Winterverluste
Seite 22 von 41
Seite 22 von 41 • 1 ... 12 ... 21, 22, 23 ... 31 ... 41
Re: Winterverluste
Antonia, das könnten Raupen sein.
Ich würde alles absuchen, sonst geht`s weiter.
Hatte bzw. habe ich auch.
Zwei von denen habe ich erwischt.
Sie bekamen einen Platzverweis.
Vermutlich habe ich aber nicht alle erwischt.
Grüße
Ralf
Ich würde alles absuchen, sonst geht`s weiter.
Hatte bzw. habe ich auch.
Zwei von denen habe ich erwischt.
Sie bekamen einen Platzverweis.

Vermutlich habe ich aber nicht alle erwischt.

Grüße
Ralf
RalfS- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 2935
Re: Winterverluste
Ich habe auch einige Pflanzen zu Testzwecken im Ungeheizten Folientunnel stehen lassen. Ferocactus glaucescens, Eriocactus jusberti, eine Sulcorebutia, Astrophytum myriostigema, A. ornatum, Trichocereus pachanoii und Myrtilocactus geometricans haben nicht überlebt. Es wurde -7°C gemessen. Bei A. ornatum besteht noch Hoffnung dass es sich erholt.
Cristatahunter- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 19962
Lieblings-Gattungen : Keine
Re: Winterverluste
Und weiter geht's. Rebutia violaciflora und Cephalocereus senilis sind auch Fratze. Bei beiden sind die Wurzeln ok, aber ein schwarzer Pilz hat sie erlegt.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Grüße von Antje
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Grüße von Antje

Bimskiesel- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 1648
Lieblings-Gattungen : Astros, Coryphanthas, ECCs, Gymnos, Mammis, Turbinis, nur um einige zu nennen...
Re: Winterverluste
Ich habe wie jedes Jahr im Winter mehrere für mich wichtige Kakteen verloren, und ich weiss nicht, woran es immer liegt.
Meistens sehen die Pflanzen so aus wie diese:
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Kann mir jemand sagen, was das ist?
Bevorzugte Opfer sind Echinopsen und Lobivien, aber auch Matucanas und andere.
Sie stehen von Ende Oktober an komplett trocken in 4 Etagen übereinander in einem Terassengewächshaus, der Heizungsthermostat des Heizlüfters steht auf 5 Grad Minimum-Temperatur.
Ich weiss wirklich nicht, was ich anders machen sollte.
VG
Frank
Meistens sehen die Pflanzen so aus wie diese:
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Kann mir jemand sagen, was das ist?
Bevorzugte Opfer sind Echinopsen und Lobivien, aber auch Matucanas und andere.
Sie stehen von Ende Oktober an komplett trocken in 4 Etagen übereinander in einem Terassengewächshaus, der Heizungsthermostat des Heizlüfters steht auf 5 Grad Minimum-Temperatur.
Ich weiss wirklich nicht, was ich anders machen sollte.
VG
Frank
fho- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 515
Re: Winterverluste
Was ist ein Terrassengewächshaus.
An der Temperatur kann es nicht liegen. Ich vermute stehende Luft. Mir persönlich gefällt auch das Substrat nicht.
An der Temperatur kann es nicht liegen. Ich vermute stehende Luft. Mir persönlich gefällt auch das Substrat nicht.
Cristatahunter- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 19962
Lieblings-Gattungen : Keine
Re: Winterverluste
Ein Terassengewächshaus ist so etwas:
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Das Substrat ist viel Bims, wenig Kieselgur und wenig Lehm.
Über die Jahre hatte ich die selben Symptome auch bei Kakteen, die in Seramis-lastigem Substrat standen. Und auch, als die Kakteen noch in einem frostfrei gehaltenen Fahrradschuppen überwintern mussten, bei dem immer Frischluft durch die Ritzen pfiff. Also eigentlich keine stehende Luft.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Das Substrat ist viel Bims, wenig Kieselgur und wenig Lehm.
Über die Jahre hatte ich die selben Symptome auch bei Kakteen, die in Seramis-lastigem Substrat standen. Und auch, als die Kakteen noch in einem frostfrei gehaltenen Fahrradschuppen überwintern mussten, bei dem immer Frischluft durch die Ritzen pfiff. Also eigentlich keine stehende Luft.
fho- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 515
Re: Winterverluste
Danke, Sami, für die Links, sehr interessant.
Leider wurde die Ursache dort ja auch nicht geklärt.
Leider wurde die Ursache dort ja auch nicht geklärt.
fho- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 515
Re: Winterverluste
Ralf, ich hab wirklich sehr genau hingesehen, aber keine Tiere welcher Art auch immer gefunden.
Am wahrscheinlichsten erscheinen mir Mäuse, denn die Sulco bestand aus mehreren Sprossen, von denen der größte komplett weggenagt war.
Am wahrscheinlichsten erscheinen mir Mäuse, denn die Sulco bestand aus mehreren Sprossen, von denen der größte komplett weggenagt war.
Antonia99- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 1223
Re: Winterverluste
Das sind die optimalen Bedingungen für stehende Luft. Der Raum ist begrenzt und die Frischluftzufuhr beschränkt.
Versuche mit einem Ventilator die Luft in Bewegung zu halten. Denn stehende Luft schafft schlechte Bedingungen für Kakteen aber gute für Pilze und Bakterien. Der kleine Raum kann sich bei Sonneneinstrahlung schnell stark erhitzen und bei Abkühlung bildet sich Tau und Feuchte.
Lasse das Gewächshaus so viel wie möglich offen stehen. Fallen die Temperaturen nachts nicht unter Null so lasse einen Teil offenstehen.
Versuche mit einem Ventilator die Luft in Bewegung zu halten. Denn stehende Luft schafft schlechte Bedingungen für Kakteen aber gute für Pilze und Bakterien. Der kleine Raum kann sich bei Sonneneinstrahlung schnell stark erhitzen und bei Abkühlung bildet sich Tau und Feuchte.
Lasse das Gewächshaus so viel wie möglich offen stehen. Fallen die Temperaturen nachts nicht unter Null so lasse einen Teil offenstehen.
Cristatahunter- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 19962
Lieblings-Gattungen : Keine
Re: Winterverluste
Mein Substrat besteht aus Bims, Lava, Quarz und für Echinopsis, mindestens 30% Humus. Ich Dünge erst nach der Blüte von August bis Oktober.
Cristatahunter- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 19962
Lieblings-Gattungen : Keine
Seite 22 von 41 • 1 ... 12 ... 21, 22, 23 ... 31 ... 41
Seite 22 von 41
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten