Opuntia bergeriana oder doch auch Opuntia phaeacantha ?
3 verfasser
Seite 1 von 1
Opuntia bergeriana oder doch auch Opuntia phaeacantha ?
Guten Tag,
ich habe seinerzeit meine Fotos mit Opuntia cf. bergeriana angeschrieben.
Die roten etwas höheren und kräftigeren Exempalre wuchsen zusammen mit Opuntia phaeacantha.
Ob die Bestimmung zu o.bergeriana stimmt, bin ich mir aber nicht sicher.
Eventuell ist es doch nur eine rote Farbvariante von O. phaeacantha.
Fundort: CH, Unterwallis, Fully, Les Follateres 05. Juni 2008
Kann mir hier jemand behilflich sein?
Vielen Dank schon mal.
Herzliche Grüsse Ernst
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
ich habe seinerzeit meine Fotos mit Opuntia cf. bergeriana angeschrieben.
Die roten etwas höheren und kräftigeren Exempalre wuchsen zusammen mit Opuntia phaeacantha.
Ob die Bestimmung zu o.bergeriana stimmt, bin ich mir aber nicht sicher.
Eventuell ist es doch nur eine rote Farbvariante von O. phaeacantha.
Fundort: CH, Unterwallis, Fully, Les Follateres 05. Juni 2008
Kann mir hier jemand behilflich sein?
Vielen Dank schon mal.
Herzliche Grüsse Ernst
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Alpenbotaniker- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 30
Lieblings-Gattungen : wildwachsende Opuntien
Re: Opuntia bergeriana oder doch auch Opuntia phaeacantha ?
Hallo Ernst
Mit Sicherheit ist es keine bergeriana, denn diese stammt aus tropischen Gebieten Mittel- und Südamerikas, wächst aufrecht-baumförmig, verholzt am Stamm (wie ficus-india), wird bis 5m hoch und verträgt absolut keinen Frost. Bergeriana blüht in der Regel rot bis dunkelrot.
Ich werde evtl. heraus finden, um welche Art es sich handelt. Sonst schicke ich den Link von dieser Forenseite an D.Ferguson in die USA. Er wird mir mehr Auskunft geben können.
Viele Grüsse
Uwe
Mit Sicherheit ist es keine bergeriana, denn diese stammt aus tropischen Gebieten Mittel- und Südamerikas, wächst aufrecht-baumförmig, verholzt am Stamm (wie ficus-india), wird bis 5m hoch und verträgt absolut keinen Frost. Bergeriana blüht in der Regel rot bis dunkelrot.
Ich werde evtl. heraus finden, um welche Art es sich handelt. Sonst schicke ich den Link von dieser Forenseite an D.Ferguson in die USA. Er wird mir mehr Auskunft geben können.
Viele Grüsse
Uwe
Uwe- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 315
Re: Opuntia bergeriana oder doch auch Opuntia phaeacantha ?
Hallo Ernst,
ich teile Uwe`s Einschätzung bezüglich O. bergeriana. Die Schweiz gilt nicht als klassisches Herkunftsland von Kakteen. Es ist durchaus möglich, dass hybride Formen oder irgendwelche Kultivare in die Freiheit entwischten. Die Pflanze ähnelt einer O. phaeacantha. Die Blütenfarbe ist eher selten für eine O. phaeacantha, kommt aber vor. Die häufigere Blütenfarbe ist gelb oder gelb mit roten Streifen. Es wäre interessant, die reifen Früchte zu sehen. Diese sind bei O. phaeacantha rötlich und fleischig. Reife, trockene Früchte finden sich dagegen im O. polyacantha-Komplex.
Gruß
Dietmar
ich teile Uwe`s Einschätzung bezüglich O. bergeriana. Die Schweiz gilt nicht als klassisches Herkunftsland von Kakteen. Es ist durchaus möglich, dass hybride Formen oder irgendwelche Kultivare in die Freiheit entwischten. Die Pflanze ähnelt einer O. phaeacantha. Die Blütenfarbe ist eher selten für eine O. phaeacantha, kommt aber vor. Die häufigere Blütenfarbe ist gelb oder gelb mit roten Streifen. Es wäre interessant, die reifen Früchte zu sehen. Diese sind bei O. phaeacantha rötlich und fleischig. Reife, trockene Früchte finden sich dagegen im O. polyacantha-Komplex.
Gruß
Dietmar
Dietmar- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 1555
Opuntia phaeacantha !
Hall Dietmar,
vielen Dank für deine Bestimmungshilfe.
Somit werde ich auch die Rote Opuntie zu phaeacantha stellen und bergeriana auf meiner HP löschen.
Lieber Gruss Ernst
vielen Dank für deine Bestimmungshilfe.
Somit werde ich auch die Rote Opuntie zu phaeacantha stellen und bergeriana auf meiner HP löschen.
Lieber Gruss Ernst
Alpenbotaniker- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 30
Lieblings-Gattungen : wildwachsende Opuntien
Re: Opuntia bergeriana oder doch auch Opuntia phaeacantha ?
Hallo Ernst,
ich möchte Deine Freude nicht dämpfen, aber ob es sich bei den Pflanzen tatsächlich um eine O. phaeacantha handelt, würde ich zumindest mit einem Fragezeichen versehen. Wie gesagt, sie ähneln derselben. Nichtsdestotrotz sind Hybriden und Züchtungen weit verbreitet und wer letztlich genau an diesen Standorten den Weg in die Freiheit fand, ist kaum nachvollziehbar.
An den Standorten in den USA sind Hybridisierungen zwischen den Arten ein völlig normaler Vorgang. Dadurch verändern die Pflanzen ihr Ausehen von einem Standort zum nächsten und manche Arten gehen dabei unmerklich ineinander über, was leider dem menschlichen Bedürfnis nach Ordnung und Klassifizierung der Arten entgegensteht. Die Beschreibung einer Art bezieht sich deshalb immer auf einen definierten Standort.
Die Unterscheidung bei den winterharten Opuntien fällt mitunter im Winter leichten, wenn die charakteristische Bedornung und andere Merkmale deutlicher sichtbar werden. Deshalb wäre es interessant, dieselben Pflanzen in diesem Zustand sowie ihre Früchte zu sehen.
Ich habe einen Blick auf Deine schön gestaltete Homepage geworfen. Ein kleiner Hinweis dazu: Die Opuntia imbricata gehört in die Gattung Cylindropuntia, heißt also Cylindropuntia imbricata. Opuntia compressa ist nach derzeitigem Kenntnisstand ein Synonym für Opuntia humifusa. Gerade der O. humifusa-Komplex ist aber noch nicht abschließend erforscht und dürfte noch einige Überraschungen bergen.
Ich hoffe, das hilft Dir.
Gruß
Dietmar
ich möchte Deine Freude nicht dämpfen, aber ob es sich bei den Pflanzen tatsächlich um eine O. phaeacantha handelt, würde ich zumindest mit einem Fragezeichen versehen. Wie gesagt, sie ähneln derselben. Nichtsdestotrotz sind Hybriden und Züchtungen weit verbreitet und wer letztlich genau an diesen Standorten den Weg in die Freiheit fand, ist kaum nachvollziehbar.
An den Standorten in den USA sind Hybridisierungen zwischen den Arten ein völlig normaler Vorgang. Dadurch verändern die Pflanzen ihr Ausehen von einem Standort zum nächsten und manche Arten gehen dabei unmerklich ineinander über, was leider dem menschlichen Bedürfnis nach Ordnung und Klassifizierung der Arten entgegensteht. Die Beschreibung einer Art bezieht sich deshalb immer auf einen definierten Standort.
Die Unterscheidung bei den winterharten Opuntien fällt mitunter im Winter leichten, wenn die charakteristische Bedornung und andere Merkmale deutlicher sichtbar werden. Deshalb wäre es interessant, dieselben Pflanzen in diesem Zustand sowie ihre Früchte zu sehen.
Ich habe einen Blick auf Deine schön gestaltete Homepage geworfen. Ein kleiner Hinweis dazu: Die Opuntia imbricata gehört in die Gattung Cylindropuntia, heißt also Cylindropuntia imbricata. Opuntia compressa ist nach derzeitigem Kenntnisstand ein Synonym für Opuntia humifusa. Gerade der O. humifusa-Komplex ist aber noch nicht abschließend erforscht und dürfte noch einige Überraschungen bergen.
Ich hoffe, das hilft Dir.
Gruß
Dietmar
Dietmar- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 1555
Opuntia phaeacantha !
Guten Abend Dietmar,
ich habe deine Anregungen auf meiner HP bereits geändert.
O. phaeacantha werde ich aber im Moment so belassen, da Info Flora von der Uni Bern die roten Exemplare auch zur selben Art stellt.
O.cf.bergeriana habe ich gelöscht.
Nochmals vielen Dank und viele Grüsse
Ernst
ich habe deine Anregungen auf meiner HP bereits geändert.
O. phaeacantha werde ich aber im Moment so belassen, da Info Flora von der Uni Bern die roten Exemplare auch zur selben Art stellt.
O.cf.bergeriana habe ich gelöscht.
Nochmals vielen Dank und viele Grüsse
Ernst
Alpenbotaniker- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 30
Lieblings-Gattungen : wildwachsende Opuntien
Re: Opuntia bergeriana oder doch auch Opuntia phaeacantha ?
Hallo Ernst,
hast Du eine Idee, wie die Pflanzen dorthin gelangten? Sie scheinen sich dort wohl zu fühlen.
Gruß
Dietmar
hast Du eine Idee, wie die Pflanzen dorthin gelangten? Sie scheinen sich dort wohl zu fühlen.
Gruß
Dietmar
Dietmar- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 1555
Walliser-Opuntien !
Hallo Dietmar,
laut Info Flora sind nach heutigem Stand 6 Arten bekannt und auch bestimmt worden.
Dies sind: O.humifisa, C.imbricata, O.scheeri, O.engelmannii, O.robusta ,O.phaeacantha sowie bei Sion noch eine O.spez. ?
Soweit ich informiert bin, sind alle diese Opuntia-Arten bereits im 1800 Jahrhundert durch Reisende aus dem Süden mitgebracht worden.
Wenn du französisch kannst, kann ich dir den 11-Seitigen Bericht über die Walliser-Opuntien zusenden (2008).
Leider existiert er nur in dieser Sprache.
Lieber Gruss Ernst
laut Info Flora sind nach heutigem Stand 6 Arten bekannt und auch bestimmt worden.
Dies sind: O.humifisa, C.imbricata, O.scheeri, O.engelmannii, O.robusta ,O.phaeacantha sowie bei Sion noch eine O.spez. ?
Soweit ich informiert bin, sind alle diese Opuntia-Arten bereits im 1800 Jahrhundert durch Reisende aus dem Süden mitgebracht worden.
Wenn du französisch kannst, kann ich dir den 11-Seitigen Bericht über die Walliser-Opuntien zusenden (2008).
Leider existiert er nur in dieser Sprache.
Lieber Gruss Ernst
Alpenbotaniker- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 30
Lieblings-Gattungen : wildwachsende Opuntien

» Opuntia phaeacantha rot und gelb jetzt zusammen gefasst!
» Echinopsis oxygona, oder multiplex oder doch anders...?
» Opuntia bergeriana Samen/Stecklinge
» Opuntia phaeacantha
» Braune Flecken
» Echinopsis oxygona, oder multiplex oder doch anders...?
» Opuntia bergeriana Samen/Stecklinge
» Opuntia phaeacantha
» Braune Flecken
Seite 1 von 1
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten