Erfahrungswerte Beleuchtung Pereskiopsis
Kakteenforum :: Fotoecke :: Kakteen
Seite 1 von 1
Erfahrungswerte Beleuchtung Pereskiopsis
Möchte Euch bitten mir Eure Erfahrungswerte bezüglich der Beleuchtung von Pereskiopsis Stecklingen bekanntzugeben. Ich habe eine Fläche von 100x80 cm und habe diese mit zwei T5 Neonröhren - mit jeweils 39 Watt aus der Aquaristik beleuchtet.
Der Stammdurchmesser beim Neuwuchs beträgt aber jetzt nur ca. 5mm .
Beleuchtungsdauer ist ca. 14 Stunden. Auch die Blätter sind viel dünner als die die beim Händler gewachsen sind - sind mit grosser Wahrscheinlichkeit im Sommer gewachsen.
Frage: Mit wieviel Watt beleuchtet ihr eure Pereskiopsis und wie gross ist dabei die Grundfläche.
Frage: Kann ich die Stammdicke mit Dünger beeinflussen -
Danke schon im vorraus,
Gruss, Werner
Der Stammdurchmesser beim Neuwuchs beträgt aber jetzt nur ca. 5mm .
Beleuchtungsdauer ist ca. 14 Stunden. Auch die Blätter sind viel dünner als die die beim Händler gewachsen sind - sind mit grosser Wahrscheinlichkeit im Sommer gewachsen.
Frage: Mit wieviel Watt beleuchtet ihr eure Pereskiopsis und wie gross ist dabei die Grundfläche.
Frage: Kann ich die Stammdicke mit Dünger beeinflussen -
Danke schon im vorraus,
Gruss, Werner
tomy6666- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 15
Re: Erfahrungswerte Beleuchtung Pereskiopsis
Da gibt es einen Verrückten, der zieht die Dinger unter LED-Beleuchtung und in Hydrokultur.
Zumindest interessant anzuschauen.
Aber es wird doch schon fast Frühling, meine Peres legen schon langsam los.
Geht nichts über richtiges Sonnenlicht.
http://pereskiopsisforestryservice.blogspot.com/2011/02/wow-pereskiopsis-led-blue.html
LG Torro
Zumindest interessant anzuschauen.
Aber es wird doch schon fast Frühling, meine Peres legen schon langsam los.
Geht nichts über richtiges Sonnenlicht.
http://pereskiopsisforestryservice.blogspot.com/2011/02/wow-pereskiopsis-led-blue.html
LG Torro
Torro- Technik-Admin
- Anzahl der Beiträge : 6865
Lieblings-Gattungen : Astro, Fero, Leuchti, Thelo
Re: Erfahrungswerte Beleuchtung Pereskiopsis
Hallo Tomy,
T5 hört sich schonmal gut an
.
Was aber viel wichtiger ist, was für Röhren hast Du eingesetzt?
Was für ein Aquarium gut ist kann für die reine Pflanzenzucht sinnlos sein.
Eine 200 Watt Lampe nützt nix wenn nur 5% des Spektrums für die Fotosynthese genutzt werden können.
Auch ich arbeite mit der T5 Technik und mit den meines Erachtens richtigen Röhren wachsen meine Pereskiopsis unter Kunstlich doch recht gut.
Klar wachsen sie langsamer als im Sommer, aber zu im guten Trieb halten für Notpfropfungen passt das perfekt.
.
Hier:
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.][Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
So sehen meine aus die nur unter der Lampe gezogen worden sind.
viele Grüße Egger
Nachtrag: Beleuchtungsdauer ca. 12 Stunden
T5 hört sich schonmal gut an

Was aber viel wichtiger ist, was für Röhren hast Du eingesetzt?
Was für ein Aquarium gut ist kann für die reine Pflanzenzucht sinnlos sein.
Eine 200 Watt Lampe nützt nix wenn nur 5% des Spektrums für die Fotosynthese genutzt werden können.
Auch ich arbeite mit der T5 Technik und mit den meines Erachtens richtigen Röhren wachsen meine Pereskiopsis unter Kunstlich doch recht gut.
Klar wachsen sie langsamer als im Sommer, aber zu im guten Trieb halten für Notpfropfungen passt das perfekt.

Hier:
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.][Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
So sehen meine aus die nur unter der Lampe gezogen worden sind.
viele Grüße Egger
Nachtrag: Beleuchtungsdauer ca. 12 Stunden
Egger- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 968
Re: Erfahrungswerte Beleuchtung Pereskiopsis
Zu Pereskiopsis sagt man: Viel Wasser und viel Dünger. Klingt für einen Kaktus
komisch - ist ja aber auch nur ein halber Kaktus.
Am zweiten vorne links sieht man doch deutlich, das sie recht dünn wachsen.
Idealerweise hätte man einen Vorrat im Winterschlaf und würde sie dann notfalls
aufwecken.
Oder man hackt einen Selenicereus in Stücke und pfropft.
(Auch die sind alle...) Es gibt halt keine ideale Welt.
BTW: Was ist da hinten schönes gepfropft.
Etwa so etwas?
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
LG Torro
komisch - ist ja aber auch nur ein halber Kaktus.
Am zweiten vorne links sieht man doch deutlich, das sie recht dünn wachsen.
Idealerweise hätte man einen Vorrat im Winterschlaf und würde sie dann notfalls
aufwecken.
Oder man hackt einen Selenicereus in Stücke und pfropft.
(Auch die sind alle...) Es gibt halt keine ideale Welt.

BTW: Was ist da hinten schönes gepfropft.
Etwa so etwas?

[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
LG Torro
Zuletzt von Torro am Mi 16 Feb 2011, 07:23 bearbeitet; insgesamt 1-mal bearbeitet (Grund : Frage übersehen)
Torro- Technik-Admin
- Anzahl der Beiträge : 6865
Lieblings-Gattungen : Astro, Fero, Leuchti, Thelo
Re: Erfahrungswerte Beleuchtung Pereskiopsis
Ein schöner Jungwald,
,Ihr seid richtige Pfropfprofis, da kann ich mit meinen wenigen Pfropfungen nicht mithalten, allerdings hab ich noch keine Sämlingspfropfung gemacht, da ich keine Pereskien habe,aber macht nix,lg. Martin

zipfelkaktus- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 3294
Lieblings-Gattungen : Arios, Astros,Turbinis, Copiapoen,Discos
Re: Erfahrungswerte Beleuchtung Pereskiopsis
Noch ein Nachtrag: Mit richtigem Sonnenlicht und etwas
"Extrafutter" kriegt der Peres dann auch "richtige" Blätter.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
"Extrafutter" kriegt der Peres dann auch "richtige" Blätter.



[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Torro- Technik-Admin
- Anzahl der Beiträge : 6865
Lieblings-Gattungen : Astro, Fero, Leuchti, Thelo
Re: Erfahrungswerte Beleuchtung Pereskiopsis
Zu versuchszwecken habe ich auch 5 P. auf das Fensterbrett gestellt. Allerdings bei Raumtemperatur und ohne gespannte Luft.
Dachte das eventuell jemand seine P. durchkultiviert und mir Angaben über die Wattanzahl machen kann, die er pro qm Fläche beleuchtet.
Gruss, Werner
Dachte das eventuell jemand seine P. durchkultiviert und mir Angaben über die Wattanzahl machen kann, die er pro qm Fläche beleuchtet.
Gruss, Werner
tomy6666- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 15
Re: Erfahrungswerte Beleuchtung Pereskiopsis
Werner, im Ernst: Ohne Extra-Kraftwerk wird das nicht viel.
Schau dir die Peres von Egger an. Die sind etwas kraftlos.
Gespannte Luft? Brauchst Du nicht - erst wenn der Pfröpfling draufsitzt.
Der "Verrückte" benutzt 3000 Lumen über 2 * 1,5 Meter.
Oder schau hier (mit genauen Angaben):http://www.elkawe39.2page.de/kunstlicht_und_kakteen_67582138.html
Aber im Vertrauen - die Peres sehen auch nicht wirklich gut aus.
Hoffe, das hilft.
Schau dir die Peres von Egger an. Die sind etwas kraftlos.
Gespannte Luft? Brauchst Du nicht - erst wenn der Pfröpfling draufsitzt.
Der "Verrückte" benutzt 3000 Lumen über 2 * 1,5 Meter.
Oder schau hier (mit genauen Angaben):http://www.elkawe39.2page.de/kunstlicht_und_kakteen_67582138.html
Aber im Vertrauen - die Peres sehen auch nicht wirklich gut aus.
Hoffe, das hilft.
Torro- Technik-Admin
- Anzahl der Beiträge : 6865
Lieblings-Gattungen : Astro, Fero, Leuchti, Thelo
Re: Erfahrungswerte Beleuchtung Pereskiopsis
Hallo Torro,
Auf meinen P´s hocken Ariocarpensämlinge die seit dem pfropfen im Dezember auf mittlerweile 1cm Durchmesser herangewachsen sind
.
Sicher sind die P´s im Vergleich zum Sommer etwas kraftlos.
. Aber das pfropfen klappt im Winter bestens unter der Lampe (Im Sommer hab ich keine Zeit
)
Also bin ich immer noch der Meinung das ich genug Licht hab um die Pereskiopsis vernünftig durchzukultivieren.
Watt pro Qm? Keine Ahnung! Ich hab 2 mal 54 Watt (T5 Ho) und die Pflanzen haben zwischen 5 und 10 cm Abstand zur Röhre.
Wasser und Dünger spielen natürlich eine Rolle. Ich bin gerade umgezogen und hab die Pflanzen ziemlich vernachlässigt.
Aber mit nem Schuss Düngerwasser stehen sie am morgen dannach wie ne eins
Auf meinen P´s hocken Ariocarpensämlinge die seit dem pfropfen im Dezember auf mittlerweile 1cm Durchmesser herangewachsen sind

Sicher sind die P´s im Vergleich zum Sommer etwas kraftlos.


Also bin ich immer noch der Meinung das ich genug Licht hab um die Pereskiopsis vernünftig durchzukultivieren.
Watt pro Qm? Keine Ahnung! Ich hab 2 mal 54 Watt (T5 Ho) und die Pflanzen haben zwischen 5 und 10 cm Abstand zur Röhre.
Wasser und Dünger spielen natürlich eine Rolle. Ich bin gerade umgezogen und hab die Pflanzen ziemlich vernachlässigt.
Aber mit nem Schuss Düngerwasser stehen sie am morgen dannach wie ne eins

Egger- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 968
Re: Erfahrungswerte Beleuchtung Pereskiopsis
Moin,
mit Pereskis habe ich leider kaum Erfahrungen, da ich erst seit Herbst welche habe, die in der Vermehrung sind. Allerdings habe ich die aus meinem Zimmergewächshaus rausgenommen. Ich habe bis jetzt die Vermutung, dass das Wachstum der P`s stark von der Temperatur bestimmt wird und die Verfügbarkeit von Licht dann nur noch bestimmt, ob sie geilwüchsig oder normal wachsen. Aber wachsen tut sie hemmungslos auch mit wenig Licht. Im Zimmer-GH hatte ich zu wenig Licht, aber wegen der Sämlinge war es kuschelig warm.
Folge: sie wurde immer dünner. Jetzt steht sie im Schlafzimmer im Südfenster, also kalt, aber mit Winterlicht und wächst wesentlich vernünftiger, aber eben bedeutend langsamer.
Zur Beleuchtung:
man kann mit folgendem (stark reduzierten) Rechenbeispiel die Beleuchtungen vielleicht etwas einordnen.
Wenn ich zwei Lampen nutze, komme ich auf 6000 lm /(8700 lm). Wenn ich jetzt mit den o.g. Flächen rechne
100x80cm = 0,8m²/ (2x1,5m = 3m²)
dann komme ich auf 7500lm/m² (bzw 2900lm/m²)
und da [lm pro m²] = [lux] ist kann ich das mit Wikipedia-Werten vergleichen
Im ersten Beispiel kommt man dann wenigstens nahe den Schattenwerten, das zweite Beispiel ist noch VIEL dunkler, auch wenn es vielleicht nicht so wirkt. Wenn die Pflanzen dann auch noch warm stehen...
Dabei ist unberücksichtigt, welches (nutzbare) Spektrum die LSRs überhaupt abgeben und ob alles abgegebene Licht da ankommt, wo es soll (Thema: Reflektoren etc)
Für Natriumdampflampen gibt es aber häufig den Hinweis zu lesen, dass das Spektrum zwar eigentlich ungeeignet ist, aber ab einer gewissen Beleuchtungsstärke (Licht ohne Ende/einen Wert finde ich grade nicht) die Pflanzen auch Strahlung mit "leicht" verschobener Wellenlänge nutzen können...einfach weil sie ihren Metabolismus teilweise umstellen können. Der Wirkungsgrad für die Pflanze ist dann nicht gut, aber wenn genug Licht da ist reicht es.... Scheint zu stimmen, wenn man sich die vielfache Nutzung der Lampen und die Ergebnisse anschaut.
Um auf Lichtwerte zwischen bedeckter und heller Sommertag zu kommen, brauch man schon einiges an LSR-Leistung und kann dann schon fast die weitaus helleren NDL einsetzen.
Vielleicht als Hinweis nutzbar, darf aber auch gerne zerredet werden.
----------------------------
Edit: Jetzt bin ich mit den Beiträgen (Beleuchtung/Flächen) durcheinander gekommen. Wenn ich den verlinkten Text richtig lese nutzt er 4x 36W LSRs (je ~2400lm) auf 1,2 x 0,6m Fläche, rechnerisch also 13.333 Lux. Schein OK zu sein
mit Pereskis habe ich leider kaum Erfahrungen, da ich erst seit Herbst welche habe, die in der Vermehrung sind. Allerdings habe ich die aus meinem Zimmergewächshaus rausgenommen. Ich habe bis jetzt die Vermutung, dass das Wachstum der P`s stark von der Temperatur bestimmt wird und die Verfügbarkeit von Licht dann nur noch bestimmt, ob sie geilwüchsig oder normal wachsen. Aber wachsen tut sie hemmungslos auch mit wenig Licht. Im Zimmer-GH hatte ich zu wenig Licht, aber wegen der Sämlinge war es kuschelig warm.
Folge: sie wurde immer dünner. Jetzt steht sie im Schlafzimmer im Südfenster, also kalt, aber mit Winterlicht und wächst wesentlich vernünftiger, aber eben bedeutend langsamer.

Zur Beleuchtung:
man kann mit folgendem (stark reduzierten) Rechenbeispiel die Beleuchtungen vielleicht etwas einordnen.
- 38w T5er haben in etwa 3000 lm bei Raumemperatur
- (54w T5er haben in etwa 4350 lm bei RT)
Wenn ich zwei Lampen nutze, komme ich auf 6000 lm /(8700 lm). Wenn ich jetzt mit den o.g. Flächen rechne
100x80cm = 0,8m²/ (2x1,5m = 3m²)
dann komme ich auf 7500lm/m² (bzw 2900lm/m²)
und da [lm pro m²] = [lux] ist kann ich das mit Wikipedia-Werten vergleichen
- Heller Sonnentag = 100.000 lx
- Bedeckter Sommertag = 20.000 lx
- Im Schatten im Sommer = 10.000 lx
Im ersten Beispiel kommt man dann wenigstens nahe den Schattenwerten, das zweite Beispiel ist noch VIEL dunkler, auch wenn es vielleicht nicht so wirkt. Wenn die Pflanzen dann auch noch warm stehen...

Dabei ist unberücksichtigt, welches (nutzbare) Spektrum die LSRs überhaupt abgeben und ob alles abgegebene Licht da ankommt, wo es soll (Thema: Reflektoren etc)
Für Natriumdampflampen gibt es aber häufig den Hinweis zu lesen, dass das Spektrum zwar eigentlich ungeeignet ist, aber ab einer gewissen Beleuchtungsstärke (Licht ohne Ende/einen Wert finde ich grade nicht) die Pflanzen auch Strahlung mit "leicht" verschobener Wellenlänge nutzen können...einfach weil sie ihren Metabolismus teilweise umstellen können. Der Wirkungsgrad für die Pflanze ist dann nicht gut, aber wenn genug Licht da ist reicht es.... Scheint zu stimmen, wenn man sich die vielfache Nutzung der Lampen und die Ergebnisse anschaut.
Um auf Lichtwerte zwischen bedeckter und heller Sommertag zu kommen, brauch man schon einiges an LSR-Leistung und kann dann schon fast die weitaus helleren NDL einsetzen.
Vielleicht als Hinweis nutzbar, darf aber auch gerne zerredet werden.

----------------------------
Edit: Jetzt bin ich mit den Beiträgen (Beleuchtung/Flächen) durcheinander gekommen. Wenn ich den verlinkten Text richtig lese nutzt er 4x 36W LSRs (je ~2400lm) auf 1,2 x 0,6m Fläche, rechnerisch also 13.333 Lux. Schein OK zu sein
Tim- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 548
Kakteenforum :: Fotoecke :: Kakteen
Seite 1 von 1
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten