hast, auf Spinnmilben. Im zeitigen Frühjahr beginnt so langsam die Hochsaison dieser Biester und Lobivien sind ja willige Opfer für diese.
Ich hatte bisher auch einmal das "Vergnügen" mit diesen Schädlingen und trotz Lupenjagt immer nur das Schadbild gesehen. Keine Ahnung ob ich falsch geschaut habe oder meine Augen trotz Lupe versagt haben.
Grüsse Coni
Coni- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 521
Lieblings-Gattungen : Astrophytum, Echinofossulocactus, Gymnocalycium, Echinocactus, Mammilaria
Seite 20 von 41 • 1 ... 11 ... 19, 20, 21 ... 30 ... 41
Seite 20 von 41
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten