Schlumbergera opuntioides
+33
fho
Kaktusfreund81
Spickerer
Grünling
TobyasQ
Schottekaktus
chrisg
walter b.
Lutek
Morning Star
Wolfgang
Dropselmops
ClimberWÜ
Robtop
KarMa
matucana
Avicularia
Klaus aus Leingarten
Mexikaner
Torro
Phips
Soulfire
Hansi
bella
Orchidsorchid
Konni
OPUNTIO
Hardy_whv
Shamrock
Aless
pisanius
Friesen
Astrophytum
37 verfasser
Kakteenforum :: Fotoecke :: Epikakteen
Seite 3 von 13
Seite 3 von 13 • 1, 2, 3, 4 ... 11, 12, 13
Re: Schlumbergera opuntioides
Hallo
den hätte ich auch gerne noch ,mal schaun vielleicht bekomme ich irgendwann mal einen
Grüsse Manfred
den hätte ich auch gerne noch ,mal schaun vielleicht bekomme ich irgendwann mal einen
Grüsse Manfred
Orchidsorchid- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 3057
Lieblings-Gattungen : Astrophytum
Re: Schlumbergera opuntioides
Toll sowas auch mal in Blüte zu sehen,ich glaube meine Freundin besitzt auch so eine.Echt sehr aufschlussreich diese Beiträge .Danke dafür.
bella- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 27
Re: Schlumbergera opuntioides
Hallo zusammen,
beim Ausräumen dieses Frühjahr ist irgendwann ein Blatt abgebrochen. Zum wegwerfen war es mir zu schade, also einfach mal kommentarlos in ein Substrat gesteckt. Bewurzelung war eigentlich nicht das Thema, dann fing der Kleine an zu wachsen, aber nicht wie erwartet mit neuen Ohren, sondern ein einzelner Trieb von bislang 15 cm (!).
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Ich bin mir zwar nicht sicher - könnte dieses Wuchsbild eine Art von Atavismus sein?
beim Ausräumen dieses Frühjahr ist irgendwann ein Blatt abgebrochen. Zum wegwerfen war es mir zu schade, also einfach mal kommentarlos in ein Substrat gesteckt. Bewurzelung war eigentlich nicht das Thema, dann fing der Kleine an zu wachsen, aber nicht wie erwartet mit neuen Ohren, sondern ein einzelner Trieb von bislang 15 cm (!).
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Ich bin mir zwar nicht sicher - könnte dieses Wuchsbild eine Art von Atavismus sein?
_________________
liebe Grüße und bleibt gesund!
Lutek (aka Lothar)
Lutek- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 6409
Lieblings-Gattungen : Haworthia, Lithops, Conophytum, Gymnocalycium
Re: Schlumbergera opuntioides
Grüße an Gustav Siekmann! Ist der Trieb vielleicht in einer recht dunklen Ecke bewurzelt? Oder evtl. ist es eine genetische Programmierung, da einzelne Triebe, welche in ihrer Heimat auf irgendwelchen Bäumen bewurzeln, erstmal zum Licht streben müssen?
_________________
"Man vermeide, wenn man sich schon mit Kakteen befassen will, jede Art von Humor und Toleranz." - Glossen-Autor aculeatus in der Stachelpost 1969
Shamrock- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 27803
Lieblings-Gattungen : -
Re: Schlumbergera opuntioides
Hallo Matthias,
Gustav Siekmann ist in unserer Gegend ein Betonwerk, meintest du den?
Der Ableger steht schon im Gewächshaus. Also Licht ist vorhanden, und wo es für die anderen reicht, sollte die Schlumbergera ja auch klar kommen, nicht wahr!?
Gustav Siekmann ist in unserer Gegend ein Betonwerk, meintest du den?
Der Ableger steht schon im Gewächshaus. Also Licht ist vorhanden, und wo es für die anderen reicht, sollte die Schlumbergera ja auch klar kommen, nicht wahr!?
_________________
liebe Grüße und bleibt gesund!
Lutek (aka Lothar)
Lutek- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 6409
Lieblings-Gattungen : Haworthia, Lithops, Conophytum, Gymnocalycium
Re: Schlumbergera opuntioides
Der Gustav grüßt halt so schön von deinem Foto. Da dachte ich mir, dass ich mal freundlich zurück grüße.
Okay, Atavismus möchte ich dann unter diesen Umständen mal nicht ausschließen, aber wer weiß...? Bin mal gespannt wie sich dieser Ableger weiterentwickelt. Ob er sich dann in die normal-gewohnten TriebSEGMENTE teilt, oder ob er´s tatsächlich vorziehen sollte so weiter zu wachsen.

Okay, Atavismus möchte ich dann unter diesen Umständen mal nicht ausschließen, aber wer weiß...? Bin mal gespannt wie sich dieser Ableger weiterentwickelt. Ob er sich dann in die normal-gewohnten TriebSEGMENTE teilt, oder ob er´s tatsächlich vorziehen sollte so weiter zu wachsen.
_________________
"Man vermeide, wenn man sich schon mit Kakteen befassen will, jede Art von Humor und Toleranz." - Glossen-Autor aculeatus in der Stachelpost 1969
Shamrock- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 27803
Lieblings-Gattungen : -
Re: Schlumbergera opuntioides
Die Altpflanze von Schlumbergera opuntioides treibt auch dieses Jahr wie gewohnt Knospen und dürfte so ca. Mitte bis Ende Februar wieder blühen,
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Fortsetzung von Beitrag #20 -
der Steckling hat sich gut entwickelt und treibt neu aus .....
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
was das allerdings wird, Knospe oder neuer Trieb ...
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Fortsetzung von Beitrag #20 -
der Steckling hat sich gut entwickelt und treibt neu aus .....
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
was das allerdings wird, Knospe oder neuer Trieb ...

[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
_________________
liebe Grüße und bleibt gesund!
Lutek (aka Lothar)
Lutek- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 6409
Lieblings-Gattungen : Haworthia, Lithops, Conophytum, Gymnocalycium
Re: Schlumbergera opuntioides
Zur Zeit blühen meine Schlumbergera opuntioides wieder und hoffe auf eine reiche Samenernte
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Hansi- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 570
Re: Schlumbergera opuntioides
Moin Hansi,
deine Pflanze sieht toll aus. Du schreibst von "reicher Samenernte", hast du verschiedene Klone oder ist diese Art selbstfertil?
Meine ist nun langsam ausgeblüht, trotzdem immer noch hübsch anzuschauen -
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
deine Pflanze sieht toll aus. Du schreibst von "reicher Samenernte", hast du verschiedene Klone oder ist diese Art selbstfertil?
Meine ist nun langsam ausgeblüht, trotzdem immer noch hübsch anzuschauen -
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
_________________
liebe Grüße und bleibt gesund!
Lutek (aka Lothar)
Lutek- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 6409
Lieblings-Gattungen : Haworthia, Lithops, Conophytum, Gymnocalycium
Re: Schlumbergera opuntioides
Hallo lutek,
opuntioides ist nicht selbstfertil, ich habe 3 Klone und die bestäube ich quasi mit den nassen Finger.
der Nachteil ist, dass die Samenkapseln über ein Jahr hängen bis der Samen reif ist.
Wichtig ist, dass im Sommer die Pflanzen den kühlste und schattigsten Ort bekommen, denn Hitze vertragen sie nicht.
Wurzelecht aber auch gepfropft gibt es keine Problehme.
opuntioides ist nicht selbstfertil, ich habe 3 Klone und die bestäube ich quasi mit den nassen Finger.
der Nachteil ist, dass die Samenkapseln über ein Jahr hängen bis der Samen reif ist.
Wichtig ist, dass im Sommer die Pflanzen den kühlste und schattigsten Ort bekommen, denn Hitze vertragen sie nicht.
Wurzelecht aber auch gepfropft gibt es keine Problehme.
Hansi- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 570
Seite 3 von 13 • 1, 2, 3, 4 ... 11, 12, 13

» Schlumbergera orssichiana
» Schlumbergera
» Schlumbergera überzüchtet
» Etwas Opuntioides ... gelöst Cylindropuntia munzii
» Schlumbergera Saison
» Schlumbergera
» Schlumbergera überzüchtet
» Etwas Opuntioides ... gelöst Cylindropuntia munzii
» Schlumbergera Saison
Kakteenforum :: Fotoecke :: Epikakteen
Seite 3 von 13
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten