Überwinterung von Sämlingen
Seite 2 von 2 • Teilen •
Seite 2 von 2 • 1, 2
Re: Überwinterung von Sämlingen
Lithops sind als Sämis relativ empfindlich, wenn sie viel Feuchte haben und dabei das Licht und die Temperatur nicht ausreichen
Meine erste Aussaat ist mir seinerzeit auch eingegangen.
Seitdem habe ich bei Folge-Aussaaten schon nach 3-4 Wochen nach dem Keimen die Abdeckung weggenommen und lasse sie immer mal wieder enige Tage bis zu einer Woche abtrocknen.dann gab es mal wieder eine Spruhdusche des abends und wieder ein , zwei Tage nichts.
Ich habe jetzt noch 10 Lithops-Sämis vom März / Vorjahr in der ursprünglichen Streichkäse - Aussaatschale.
Das waren nach der Keimung so um die 20 - da kamen auch nicht alle durch.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Die Schale wäre vermutlich veralgt und sähe schlimmer aus, wenn es mehr Wassergaben gegeben hätte.
Es könnte auch sein, dass ein Pilz deine Aussaat gekillt hat.
Hast du Dir die Sämis jeden Tag nach der Keimung angeschaut oder waren sie auch mal Tage unbeobachtet?
LG Wolli
Meine erste Aussaat ist mir seinerzeit auch eingegangen.
Seitdem habe ich bei Folge-Aussaaten schon nach 3-4 Wochen nach dem Keimen die Abdeckung weggenommen und lasse sie immer mal wieder enige Tage bis zu einer Woche abtrocknen.dann gab es mal wieder eine Spruhdusche des abends und wieder ein , zwei Tage nichts.
Ich habe jetzt noch 10 Lithops-Sämis vom März / Vorjahr in der ursprünglichen Streichkäse - Aussaatschale.
Das waren nach der Keimung so um die 20 - da kamen auch nicht alle durch.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Die Schale wäre vermutlich veralgt und sähe schlimmer aus, wenn es mehr Wassergaben gegeben hätte.
Es könnte auch sein, dass ein Pilz deine Aussaat gekillt hat.
Hast du Dir die Sämis jeden Tag nach der Keimung angeschaut oder waren sie auch mal Tage unbeobachtet?
LG Wolli
Wüstenwolli- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 4847
Lieblings-Gattungen : Noto´s, Echinopsen, Mesembs u.mehr
Re: Überwinterung von Sämlingen
Sieht jedenfalls gut aus. Glückwunsch zur ersten Aussaat. Hoffentlich überleben sie alle, jedenfalls drücke ich den grünen Daumen für dich.
Nur schade um die Lithops-- zu viel Feuchte und FUTSCH sind sie. ( Hochsukkulente Pflanzen) im Gegensatz zu Kakteen ,die nur sukkulent sind.
Jetzt ist das Hirn gefragt ! Gut überlegen & dann weißt du es.


Nur schade um die Lithops-- zu viel Feuchte und FUTSCH sind sie. ( Hochsukkulente Pflanzen) im Gegensatz zu Kakteen ,die nur sukkulent sind.
Jetzt ist das Hirn gefragt ! Gut überlegen & dann weißt du es.

Aldama- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 1048
Lieblings-Gattungen : Echinocereen & Sulcorebutien
Re: Überwinterung von Sämlingen
Hallo ,
für die vielen positiven Antworten. Die Lithops habe ich mich großer Wahrscheinlichkeit ersäuft.
Ich habe heute die Sämlinge in ein helles Zimmer mit relativ konstanter Temperatur verlegt. Ab wann macht es Sinn, Lithops wieder auszusäen ?


Ich habe heute die Sämlinge in ein helles Zimmer mit relativ konstanter Temperatur verlegt. Ab wann macht es Sinn, Lithops wieder auszusäen ?



felbi- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 100
Lieblings-Gattungen : Keine
Re: Überwinterung von Sämlingen
Hallo Wolli,
die Lithops sehen aber super aus,hast du sie schon pikiert ? ich habe meine nicht jeden Tag wegen Pilzen untersucht. Da waren schon mal ein paar Tage ohne Aufsicht .
die Lithops sehen aber super aus,hast du sie schon pikiert ? ich habe meine nicht jeden Tag wegen Pilzen untersucht. Da waren schon mal ein paar Tage ohne Aufsicht .
felbi- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 100
Lieblings-Gattungen : Keine
Re: Überwinterung von Sämlingen
Hallo,
du kannst Lithops das ganze Jahr aussähen -
wenn du ihnen bei der Aussaat gutes Tageslicht - kein direktes Sonnenlicht -
und Temperaturen um 18-22° bieten kannst - nachts darf es auch bei der Aussaat regelmäßig auf 12-16° runtergehen.
Das Frühjahr Februar / März dürfte ein guter Zeitpunkt zur Aussaat sein, da danach noch viele schöne Monate ins Land gehen, wo das Wachstum ohne Kunstlicht gut weitergeht.
Nein, habe die Steinchen noch nicht pikiert ;
das Foto habe ich etwa 10 Minuten vor dem Einstellen in den Thread gemacht.
man sieht auch noch 5 frostharte Echinocereen in der Schale;
Lithops keimen gerne bei 18-22° und die frostharten Echinocereen mögen diese Keim - Temperatur auch -
- hatte in einer Samentüte noch ein paar übrige Echino-Samen von 2011 gefunden und mit in die Schale geworfen-
es sind aber nur die 5 gekeimt von etwa 20 -25 Korn.
Alle 5 durchgekommen , recht kleinwüchsig für ihre fast 11 Monate,
das liegt an den vielen kleinen Trockenperioden (teils meine Vernachlässigung , wenn ich mal ein bis 2 Wochen weg bin )
und dem kühlen , aber immer hellen Winter - Stand im Gwh und gedüngt wurden sie auch noch nicht.
LG Wolli
du kannst Lithops das ganze Jahr aussähen -
wenn du ihnen bei der Aussaat gutes Tageslicht - kein direktes Sonnenlicht -
und Temperaturen um 18-22° bieten kannst - nachts darf es auch bei der Aussaat regelmäßig auf 12-16° runtergehen.
Das Frühjahr Februar / März dürfte ein guter Zeitpunkt zur Aussaat sein, da danach noch viele schöne Monate ins Land gehen, wo das Wachstum ohne Kunstlicht gut weitergeht.
Nein, habe die Steinchen noch nicht pikiert ;
das Foto habe ich etwa 10 Minuten vor dem Einstellen in den Thread gemacht.
man sieht auch noch 5 frostharte Echinocereen in der Schale;
Lithops keimen gerne bei 18-22° und die frostharten Echinocereen mögen diese Keim - Temperatur auch -
- hatte in einer Samentüte noch ein paar übrige Echino-Samen von 2011 gefunden und mit in die Schale geworfen-
es sind aber nur die 5 gekeimt von etwa 20 -25 Korn.
Alle 5 durchgekommen , recht kleinwüchsig für ihre fast 11 Monate,
das liegt an den vielen kleinen Trockenperioden (teils meine Vernachlässigung , wenn ich mal ein bis 2 Wochen weg bin )
und dem kühlen , aber immer hellen Winter - Stand im Gwh und gedüngt wurden sie auch noch nicht.
LG Wolli
Wüstenwolli- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 4847
Lieblings-Gattungen : Noto´s, Echinopsen, Mesembs u.mehr
Seite 2 von 2 • 1, 2
Seite 2 von 2
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten