Bestimmungshilfe im Internet?
+3
Wüstenwolli
Hardy_whv
karl h.
7 verfasser
Seite 1 von 1
Bestimmungshilfe im Internet?
Hallo,
gibt es irgendwo eine idealerweise deutschsprachige Seite, die die Bestimmung erleichtert? Z.B. indem man Anzahl der Rippen, Wuchsform, Dornenform,... angibt und damit die Zahl möglicher Kandidaten soweit einschränkt, dass man danach selbst gezielt weitersuchen kann? Ich komm' mir als Anfänger blöd vor, wenn ich jeden 2. oder 3. neu erworbenen Kaktus fotografiere und hier zwecks Bestimmung hochlade... hier in der Suchfunktion bin ich nicht weitergekommen, deshalb ein neuer Thread, wenn's die Frage schon gibt, bitte ne kurze Info und dann löschen...
gibt es irgendwo eine idealerweise deutschsprachige Seite, die die Bestimmung erleichtert? Z.B. indem man Anzahl der Rippen, Wuchsform, Dornenform,... angibt und damit die Zahl möglicher Kandidaten soweit einschränkt, dass man danach selbst gezielt weitersuchen kann? Ich komm' mir als Anfänger blöd vor, wenn ich jeden 2. oder 3. neu erworbenen Kaktus fotografiere und hier zwecks Bestimmung hochlade... hier in der Suchfunktion bin ich nicht weitergekommen, deshalb ein neuer Thread, wenn's die Frage schon gibt, bitte ne kurze Info und dann löschen...
karl h.- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 109
Lieblings-Gattungen : Sempervivum
Re: Bestimmungshilfe im Internet?
Hallo Karl,
eine Seite, auf der man Eigenschaften einer Pflanze eingeben kann und die dann über eine Datenbankabfrage mögliche Kandidaten auswirft, gibt es m. W. nicht. Aber es gibt gute Websites, die eine Vielzahl von Fotos von Kakteen und anderen Sukkulenten zeigen, woran man sich oft sehr gut einer Lösung nähern kann, z. B.:
http://cactiguide.com/ für Kakteen. Ist schon sehr vollständig.
http://succulentguide.com/ für andere Sukkulenten. Allerdings fehlen hier für viele Arten noch Fotos.
http://www.euphorbia.de/ für Euphorbien. Enthält einen Ähnlichkeitsschlüssel, anhand dessen man auf Basis der Wuchsform seine Suche gut eingrenzen kann.
http://www.cactus-art.biz/ mit einigen guten Einträgen. Die Seite geht aber mit Artnamen recht locker um ...
Und dann gibt es zahlreiche Seiten für einzelne Gattungen, wie beispielsweise
http://www.mammillarias.net/ für Mammilarien
http://www.coryphantha.ch.vu/ für Coryphantha
http://www.escobaria.cz/de/esd_index.htm für Escobaria
Dann muss man aber schon in etwa wissen, in welche Richtung es geht.
Erschwerend kommt oft hinzu, dass Pflanzen in Kultur, insbesondere solche aus einer Massenproduktion oder solche mit Pflegefehler, sich von Pflanzen im Habitat oft extrem unterscheiden.
Dann gibt es noch Seiten, auf denen typische Baumarktkakteen dargestellt werden. Dazu habe ich aber gerade keinen Link zur Hand.
Lange Rede, kurzer Sinn: Die Antwort auf deine Frage lautet "nein"
Gruß,
Hardy
eine Seite, auf der man Eigenschaften einer Pflanze eingeben kann und die dann über eine Datenbankabfrage mögliche Kandidaten auswirft, gibt es m. W. nicht. Aber es gibt gute Websites, die eine Vielzahl von Fotos von Kakteen und anderen Sukkulenten zeigen, woran man sich oft sehr gut einer Lösung nähern kann, z. B.:
http://cactiguide.com/ für Kakteen. Ist schon sehr vollständig.
http://succulentguide.com/ für andere Sukkulenten. Allerdings fehlen hier für viele Arten noch Fotos.
http://www.euphorbia.de/ für Euphorbien. Enthält einen Ähnlichkeitsschlüssel, anhand dessen man auf Basis der Wuchsform seine Suche gut eingrenzen kann.
http://www.cactus-art.biz/ mit einigen guten Einträgen. Die Seite geht aber mit Artnamen recht locker um ...
Und dann gibt es zahlreiche Seiten für einzelne Gattungen, wie beispielsweise
http://www.mammillarias.net/ für Mammilarien
http://www.coryphantha.ch.vu/ für Coryphantha
http://www.escobaria.cz/de/esd_index.htm für Escobaria
Dann muss man aber schon in etwa wissen, in welche Richtung es geht.
Erschwerend kommt oft hinzu, dass Pflanzen in Kultur, insbesondere solche aus einer Massenproduktion oder solche mit Pflegefehler, sich von Pflanzen im Habitat oft extrem unterscheiden.
Dann gibt es noch Seiten, auf denen typische Baumarktkakteen dargestellt werden. Dazu habe ich aber gerade keinen Link zur Hand.
Lange Rede, kurzer Sinn: Die Antwort auf deine Frage lautet "nein"

Gruß,
Hardy

Hardy_whv- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 2252
Lieblings-Gattungen : "Aus jedem Dorf ein Köter"
Re: Bestimmungshilfe im Internet?
hallo,
Hardy hat schon tolle Tipps gegeben.
Man ist keinesfalls blöd, wenn man als Neuling nach Gattungs- /Artnamen fragt -
manche Forumianer, die schon viele Jahre / Jahrzehnte in diesem Hobby sind, fragen auch gerne in der hiesigen Bestimmungsecke den Artnamen nach -
Es wird einem schnell und meistens auch ausreichend geholfen, weil es einige hilfsbereite User hier gibt, die sich auf eine oder wenige Gattungen spezialisiert haben und z.B. eine Lophophora schon von weitem richtig bestimmen können.
Mir hat in der Zeit ohne Internet u.a. das Kakteen-Lexikon von Walter - Haage gut geholfen.
Da sich aber einige Gattungs-Namen durch Zuordnung zu anderen ändern , sind diese Bücher auch irgendwann nicht mehr aktuell.
Wenn man recht sichergehen möchte, dass man seinen Neuwerb "namentlich" richtig bezeichnen kann, sollte man die Kakteen beim Fachhändler oder hier im Forum erwerben.
Zur Sicherheit danach den Gattungs- und Artnamen mal in eine Suchmaschine eingeben - und so sieht man, ob man das richtige erworben hat.
Oder weiterhin ein gutes Foto davon in unserer Bestimmungsecke einstellen -
das ist am Anfang einfacher.
Mit der Zeit bekommt man den Blick dafür, welcher Gattung ein entdeckter Dornenball zuzuordnen ist.
Und ein paar Jahre später weiß man irgendwann durchs Anschauen, welcher Art er angehören könnte und schaut unter solch qualifizierten Seiten nach, wie Hardy benannte.
LG Wolli
Hardy hat schon tolle Tipps gegeben.
Man ist keinesfalls blöd, wenn man als Neuling nach Gattungs- /Artnamen fragt -
manche Forumianer, die schon viele Jahre / Jahrzehnte in diesem Hobby sind, fragen auch gerne in der hiesigen Bestimmungsecke den Artnamen nach -
Es wird einem schnell und meistens auch ausreichend geholfen, weil es einige hilfsbereite User hier gibt, die sich auf eine oder wenige Gattungen spezialisiert haben und z.B. eine Lophophora schon von weitem richtig bestimmen können.
Mir hat in der Zeit ohne Internet u.a. das Kakteen-Lexikon von Walter - Haage gut geholfen.
Da sich aber einige Gattungs-Namen durch Zuordnung zu anderen ändern , sind diese Bücher auch irgendwann nicht mehr aktuell.
Wenn man recht sichergehen möchte, dass man seinen Neuwerb "namentlich" richtig bezeichnen kann, sollte man die Kakteen beim Fachhändler oder hier im Forum erwerben.
Zur Sicherheit danach den Gattungs- und Artnamen mal in eine Suchmaschine eingeben - und so sieht man, ob man das richtige erworben hat.
Oder weiterhin ein gutes Foto davon in unserer Bestimmungsecke einstellen -
das ist am Anfang einfacher.
Mit der Zeit bekommt man den Blick dafür, welcher Gattung ein entdeckter Dornenball zuzuordnen ist.
Und ein paar Jahre später weiß man irgendwann durchs Anschauen, welcher Art er angehören könnte und schaut unter solch qualifizierten Seiten nach, wie Hardy benannte.
LG Wolli
Wüstenwolli- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 5256
Lieblings-Gattungen : Noto´s, Echinopsen, Mesembs u.mehr
Re: Bestimmungshilfe im Internet?
Z.B. sowas:Hardy_whv schrieb: Dann gibt es noch Seiten, auf denen typische Baumarktkakteen dargestellt werden.
http://www.agaclar.net/forum/682751-post2.htm
william-sii- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 3502
Lieblings-Gattungen : Hybriden von Chamaecereus, Lobivia, Echinopsis, Trichocereus usw.
Re: Bestimmungshilfe im Internet?
Dann gibt es noch so altmodische Dinger. Ich glaube früher hatte das Bücher geheissen.
Cristatahunter- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 22426
Lieblings-Gattungen : Keine
Re: Bestimmungshilfe im Internet?
Die hab' ich, sogar ältere, aber da tu' ich mich mit der erhofften Eingabemaske ja noch schwerer! Mir ging's drum, nicht 100te Bilder anzusehen, sondern anhand unterscheidbarer Merkmale die Suche im Vorfeld einzugrenzen... wenigstens auf ein oder zwei Gattungen.
karl h.- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 109
Lieblings-Gattungen : Sempervivum
Re: Bestimmungshilfe im Internet?
Wenn es so einfach wäre, ist es eben nicht. Erst müssen die Gattungsmerkmale erkannt werden. Ist die Gattung erst mal erkannt, ist es meist ein leichtes die Art herauszufinden.
Cristatahunter- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 22426
Lieblings-Gattungen : Keine
Re: Bestimmungshilfe im Internet?
Hallo
ich kann mich gut an meine Anfängerzeit erinnern und meinen "Irrglauben", daß es doch möglich sein müßte, durch Eingabe bestimmter Kennzeichen in ein Programm man dann den Kaktus bestimmt bekäme
Heute bin ich am Standort froh, wenn ich die Gattung sicher bestimmen kann und nicht durch Konvergenz in die Irre geführt werde
VG
Gymnocalycium
ich kann mich gut an meine Anfängerzeit erinnern und meinen "Irrglauben", daß es doch möglich sein müßte, durch Eingabe bestimmter Kennzeichen in ein Programm man dann den Kaktus bestimmt bekäme
Heute bin ich am Standort froh, wenn ich die Gattung sicher bestimmen kann und nicht durch Konvergenz in die Irre geführt werde
VG
Gymnocalycium
Gymnocalycium- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 1710
Lieblings-Gattungen : Gymnocalycium
Re: Bestimmungshilfe im Internet?
http://cactus-aventures.com/TaxonomySeedGallery/Seeds%20album/TaxonomyCactaceaeSeedsGallery.html
Eine interessante Seite. Samen vergleichen oder erkennen.
Eine interessante Seite. Samen vergleichen oder erkennen.
Cristatahunter- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 22426
Lieblings-Gattungen : Keine
Bestimmungshilfe im Internet?
Hallo zusammen,
Bücher, Websites und vieles mehr. Vor 30 Jahren gab es nur einige wenige Bücher, Bestimmungswerke sogar teilweise nur mit Schwarzweißaufnahmen und viel Text zum lesen. Dagegen leben wir heute im Schlaraffenland der Informationen. Dennoch, es geht nichts über die gute alte Handarbeit und eine Menge Fleiß, sowie Ausdauer. Und nicht immer kommt man trotz der vielfältigen Angebote an das ersehnte Ziel. Viel Glück trotzdem.
Gruß, Spickerer
Bücher, Websites und vieles mehr. Vor 30 Jahren gab es nur einige wenige Bücher, Bestimmungswerke sogar teilweise nur mit Schwarzweißaufnahmen und viel Text zum lesen. Dagegen leben wir heute im Schlaraffenland der Informationen. Dennoch, es geht nichts über die gute alte Handarbeit und eine Menge Fleiß, sowie Ausdauer. Und nicht immer kommt man trotz der vielfältigen Angebote an das ersehnte Ziel. Viel Glück trotzdem.

Gruß, Spickerer
Spickerer- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 4307
Lieblings-Gattungen : Gymnocalycium und alles was noch schön blüht

» Umgangsformen im Internet
» Meine Miezen
» Meine Frau hat eine eigene Internet Seite. Ein wenig neidisch bin ich schon.
» Meine Miezen
» Meine Frau hat eine eigene Internet Seite. Ein wenig neidisch bin ich schon.
Seite 1 von 1
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten