Nananthus
+14
Dropselmops
Shamrock
plantsman
Wüstenwolli
wikado
Bimskiesel
Sabine
Wühlmaus
kaktusheini
volker
Santarello
kaktussnake
Helga (†)
Echinopsis
18 verfasser
Seite 4 von 5
Seite 4 von 5 • 1, 2, 3, 4, 5
Nananthus aloides
Moin,
ui, ganz schön alt, dieser Fred....... Nananthus werden wohl meist woanders vorgestellt.
14 Jahre steht diese Pflanze schon bei uns in den Gruson-Gewächshäusern. Damals noch als Nananthus wilmaniae ausgesät, wird dieses Taxon ja heute zu Nananthus aloides gestellt. Wer sie namentlich charakterisieren möchte, kann auch Nananthus aloides ´Wilmaniae-Gruppe´ dazu sagen oder schreiben.
Das Vorkommen liegt im nordöstlichen Südafrika im Sommerregen-Gebiet. Hier in der afrikanischen Hochebene wächst sie meist in Senken aus feinem Kalkstein-Sand oder zwischen Felsen (http://www.llifle.com). Interessant dabei ist, dass sie, wie einige der vom Habitus ähnlichen Ariocarpus, z.B. A. kotschoubeyanus, in Mexiko, nach Regenfällen ein paar Tage unter Wasser stehen. Es scheint hier also eine Konvergenz vorzuliegen, die mit dem Standort zusammenhängen könnte. Beide haben einen rosettigen Wuchs mit dicker Wurzelrübe. Für mich nicht unbedingt ein Zufall.
Wir kultivieren sie im Kalthaus bei winterlichen Nachttemperaturen von ca. 4° C. Aber auch leichte Fröste werden überstanden, wenn sie nicht zu lange einwirken. Dabei steht sie in relativ großen und tiefen Töpfen (Rübenwurzel) in rein mineralischen Substrat. Viel frische Luft und volle Sonne sind ebenfalls wichtig.
Nur im Sommer gibt es mäßige Wassergaben. Ansonsten steht sie trocken bis sehr trocken (Winter). Der Wasserbedarf ist sicher höher als der der hochsukkulenten Mesembs der Westküste Südafrikas.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
ui, ganz schön alt, dieser Fred....... Nananthus werden wohl meist woanders vorgestellt.
14 Jahre steht diese Pflanze schon bei uns in den Gruson-Gewächshäusern. Damals noch als Nananthus wilmaniae ausgesät, wird dieses Taxon ja heute zu Nananthus aloides gestellt. Wer sie namentlich charakterisieren möchte, kann auch Nananthus aloides ´Wilmaniae-Gruppe´ dazu sagen oder schreiben.
Das Vorkommen liegt im nordöstlichen Südafrika im Sommerregen-Gebiet. Hier in der afrikanischen Hochebene wächst sie meist in Senken aus feinem Kalkstein-Sand oder zwischen Felsen (http://www.llifle.com). Interessant dabei ist, dass sie, wie einige der vom Habitus ähnlichen Ariocarpus, z.B. A. kotschoubeyanus, in Mexiko, nach Regenfällen ein paar Tage unter Wasser stehen. Es scheint hier also eine Konvergenz vorzuliegen, die mit dem Standort zusammenhängen könnte. Beide haben einen rosettigen Wuchs mit dicker Wurzelrübe. Für mich nicht unbedingt ein Zufall.
Wir kultivieren sie im Kalthaus bei winterlichen Nachttemperaturen von ca. 4° C. Aber auch leichte Fröste werden überstanden, wenn sie nicht zu lange einwirken. Dabei steht sie in relativ großen und tiefen Töpfen (Rübenwurzel) in rein mineralischen Substrat. Viel frische Luft und volle Sonne sind ebenfalls wichtig.
Nur im Sommer gibt es mäßige Wassergaben. Ansonsten steht sie trocken bis sehr trocken (Winter). Der Wasserbedarf ist sicher höher als der der hochsukkulenten Mesembs der Westküste Südafrikas.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
_________________
Tschüssing
Stefan
plantsman- Fachmoderator - Bilderlexikon andere Sukkulenten
- Anzahl der Beiträge : 2818
Lieblings-Gattungen : lateinamerikanische Crassulaceae, mediterrane und kanarische Flora, Zwiebel- und Knollenpflanzen
Re: Nananthus
Schon allein rein optisch ein hervorragendes Beispiel für diesen Thread: https://www.kakteenforum.com/t13500-konvergenz?highlight=konvergenz
Ähnliche Gegebenheiten bedingen häufig ein ähnliches Aussehen. Die bestmögliche Anpassung an die Umweltumstände setzt sich durch. Anderer Kontingent und andere Pflanzenfamilie sind da weniger als sekundär.
Ähnliche Gegebenheiten bedingen häufig ein ähnliches Aussehen. Die bestmögliche Anpassung an die Umweltumstände setzt sich durch. Anderer Kontingent und andere Pflanzenfamilie sind da weniger als sekundär.
Shamrock- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 28548
Lieblings-Gattungen : -
Re: Nananthus
Tolles Foto!

Dropselmops- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 5178
Lieblings-Gattungen : außer Opuntien find ich eigentlich alles interessant .... :)
feldwiesel- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 1512
Lieblings-Gattungen : Ariocarpus, Matucana, Lithops, Coryphanta
Re: Nananthus
evtl. Aloinopsis rubrolineata
Gruß Wolfgang
Gruß Wolfgang
Gast,- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 1401
Re: Nananthus
Gestreifte Blüten - top!
Henning- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 4237
Lieblings-Gattungen : Conophytum, Lithops, Tillandsien, Orchideen, fleischfressende Pflanzen im Garten - von allem was
Re: Nananthus
Danke Wolfgang, aber das Saatgut war von Haage und als Nananthus ... beschriftet!
@henning:
ich habe zwei Töpfchen voll ...
@henning:
ich habe zwei Töpfchen voll ...

feldwiesel- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 1512
Lieblings-Gattungen : Ariocarpus, Matucana, Lithops, Coryphanta
Re: Nananthus
Da muss ich Dich erst noch löchern, was Temperatur und andere Faktoren angeht.
Gruß Henning
Gruß Henning
Henning- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 4237
Lieblings-Gattungen : Conophytum, Lithops, Tillandsien, Orchideen, fleischfressende Pflanzen im Garten - von allem was
Re: Nananthus
Die steht seit 3 (4?)Jahren zwischen den Lithops und wird wie die gepflegt - ohne Rücksicht auf evtl. abweichende Ansprüche. Sie bekommt lediglich länger Wasser. Im Sommer hatte ich sie aus der vollen Sonne herausgenommen - wie empfindlichere Lithops auch.
feldwiesel- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 1512
Lieblings-Gattungen : Ariocarpus, Matucana, Lithops, Coryphanta
Re: Nananthus
Klingt verlockend.
Ich fürchte aber gerade, dass ich so einen Nananthus auch schon mal klein gekriegt habe. Im Gewächshaus müsste ggf. sogar noch das Schildchen liegen...
Wir werden aber trotzdem vorsichtshalber mal im Kontakt bleiben
Gruß Henning
Ich fürchte aber gerade, dass ich so einen Nananthus auch schon mal klein gekriegt habe. Im Gewächshaus müsste ggf. sogar noch das Schildchen liegen...
Wir werden aber trotzdem vorsichtshalber mal im Kontakt bleiben

Gruß Henning
Henning- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 4237
Lieblings-Gattungen : Conophytum, Lithops, Tillandsien, Orchideen, fleischfressende Pflanzen im Garten - von allem was
Seite 4 von 5 • 1, 2, 3, 4, 5

» Nananthus aloides
» Nananthus vittatus
» Kommentare zu Bildern im Lexikon
» Nananthus und sein Freund?
» Nananthus vittatus
» Kommentare zu Bildern im Lexikon
» Nananthus und sein Freund?
Seite 4 von 5
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten