Winterverluste
Seite 40 von 41
Seite 40 von 41 • 1 ... 21 ... 39, 40, 41
Re: Winterverluste
Bei mir ist alles eigentlich gut über den Winter gekommen. Selbst die letzten Nachtfröste konnten den Pflanzen nichts anhaben. Außer leichte Verfärbungen ist bis jetzt so kein Schaden zu erkennen.
Was mich jedoch verwundert ist die Tatsache, das fast alle meine Ferocateen mit und einige Stenos mit Wollläusen befallen sind. Hoffe jetzt, das sie keine bleibenden Schäden hinterlassen werden. Es ist übrigens das erste Mal, das diese Viecher sich bei mir eingefunden haben.
Was mich jedoch verwundert ist die Tatsache, das fast alle meine Ferocateen mit und einige Stenos mit Wollläusen befallen sind. Hoffe jetzt, das sie keine bleibenden Schäden hinterlassen werden. Es ist übrigens das erste Mal, das diese Viecher sich bei mir eingefunden haben.
Palmbach- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 381
Lieblings-Gattungen : Mexikaner; Echinopsis
Re: Winterverluste
Hi,
einen Tag letzte Woche hatte ich vergessen, die Sukkis unter das schützende Terrassendach zu stellen. Dadurch ist der Vegetationspunkt der Beaucarnea recurvata erforen. Es ist aber kein Pilz oben drin (weil trocken geblieben) und der Rest ist fest. Ich denke, sie wird seitlich austreiben. Und Parodia lenninghausii ist auf der "kalten" Seite etwas rot geworden.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
einen Tag letzte Woche hatte ich vergessen, die Sukkis unter das schützende Terrassendach zu stellen. Dadurch ist der Vegetationspunkt der Beaucarnea recurvata erforen. Es ist aber kein Pilz oben drin (weil trocken geblieben) und der Rest ist fest. Ich denke, sie wird seitlich austreiben. Und Parodia lenninghausii ist auf der "kalten" Seite etwas rot geworden.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
matucana- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 369
Lieblings-Gattungen : Sansevieria
Re: Winterverluste
Na dann schmeiß sie raus, wenn das Haus gekauft und bezahlt ist!Doodelchen schrieb:Erfolgserlebnis hab ich ja, Haus ist gekauft und da gibts sogar 2 extra zur Pflanzenüberwinterung eingerichtete Räume, von außen per Rampe befahrbar. Die hatten da Unmengen an Kübelpflanzen.
Nur die Eigentümerin muß noch ausziehen, tut sich halt wegen der Krise derzeit etwas schwer und hat sich Termin zum 1.8. ausgebeten statt wie eigentlich geplant Mai.
Nee, im Ernst: Das ist aktuell natürlich eine ganz blöde Situation... Jetzt im Frühling wäre für dich und deine Pflanzen natürlich optimal gewesen. Nun kann man nur hoffen, dass es vielleicht doch noch deutlich vor dem August klappt. Wobei man so einen Umzug natürlich auch nicht spontan von heute auf morgen stemmen kann...
So oder so: Gutes Gelingen!

Uwe, da hat wahrscheinlich ein Kaktus irgendwo versteckt Wollläuse gehabt und im Winter haben sich die Biester rapide vermehrt. Wenn man das nicht gleich bei seinen Winterkontrollen feststellt, gibt´s im Frühling großes Staunen. Eine möglichst kalte Überwinterung kommt nicht nur den Kakteen entgegen, sondern legt auch die Aktivität von diversen Schädlingen weitestgehend auf Eis.
_________________
"Man vermeide, wenn man sich schon mit Kakteen befassen will, jede Art von Humor und Toleranz." - Glossen-Autor aculeatus in der Stachelpost 1969
Shamrock- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 22616
Lieblings-Gattungen : -
Re: Winterverluste
@Matthias Die waren auch am kältesten Platz (Dachboden) und hell untergebracht. Aber warum gerade bzw. nur die Feros??? Da sind doch eine ganze Menge dabei, (Mammis, Thelos, Coryphantha etc. wo sie es doch auch gut gehabt hätten. Gerade meine alten Ferocacteen hat es erwischt.

Palmbach- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 381
Lieblings-Gattungen : Mexikaner; Echinopsis
Re: Winterverluste
Mir ist auch schon aufgefallen, dass sich die Läuse die Arten aussuchen
Cristatahunter- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 19976
Lieblings-Gattungen : Keine
Re: Winterverluste
Ja Stefan, warum nicht ein paar Arten bei dir?? Ich bin jedenfalls ganz geknickt.
Palmbach- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 381
Lieblings-Gattungen : Mexikaner; Echinopsis
Re: Winterverluste
Kopf hoch - Wollläuse sind noch halbwegs einfach zu bekämpfen. Viel Erfolg dabei!Palmbach schrieb:Ich bin jedenfalls ganz geknickt.
_________________
"Man vermeide, wenn man sich schon mit Kakteen befassen will, jede Art von Humor und Toleranz." - Glossen-Autor aculeatus in der Stachelpost 1969
Shamrock- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 22616
Lieblings-Gattungen : -
Re: Winterverluste
Hallo,
während all die anderen Pflanzen die eisigen Nächte in meinem provisorischen Gewächshaus gut überstanden haben, hat es den Ärmsten kalt erwischt...
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
lg,Karin
während all die anderen Pflanzen die eisigen Nächte in meinem provisorischen Gewächshaus gut überstanden haben, hat es den Ärmsten kalt erwischt...
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
lg,Karin
Karin- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 807
Lieblings-Gattungen : Agave,Aloe,Haworthia,Mammillaria
Re: Winterverluste
Stefan hat mit Sicherheit auch ab und an mit Wollläusen zu kämpfen und seine Bemerkung war ernst gemeint. Und er hat ja recht, das kann ich aus eigener Erfahrung sagen. Am Anfang waren es bei mir nur Echinopsen. Dann Notos, dann Echinocereen. Jetzt versuchen sie sich an Gymnocalycien. Solange sie nur vereinzelt auftreten, richten sie keinen großen Schaden an. Deswegen hat Matthias recht mit der peniblen Kontrolle. Idealerweise auch mal während der Winterpause.Palmbach schrieb:Ja Stefan, warum nicht ein paar Arten bei dir??
Interessanterweise hat es bei mir eine Sulcorebutia hertusii erwischt. Ich hatte 5 schon etwas ältere Sämlinge in einem Topf. Die hatten sich fast komplett ins Erdreich zurückgezogen. Jetzt nach dem Angiessen sind 4 vorschriftsmässig aufgeploppt, nur eine wollte nicht. Hab sie rausgezogen und festgestellt, daß die vertrocknet war. Vielleicht sollte ich im Winter doch ab und an mal etwas Wasser geben, bin da wohl zu sparsam.

Dropselmops- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 4253
Lieblings-Gattungen : außer Opuntien find ich eigentlich alles interessant .... :)
Re: Winterverluste
Dropselmops schrieb: Ich hatte 5 schon etwas ältere Sämlinge in einem Topf. Die hatten sich fast komplett ins Erdreich zurückgezogen. Jetzt nach dem Angiessen sind 4 vorschriftsmässig aufgeploppt, nur eine wollte nicht.
Hab sie rausgezogen und festgestellt, daß die vertrocknet war. Vielleicht sollte ich im Winter doch ab und an mal etwas Wasser geben, bin da wohl zu sparsam.![]()
Warum sollten 4 ausreichend Wasser gehabt haben und einer nicht. Das ist nicht logisch. Ich vermute: der hatte einen Pilz.
Oder schon länger einen Wurzelschaden. Nicht immer merkt man das in der Saison.
Mir ging es schon oft so, dass ich Pflanzen umtopfen wollte und dann merkte: die Wurzel sind nahezu weg.
Gesunde Wurzel ist A und O für gesunde Pflanzen. Und wann immer bei mir einer rummickert schaue ich an die Wurzel.
Nur ganz selten erlebe ich andere Gründe.
Freundliche Grüße
Matthias
Matches- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 4088
Lieblings-Gattungen : Ferocactus Eriosyce Escobaria Thelocactus Coryphantha
Seite 40 von 41 • 1 ... 21 ... 39, 40, 41
Seite 40 von 41
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten