Lopho fühlt sich an wie Marshmallow
Seite 2 von 3 • Teilen •
Seite 2 von 3 • 1, 2, 3
Re: Lopho fühlt sich an wie Marshmallow
Nee heute Nacht nicht. Aber dein Lopho macht ja sorgen ... du könntest ihn auch besprechen bei Ketzenlicht .. manche schwören darauf.
pisanius- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 1021
Re: Lopho fühlt sich an wie Marshmallow
pisanius schrieb:Nee heute Nacht nicht. Aber dein Lopho macht ja sorgen ... du könntest ihn auch besprechen bei Ketzenlicht .. manche schwören darauf.
Berichte von Deinen Sessions! Elektrische Kerzen sind auch ok.
Hier im Heim sind Kerzen nach 21:00 Uhr nicht erlaubt. Oberschwester Hildegard pustet die immer aus. Manchmal entzündet sich dann ihre Ouzo-Puste. Das gibt einee schöne Beleuchtung.
Litho- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 7640
Lieblings-Gattungen : Adenium, Sulcorebutia, Echinocereus
Re: Lopho fühlt sich an wie Marshmallow
ja das geht auch in elektrisch. Aber wäre es nicht cooler, wenn du es so händelst, wie es normal ist? Abwarten erstmal ... wenn dat Dingen wirklich unten Matsch ist, dann abschneiden und weiter mit der üblichen Verfahrensweise. Ich rege aber nach wie vor das okkulte Besprechen an.
pisanius- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 1021
Re: Lopho fühlt sich an wie Marshmallow
pisanius schrieb:Du musst den Phasenflux-Generator neu kalibrieren,...
Meinst Du den Fluxkompensator?
Dazu brauchts aber einspunkteinundzwanzig Gigawatt, is klar, ne?
Pieks- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 5624
Lieblings-Gattungen : Ja!
Re: Lopho fühlt sich an wie Marshmallow
pisanius schrieb:ja das geht auch in elektrisch. Aber wäre es nicht cooler, wenn du es so händelst, wie es normal ist? Abwarten erstmal ... wenn dat Dingen wirklich unten Matsch ist, dann abschneiden und weiter mit der üblichen Verfahrensweise. Ich rege aber nach wie vor das okkulte Besprechen an.
Ich fühl mal unten... Nee, nicht matschig.
Litho- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 7640
Lieblings-Gattungen : Adenium, Sulcorebutia, Echinocereus
Re: Lopho fühlt sich an wie Marshmallow
Hör mir auf mit Hildegard. Das letzte Mal, als ich bei ihr war,war eine Aufgabe für die zu früh gealterten Herren, im Schlüpfer zu tanzen. Nun gut, ich habe Hildegard zu einem Tango in der örtlichen Heim-Cafeteria genötigt. Nun, ich sag dir: die wilde Hilde ist *nicht* besonders toll
pisanius- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 1021
Re: Lopho fühlt sich an wie Marshmallow
das Wort "Marshmellow" hat wohl nicht nur mich irritiert. Wenn er ein Marshmellow ist, wirf ihn weg. Wenn nicht. pflege und liebe ihn. Wenn es sein muss, schneide ihn an. Aber du weißt auch, dass das nur die letzte Wahl ist.
Zuletzt von pisanius am Mi 17 Feb 2016, 21:02 bearbeitet; insgesamt 1-mal bearbeitet
pisanius- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 1021
Re: Lopho fühlt sich an wie Marshmallow
pisanius schrieb:Hör mir auf mit Hildegard. Das letzte Mal, als ich bei ihr war,war eine Aufgabe für die zu früh gealterten Herren, im Schlüpfer zu tanzen. Nun gut, ich habe Hildegard zu einem Tango in der örtlichen Heim-Cafeteria genötigt. Nun, ich sag dir: die wilde Hilde ist *nicht* besonders toll
Wie wär's mit Corega-Cecilie? Die kann sich noch verständlich machen.
Litho- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 7640
Lieblings-Gattungen : Adenium, Sulcorebutia, Echinocereus
Re: Lopho fühlt sich an wie Marshmallow
Pieks schrieb: brauchts aber einspunkteinundzwanzig Gigawatt, is klar, ne?
nein mein ,lieber, das wäre die Merkel-Lösung. Wir fragen natürlich Chakote und Spocks Geist, dan entwicklen wir irgendwas aufregend neues und machen dann eine Party mit Rosi Mittermayer
pisanius- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 1021
Re: Lopho fühlt sich an wie Marshmallow
Hallo Lophofreunde,
Euer Geschwurbel hier durchzulesen hat mich einigermassen angestrengt
Zur Sache: L. diffusa wird im Gegensatz zu den übrigen 4 Arten aus der Gattung bei artgerechter Winterruhe sehr weich und schrumpft stark in sich zusammen. Das konnte auch schon an verschiedenen diffusa- Naturstandorten von mir beobachtet werden.
Wenn Litho zu dieser Zeit eine weiche, schrumpelige L.diffusa bekommen hat spricht das eigentlich nur für die perfekte Kultur der Vorgängers. Nach der ersten Wassergabe im Frühling sprechen wir uns wieder.
Gruß,
Marc
Euer Geschwurbel hier durchzulesen hat mich einigermassen angestrengt

Zur Sache: L. diffusa wird im Gegensatz zu den übrigen 4 Arten aus der Gattung bei artgerechter Winterruhe sehr weich und schrumpft stark in sich zusammen. Das konnte auch schon an verschiedenen diffusa- Naturstandorten von mir beobachtet werden.
Wenn Litho zu dieser Zeit eine weiche, schrumpelige L.diffusa bekommen hat spricht das eigentlich nur für die perfekte Kultur der Vorgängers. Nach der ersten Wassergabe im Frühling sprechen wir uns wieder.
Gruß,
Marc
Prof.Muthandi- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 1217
Lieblings-Gattungen : Kakteen und andere Sukkulenten aus Mexiko
Seite 2 von 3 • 1, 2, 3
Seite 2 von 3
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten