Epi-Steckling bewurzeln nach Helmut Paetzold?
+8
Wüstenwolli
volker
william-sii
KarMa
Aless
nikko
IslandCarl
TobyasQ
12 verfasser
Kakteenforum :: Fotoecke :: Epikakteen
Seite 2 von 3
Seite 2 von 3 • 1, 2, 3
Re: Epi-Steckling bewurzeln nach Helmut Paetzold?
Ich hab gestern geschnippelt und es stehen jetzt 3 Stecklinge im Vogelsand.
Nochmal
für eure Hilfe
VG Thomas
Nochmal

VG Thomas
_________________
Viele Grüße
Thomas
Um Menschen und Diamanten wahrhaft zu bewerten, muss man sie aus der Fassung bringen.
TobyasQ- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 4015
Lieblings-Gattungen : Mammillaria, EC, Cleistocactus, Matucana, Epiphyten, Thelo-, Tephro-, Pterocactus
Re: Epi-Steckling bewurzeln nach Helmut Paetzold?
Abgeschnittene Epi-Blätter sind recht robust -
ein im letzten Herbst abgeschnittenes Blatt lagerte oben auf in einem Kartönchen mit anderen Utensilien im Gwh zum Trocknen -
habe dann ein bedrucktes Din-A 4 Blatt unbewußt vorübergehend mal darauf abgelegt - und vergessen, was darunter liegt.
Dieser Tage war das Papierblatt von Interesse -
Wiedersehens-Freude mit dem Epi-Blatt darunter -
und Erstaunen -
das Blatt hatt 2 erbsenkleine Knospen angesetzt - ohne Wurzeln.
Bewurzeln von Epis geht recht gut -
vor April und nach September bewurzele ich diese nicht -
im Gartengeräte- Häuschen ist zwar nur schummriges Licht, aber immer eine kleine Luftfeuchte - da bewurzeln meine Steckis in ganz normaler Blumenerde -
reingesteckt, ab und an mal nach geschaut, ohne zu bewegen und abgewartet-
nach 3 - 4 Wochen sind die fest im Sattel.
Wassergaben oder Sprühen dort - - nein.
Vor einigen Jahren, als ich noch ohne Haus- und Gartenbenutzung auskommen musste und eine klein Mietwohnung hatte,
bewurzelten Epi-Steckis im Badezimmer -
dort wurde täglich geduscht - somit immer mal Luftfeuchte gegeben , das Licht war ausreichend ( weiße Fliesen und ein großes Fenster )
habe nie gesprüht oder gegossen, aber immer recht schnell Wurzelbildung erreicht,
aber auch schon mal Diskussionen mit meiner Partnerin , die nicht einsah, dass 10 Blumentöpfe mit Epi-Steckis im Bad den Aufstell - Platz von völlig unnötigen Kosmetika u.a. eingenommen hatten -
aber wer braucht auch schon eine Haarsprayflasche an einem lichtstarken Badfenster?
Konnten uns dann einigen -
durfte ein Gwh bauen - das Bad ist Einrichtungs - mäßig wieder fest in Damenhand....
LG Wolli
ein im letzten Herbst abgeschnittenes Blatt lagerte oben auf in einem Kartönchen mit anderen Utensilien im Gwh zum Trocknen -
habe dann ein bedrucktes Din-A 4 Blatt unbewußt vorübergehend mal darauf abgelegt - und vergessen, was darunter liegt.
Dieser Tage war das Papierblatt von Interesse -
Wiedersehens-Freude mit dem Epi-Blatt darunter -

und Erstaunen -

das Blatt hatt 2 erbsenkleine Knospen angesetzt - ohne Wurzeln.

Bewurzeln von Epis geht recht gut -
vor April und nach September bewurzele ich diese nicht -
im Gartengeräte- Häuschen ist zwar nur schummriges Licht, aber immer eine kleine Luftfeuchte - da bewurzeln meine Steckis in ganz normaler Blumenerde -
reingesteckt, ab und an mal nach geschaut, ohne zu bewegen und abgewartet-
nach 3 - 4 Wochen sind die fest im Sattel.
Wassergaben oder Sprühen dort - - nein.
Vor einigen Jahren, als ich noch ohne Haus- und Gartenbenutzung auskommen musste und eine klein Mietwohnung hatte,
bewurzelten Epi-Steckis im Badezimmer -
dort wurde täglich geduscht - somit immer mal Luftfeuchte gegeben , das Licht war ausreichend ( weiße Fliesen und ein großes Fenster )
habe nie gesprüht oder gegossen, aber immer recht schnell Wurzelbildung erreicht,
aber auch schon mal Diskussionen mit meiner Partnerin , die nicht einsah, dass 10 Blumentöpfe mit Epi-Steckis im Bad den Aufstell - Platz von völlig unnötigen Kosmetika u.a. eingenommen hatten -
aber wer braucht auch schon eine Haarsprayflasche an einem lichtstarken Badfenster?


Konnten uns dann einigen -

durfte ein Gwh bauen - das Bad ist Einrichtungs - mäßig wieder fest in Damenhand....

LG Wolli
Wüstenwolli- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 5251
Lieblings-Gattungen : Noto´s, Echinopsen, Mesembs u.mehr
Re: Epi-Steckling bewurzeln nach Helmut Paetzold?
KarMa schrieb:Hi, IslandCarl:
Your advice comes right in time. I have some cuttings in a glass with a little amount of water . First roots are appearing. But now I learned a better way and will follow your suggestions.
@ Karin
Wenn sich in Wasser schon die ersten Wurzel gebildet haben, pflanze die Steckis direkt ein, das funktioniert; habe es probiert -
Mit der "Wassermethode" habe ich es hin und wieder versucht, wenn sich nach mehreren Wochen mit der "Trockenmethode" keine Wurzel zeigten und ich das Gefühl hatte, die Kallusschicht sei zu hart geworden.
In einigen Fällen hat sich der Bewurzelungsprozess über ein halbes Jahr hingezogen (Steckling wuchsschwach, vorgeschädigt usw.).

Epi-Anzucht-Fan- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 1240
Lieblings-Gattungen : Turbinicarpen; seit wenigen Jahren Epi-Hybriden
Re: Epi-Steckling bewurzeln nach Helmut Paetzold?
Am Wochenende hab ich mir meine eingesandeten Drei mal vorgenommen. Die sahen sehr dehydriert aus und ich hab sie kurzentschlossen aus dem Sand genommen, in Epi-Erde gesteckt, mit Vitanal Professional eingenebelt und in ein Anzuchtkasten gestellt. Morgen wird gelüftet und kontrolliert.
_________________
Viele Grüße
Thomas
Um Menschen und Diamanten wahrhaft zu bewerten, muss man sie aus der Fassung bringen.
TobyasQ- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 4015
Lieblings-Gattungen : Mammillaria, EC, Cleistocactus, Matucana, Epiphyten, Thelo-, Tephro-, Pterocactus
Re: Epi-Steckling bewurzeln nach Helmut Paetzold?
https://www.kakteenforum.com/t1679-epiphyllum-pflege-ein-leitfaden
Mal herkopiert:
Vermehrung:
Der Blattkaktus lässt sich sehr leicht durch Blattstecklinge vermehren. Man schneidet Stecklinge nur aus kräftigen Trieben vom Vorjahr. Nach mehrtägigem Abtrocknen der Schnittfläche werden die Stecklinge in Bewurzelungspulver getaucht und in sandigem Substrat eingepflanzt, wo sie leicht bewurzeln. Die Anzucht aus Samen sollte man der Kakteengärtnerei überlassen, außer man befasst sich als Liebhaber dieser Pflanzen auch mit Züchtung.
Das ist zwar nicht so ausführlich, aber ein erster Hinweis.
Bewurzelungspulver ist meiner Meinung nach nicht nötig.
Eventuell kann man mit gespannter Luft nachhelfen. Ist eigentlich aber nicht nötig.
...oder man verpasst dem Steckling zwangsweise neue Wurzeln....
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Mal herkopiert:
Vermehrung:
Der Blattkaktus lässt sich sehr leicht durch Blattstecklinge vermehren. Man schneidet Stecklinge nur aus kräftigen Trieben vom Vorjahr. Nach mehrtägigem Abtrocknen der Schnittfläche werden die Stecklinge in Bewurzelungspulver getaucht und in sandigem Substrat eingepflanzt, wo sie leicht bewurzeln. Die Anzucht aus Samen sollte man der Kakteengärtnerei überlassen, außer man befasst sich als Liebhaber dieser Pflanzen auch mit Züchtung.
Das ist zwar nicht so ausführlich, aber ein erster Hinweis.
Bewurzelungspulver ist meiner Meinung nach nicht nötig.
Eventuell kann man mit gespannter Luft nachhelfen. Ist eigentlich aber nicht nötig.
...oder man verpasst dem Steckling zwangsweise neue Wurzeln....
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
_________________
LG Torro
Si vis pacem, para bellum.
Zu deutsch: Willst Du Blüten, dann pfropfe rechtzeitig.
Torro- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 6900
Lieblings-Gattungen : Astro, Fero, Leuchti, Thelo
Re: Epi-Steckling bewurzeln nach Helmut Paetzold?
Danke Frank und schön daß du wieder da bist. Nichts für ungut, aber Pfropfen ist eine Bezeichnung für einen Flaschenverschluß. Da halte ich es wie der Matthias (Shamrock).
Also die stecken jetzt in einer Schale mit Epi-Substrat und stehen in meinem neuen, zur Anzuchtstation umfunktionierten, Aquarium.

Also die stecken jetzt in einer Schale mit Epi-Substrat und stehen in meinem neuen, zur Anzuchtstation umfunktionierten, Aquarium.
_________________
Viele Grüße
Thomas
Um Menschen und Diamanten wahrhaft zu bewerten, muss man sie aus der Fassung bringen.
TobyasQ- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 4015
Lieblings-Gattungen : Mammillaria, EC, Cleistocactus, Matucana, Epiphyten, Thelo-, Tephro-, Pterocactus
Re: Epi-Steckling bewurzeln nach Helmut Paetzold?
Spannende neue Erkenntnisse o.O
mayer_65- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 20
Lieblings-Gattungen : Lithops
Re: Epi-Steckling bewurzeln nach Helmut Paetzold?
Das ist aus meinen Sorgenkindern geworden: Steckling 2x geteilt, 3 Stück in Epi-Erde, Ampel voll und treiben wie doll; nächstes Jahr wird geblüht!
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
_________________
Viele Grüße
Thomas
Um Menschen und Diamanten wahrhaft zu bewerten, muss man sie aus der Fassung bringen.
TobyasQ- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 4015
Lieblings-Gattungen : Mammillaria, EC, Cleistocactus, Matucana, Epiphyten, Thelo-, Tephro-, Pterocactus
Re: Epi-Steckling bewurzeln nach Helmut Paetzold?
Die Methode von Paetzold mag funktionieren. Meine Sorge wäre nur die noch recht zarten Wurzeln beim Topfen zu beschädigen, was dann schnell zur Eintrittsforte für alles mögliche wird. Wird der Stecklinge dann noch zu tief in die Erde gesteckt, kann das viele Grün in der Erde ebenso zu Problem führen, besonders wenn es zu feucht wird.
Weiß eigentlich was aus der Seite http://www.epizentrum.net/ geworden ist?
edit: auf Wunsch des Themenerstellers wurden die Antworten auf diese Frage in ein eigenes Thema hier abgespalten.
@TobyasQ
Tut sich denn schon was?
Weiß eigentlich was aus der Seite http://www.epizentrum.net/ geworden ist?
edit: auf Wunsch des Themenerstellers wurden die Antworten auf diese Frage in ein eigenes Thema hier abgespalten.
@TobyasQ
Tut sich denn schon was?
NorbertK- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 1471
Lieblings-Gattungen : Epiphyllum, Echinopsis
Re: Epi-Steckling bewurzeln nach Helmut Paetzold?
Das Bild aus Beitrag 18 stimmt noch. Aktuell hängt die Ampel im Wintergarten zusammen mit den anderen Epi, so daß ich sie in dem Gewusel nicht immer auseinanderhalten kann. Ich weiss, die stehen in Saft und Kraft. Richtig ran komme ich nicht. Ich gieße mit einer Gloria, da bin ich auch weiter von ihr weg.
Es ist eine Brunswick Orange, aber Informationen sind im Netz dünn gesät.
Es ist eine Brunswick Orange, aber Informationen sind im Netz dünn gesät.
_________________
Viele Grüße
Thomas
Um Menschen und Diamanten wahrhaft zu bewerten, muss man sie aus der Fassung bringen.
TobyasQ- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 4015
Lieblings-Gattungen : Mammillaria, EC, Cleistocactus, Matucana, Epiphyten, Thelo-, Tephro-, Pterocactus
Seite 2 von 3 • 1, 2, 3

» Was wurde aus epizentrum.net?
» Ascleps
» Yucca und Drachenbaum Steckling - Wächst der Stamm nach?
» Wie kann ich einen Trichocereus bewurzeln?
» Dickfuß-Frage: Pachypodium saundersii nach "Amputation" neu bewurzeln > Machbar?
» Ascleps
» Yucca und Drachenbaum Steckling - Wächst der Stamm nach?
» Wie kann ich einen Trichocereus bewurzeln?
» Dickfuß-Frage: Pachypodium saundersii nach "Amputation" neu bewurzeln > Machbar?
Kakteenforum :: Fotoecke :: Epikakteen
Seite 2 von 3
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten