Sulcorebutia - Blühen die auch, wenn sie bei 10° überwintert werden?
Seite 3 von 3 • Teilen •
Seite 3 von 3 • 1, 2, 3
Re: Sulcorebutia - Blühen die auch, wenn sie bei 10° überwintert werden?
Zum Beitrag 18 von sulco willi habe ich noch was dazu zu fügen. Betrifft letzten Absatz :
. Die Story, dass man ab Sichtbarkeit der Knospen - je nach Lesart - sofort giesen muss oder dass man warten muss bis die Knospen so oder so groß sind, ist ein Märchen. Man muss es vom Wetter abhängig machen, ob man giesen kann, wenn eine längere Schönwetterperiode zu erwarten ist oder eben nur sprüht, wenn es nur der ein Tag mit schönem Wetter ist.
Das gilt auch für alle Echinocereen, weil es dort auch in vielen Büchern geschrieben wird.
Düngen sollte man aber erst beim zweiten Gießen in 1/2 Konzentration.
. Die Story, dass man ab Sichtbarkeit der Knospen - je nach Lesart - sofort giesen muss oder dass man warten muss bis die Knospen so oder so groß sind, ist ein Märchen. Man muss es vom Wetter abhängig machen, ob man giesen kann, wenn eine längere Schönwetterperiode zu erwarten ist oder eben nur sprüht, wenn es nur der ein Tag mit schönem Wetter ist.
Das gilt auch für alle Echinocereen, weil es dort auch in vielen Büchern geschrieben wird.


Düngen sollte man aber erst beim zweiten Gießen in 1/2 Konzentration.

Aldama- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 1048
Lieblings-Gattungen : Echinocereen & Sulcorebutien
Re: Sulcorebutia - Blühen die auch, wenn sie bei 10° überwintert werden?
Aldama schrieb:...
Düngen sollte man aber erst beim zweiten Gießen in 1/2 Konzentration.![]()
Bezieht sich diese halbe Konzentration auch auf Kakteendünger oder ist der bereits von Haus aus "halbiert"?
Litho- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 7640
Lieblings-Gattungen : Adenium, Sulcorebutia, Echinocereus
Re: Sulcorebutia - Blühen die auch, wenn sie bei 10° überwintert werden?
Da Willi gerade anwesend ist:
Ist callecallensis eine eigene Art oder nicht?
Ist callecallensis eine eigene Art oder nicht?
Litho- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 7640
Lieblings-Gattungen : Adenium, Sulcorebutia, Echinocereus
tarabucoensis v. callecallensis
Litho schrieb:Da Willi gerade anwesend ist:
Ist callecallensis eine eigene Art oder nicht?
Wenn es dir nicht zu viel ausmacht, wirf doch mal einen Blick ins Sulcorebutia Lexikon. Dort findest du die Antwort
Willi
_________________
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
www.sulcorebutia.de gibt es nicht mehr
sulco-willi- Fachmoderator - Sulcorebutia
- Anzahl der Beiträge : 889
Lieblings-Gattungen : Sulcorebutia, Weingartia
Litho- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 7640
Lieblings-Gattungen : Adenium, Sulcorebutia, Echinocereus
Re: Sulcorebutia - Blühen die auch, wenn sie bei 10° überwintert werden?
So, habe im Lexikon nur die Andeutung gefunden, dass Du die als Unterart der tarabucoensis ansiehst.
Wenn meine VZ56b/13 blüht, poste ich ein Foto.
Wenn meine VZ56b/13 blüht, poste ich ein Foto.
Litho- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 7640
Lieblings-Gattungen : Adenium, Sulcorebutia, Echinocereus
callecallensis
Litho schrieb:So, habe im Lexikon nur die Andeutung gefunden, dass Du die als Unterart der tarabucoensis ansiehst.
Wenn meine VZ56b/13 blüht, poste ich ein Foto.
Das ist ja wohl mehr als eine Andeutung und es geht auch nicht um eine Unterart, sondern um eine Varietät. In dem Beitrag sind auch alle Literaturstellen verzeichnet, wo man dazu etwas findet. Dort ist sowohl der Artikel verzeichnet in dem Weingartia callecallensis beschrieben worden ist und die Stelle wo sie zu Sulcorebutia gestellt und schließlich zur Varietät gemacht worden ist.
Bemerkung: Bilder von VZ56b/13 finden sich auch in dem Lexikonbeitrag (mehrere) und an allen möglichen Orten hier im Forum. Ich tippe mal, dass diese Pflanze die am meisten abgebildete Sulcorebutia im Forum ist.
MfG
Willi
_________________
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
www.sulcorebutia.de gibt es nicht mehr
sulco-willi- Fachmoderator - Sulcorebutia
- Anzahl der Beiträge : 889
Lieblings-Gattungen : Sulcorebutia, Weingartia
Re: Sulcorebutia - Blühen die auch, wenn sie bei 10° überwintert werden?
sulco-willi schrieb:Litho schrieb:So, habe im Lexikon nur die Andeutung gefunden, dass Du die als Unterart der tarabucoensis ansiehst.
Wenn meine VZ56b/13 blüht, poste ich ein Foto.
Das ist ja wohl mehr als eine Andeutung und es geht auch nicht um eine Unterart, sondern um eine Varietät. In dem Beitrag sind auch alle Literaturstellen verzeichnet, wo man dazu etwas findet. Dort ist sowohl der Artikel verzeichnet in dem Weingartia callecallensis beschrieben worden ist und die Stelle wo sie zu Sulcorebutia gestellt und schließlich zur Varietät gemacht worden ist.
Bemerkung: Bilder von VZ56b/13 finden sich auch in dem Lexikonbeitrag (mehrere) und an allen möglichen Orten hier im Forum. Ich tippe mal, dass diese Pflanze die am meisten abgebildete Sulcorebutia im Forum ist.
MfG
Willi
Vielen Dank für die Antwort.
Wiki sagt dazu: "Die Unterart oder Subspezies (abgekürzt subsp. oder ssp.) ist in der biologischen Systematik die taxonomische Rangstufe direkt unterhalb der Art. In der Botanik stehen unter ihr die Varietät und die Form."
Man lernt nie aus.
Litho- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 7640
Lieblings-Gattungen : Adenium, Sulcorebutia, Echinocereus
Re: Sulcorebutia - Blühen die auch, wenn sie bei 10° überwintert werden?
Hi Lliho
so eine Frage habe ich auf mich zu kommen sehen. Natürlich sollte es heißen 50% der auf der Verpackung / Flasche / angegebenen Einheit.
Also die HÄLFTE des Düngemittels laut Hersteller. Ist dann egal ob mineralisch oder mehr mineralisch mit Humus.
Bei Epis und Schlummis sollte man einen normalen Blumendünger zu 50% verwenden.
Warum soll hier auch geklärt werden : Normaler Blumendünger hat mehr N .P. K. Dagegen hat ein anständiger Kakteendünger alles weniger in der Zusammensetzung drin.
Dazu auch noch viele andere Bestandteile. Diese sind jedoch im Net nachzulesen.
so eine Frage habe ich auf mich zu kommen sehen. Natürlich sollte es heißen 50% der auf der Verpackung / Flasche / angegebenen Einheit.
Also die HÄLFTE des Düngemittels laut Hersteller. Ist dann egal ob mineralisch oder mehr mineralisch mit Humus.
Bei Epis und Schlummis sollte man einen normalen Blumendünger zu 50% verwenden.
Warum soll hier auch geklärt werden : Normaler Blumendünger hat mehr N .P. K. Dagegen hat ein anständiger Kakteendünger alles weniger in der Zusammensetzung drin.
Dazu auch noch viele andere Bestandteile. Diese sind jedoch im Net nachzulesen.
Aldama- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 1048
Lieblings-Gattungen : Echinocereen & Sulcorebutien
Seite 3 von 3 • 1, 2, 3
Seite 3 von 3
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten