palliativstation für Sukkulenten und Kakteen
Seite 2 von 2 • Teilen •
Seite 2 von 2 • 1, 2
Re: palliativstation für Sukkulenten und Kakteen
Noch ein Nachtrag:
Hast du davon mal ein Bild?
Wenn du den "Stiel" unten an der Rosette meinst, ist das bei einigen Echeverien normal. Manche wachsen quasi eher wie kleine Sträucher.
Wenn dich das aber stört, bzw. sich die Rosette evtl. neigt, ist es auch gar kein Problem, sie im Frühjahr abzuschneiden und neu zu bewurzeln.
Man kann auch Blattstecklinge machen, also ein Blatt abtrennen kurz abtrockenen lassen und auf feuchtes Substrat legen. Dann bilden sich an diesem Blatt wieder neue Rosetten und auch wurzeln.
Echeveria (welche seit 3-4 Jahren eine seeehr langen Stil bekommen hat-->sucht wohl licht)
Hast du davon mal ein Bild?
Wenn du den "Stiel" unten an der Rosette meinst, ist das bei einigen Echeverien normal. Manche wachsen quasi eher wie kleine Sträucher.
Wenn dich das aber stört, bzw. sich die Rosette evtl. neigt, ist es auch gar kein Problem, sie im Frühjahr abzuschneiden und neu zu bewurzeln.
Man kann auch Blattstecklinge machen, also ein Blatt abtrennen kurz abtrockenen lassen und auf feuchtes Substrat legen. Dann bilden sich an diesem Blatt wieder neue Rosetten und auch wurzeln.
Aless- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 684
Lieblings-Gattungen : Sulcos, Echinocereus, Eriosyce, Hybriden, Echeveria...
Re: palliativstation für Sukkulenten und Kakteen
Hallo,
es ist jetzt schon zu spät zum fotografieren, ich schau mal das ich die Woche dazu komme!
Die Pflanze hat den Stil seit einigen Jahren schon... Der Stiel ist etwas gekrümmt und lang... eigentlich jedoch recht stabil. Das ist einige von den hartnäckigen Pflanzen die mich schon seit ich daheim ausgezogen bin begleiten.
Trotzdem hab ich ihn mit einem kleinem Holzstab abgesützt. Aber eher, damit das kleine Topfchen nicht so schnell durch die wackelnde "rosette" (nennt man das so? oder wie sagt man da eigentlich dazu) übergewicht bekommt. Aktuell stehts ja sowieso im Zwischenfenster, aber bei meinen Katzengetieren, neigen nicht 100% sicher stehende Töpfen immer leicht zum kippen.
Kätzchen muss ja immerhin ohne Rücksicht auf Verluste, auf dem Heizkörper liegen und fürs Fenster raussehen.
es ist jetzt schon zu spät zum fotografieren, ich schau mal das ich die Woche dazu komme!
Die Pflanze hat den Stil seit einigen Jahren schon... Der Stiel ist etwas gekrümmt und lang... eigentlich jedoch recht stabil. Das ist einige von den hartnäckigen Pflanzen die mich schon seit ich daheim ausgezogen bin begleiten.
Trotzdem hab ich ihn mit einem kleinem Holzstab abgesützt. Aber eher, damit das kleine Topfchen nicht so schnell durch die wackelnde "rosette" (nennt man das so? oder wie sagt man da eigentlich dazu) übergewicht bekommt. Aktuell stehts ja sowieso im Zwischenfenster, aber bei meinen Katzengetieren, neigen nicht 100% sicher stehende Töpfen immer leicht zum kippen.
Kätzchen muss ja immerhin ohne Rücksicht auf Verluste, auf dem Heizkörper liegen und fürs Fenster raussehen.
wutzlovsky- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 7
Re: palliativstation für Sukkulenten und Kakteen
ach kleiner nachtrag! ich seh grad, du hast auch Rosette geschrieben


wutzlovsky- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 7
Seite 2 von 2 • 1, 2
Seite 2 von 2
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten