In welches Substrat setze ich meine Familie?
Seite 2 von 3
Seite 2 von 3 • 1, 2, 3
Re: In welches Substrat setze ich meine Familie?
Hallo,
naja dieses torfige nimmt früher oder später kein oder nur noch sehr spärlich Wasser auf. So wie du es hineingießt läuft es unten wieder raus. Gute Erde ist wirklich besser um deinen Pflänzchen ein langes Leben zu ermöglichen und natürlich auch mit schönen Blüten.
mfg
naja dieses torfige nimmt früher oder später kein oder nur noch sehr spärlich Wasser auf. So wie du es hineingießt läuft es unten wieder raus. Gute Erde ist wirklich besser um deinen Pflänzchen ein langes Leben zu ermöglichen und natürlich auch mit schönen Blüten.
mfg
Blume- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 459
Lieblings-Gattungen : E.horizonthalonius, Lobivia, Echinopsis, Ariocarpus, Fero
Re: In welches Substrat setze ich meine Familie?
Blume schrieb:...
naja dieses torfige nimmt früher oder später kein oder nur noch sehr spärlich Wasser auf. So wie du es hineingießt läuft es unten wieder raus. .............................
Dann ist es ja gut, dass ich neues Substrat bestellt habe. Danke.

Birgitt- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 155
Lieblings-Gattungen : African Violet, Phalaenopsis, Hoya, Lithops
Re: In welches Substrat setze ich meine Familie?
Guten Abend,
ich bin auch ein Fan von Übertöpfen und habe schon lange Jahre nur sehr gute Erfahrungen damit gemacht. Es gefällt mir einfach besser, da ich meine Kakteen teilweise an der Hoftreppe
auf einem Podest stehen habe. Auch in den Frühbeetkästen bekommt es den Pflanzen sehr gut mit Übertöpfen.
Also würde ich sagen, dass dies jeder für sich entscheiden soll. Mit Übertopf muss man halt nach dem Gießen kontrollieren. Mit der Zeit hat man aber die Gießmenge recht gut im Griff.
Viele kennen ja meine Bilder vom Bauernhof. Da sieht man was ich meine.
ich bin auch ein Fan von Übertöpfen und habe schon lange Jahre nur sehr gute Erfahrungen damit gemacht. Es gefällt mir einfach besser, da ich meine Kakteen teilweise an der Hoftreppe
auf einem Podest stehen habe. Auch in den Frühbeetkästen bekommt es den Pflanzen sehr gut mit Übertöpfen.
Also würde ich sagen, dass dies jeder für sich entscheiden soll. Mit Übertopf muss man halt nach dem Gießen kontrollieren. Mit der Zeit hat man aber die Gießmenge recht gut im Griff.
Viele kennen ja meine Bilder vom Bauernhof. Da sieht man was ich meine.
_________________
Liebe Grüße aus Idstein, Elke [Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Da es sehr förderlich für die Gesundheit ist, habe ich beschlossen, glücklich zu sein!!!
Freude lässt sich nur voll auskosten, wenn sich ein anderer mitfreut. Mark Twain
https://www.kakteenforum.com/t21177-kakteen-und-sukkulenten-besetzen-einen-ehemaligen-bauernhof
https://www.kakteenforum.com/t19721-rundgang-in-meinem-kakteengarten-in-korsika
Knufo- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 4764
Lieblings-Gattungen : keine
Re: In welches Substrat setze ich meine Familie?
Ich habe mir in letzter Zeit sehr viele Bilder von Kakteen angeschaut, bei denen ich besonders auf die "Erde" geschaut habe, bei den meisten ist Kies ein Hauptbestandteil,
Handelt es sich dabei nur um Abdeckung der Erde, eingearbeiteter oder reiner Kies?
Börny
Handelt es sich dabei nur um Abdeckung der Erde, eingearbeiteter oder reiner Kies?
Börny
Zuletzt von Börny am Do 31 März 2016, 21:43 bearbeitet; insgesamt 1-mal bearbeitet
Börny- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 23
Lieblings-Gattungen : zuviel
Re: In welches Substrat setze ich meine Familie?
alles börny ist gut. sowohl drauf als drin. ich würde "drin" nehmen.
cheers, Kay aka pisanius
cheers, Kay aka pisanius
pisanius- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 596
Re: In welches Substrat setze ich meine Familie?
Wäre es besser, wenn ich der Kakteen-Erde (von Kakteen-Haage) auch noch Kies zufügen würde?
Birgitt- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 155
Lieblings-Gattungen : African Violet, Phalaenopsis, Hoya, Lithops
Re: In welches Substrat setze ich meine Familie?
Hallo Birgitt,
Du kannst Die Erde von Haage direkt so verwenden. Sie kommt vom Spezialisten, das muss nichts mehr zugefügt werden.
Man kann immer nach eigenen Vorlieben/Erfahrungen etwas selber mischen. Muss man aber nicht. Für den Anfang der Kakteensucht ist das fertige Substrat völlig ausreichend.
LG Heike
Du kannst Die Erde von Haage direkt so verwenden. Sie kommt vom Spezialisten, das muss nichts mehr zugefügt werden.
Man kann immer nach eigenen Vorlieben/Erfahrungen etwas selber mischen. Muss man aber nicht. Für den Anfang der Kakteensucht ist das fertige Substrat völlig ausreichend.
LG Heike
stachelmaus- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 165
Lieblings-Gattungen : Winterharte; Astros, Gymnos, schwarz Bedornte u viele andere
Re: In welches Substrat setze ich meine Familie?
Hallo Heike, dann lass ich die Kakteen-Erde so wie sie ist. Danke.

Birgitt- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 155
Lieblings-Gattungen : African Violet, Phalaenopsis, Hoya, Lithops
Re: In welches Substrat setze ich meine Familie?
Hallo Heike
Wenn Du die Kakteen zum Giessen wegträgst bitte darauf achten, dass sie danach wieder zur gleichen Himmelsrichtung stehen. Das lässt sich einfach mit einer Stecketikette merken. Ansonsten können sie je nach Standort Sonnenbrand bekommen. Die Astrophyten bitte sparsam giessen, diese sind etwas nässeempfindlich. Je nachdem wie oft Du Wasser gibst lieber nur jedes zweite Mal mitgiessen.
Das Torfsubstrat solltest Du bei allen Kakteen bestmöglich entfernen. Trockener Torf kann pickelhart sein. Beim Entfernen werden die Wurzel stark in Mitleidenschaft gezogen. Damit der Torf besser weg geht zuerst gut einweichen und sich voll saugen lassen. Danach vielleicht 1-2 Tage warten bis er nicht mehr pitschnass ist. Dann mit z.B. einem Manniküre-Holzstäbchen vorsichtig alles entfernen. Eventuell auch unter dem Wasserhahn abspülen. Mit dem Gartenschlauch und dem "scharfen" Strahl lässt sich Torf am einfachsten entfernen aber die Möglichkeit hat ja nicht jeder. Danach (wichtig) den Kaktus bzw. die Wurzeln trocknen lassen damit die Wunden sich schliessen können. Je nachdem wie trocken/feucht Dein Substrat ist ein bis mehrere Tage mit Eintopfen warten.
Viele verwenden für die meisten Kakteen mineralisches Substrat weil dieses gut durchlüftet ist und schnell abtrocknet. Substrate mit Erde bleiben länger nass und die Wurzeln können eher mal anfaulen. Bei Mineralischem Substrat musst Du im Sommer aber hin und wieder Dünger geben. Ich selber decke die oberste Schicht noch mit Aquarienkies ab. Einfach weil es hübscher aussieht und der Wind das Substrat nicht wegwehen kann. Wenn es mal heftig draufregnet oder auch beim Giessen, bleibt das Substrat so auch wo es hingehört.
Damit die Kakteen gut gedeihen und möglichst bald blühen benötigen sie vor allem viel Sonne. Aber Achtung, langsam an die Sonne angewöhnen wegen Sonnenbrandgefahr.
Der Melocactus (der mit dem roten "Pelz" in der Mitte) braucht übrigens viel Wärme und das auch im Winter. Den würde ich nicht unter 15 C halten.
Grüsse Coni
Wenn Du die Kakteen zum Giessen wegträgst bitte darauf achten, dass sie danach wieder zur gleichen Himmelsrichtung stehen. Das lässt sich einfach mit einer Stecketikette merken. Ansonsten können sie je nach Standort Sonnenbrand bekommen. Die Astrophyten bitte sparsam giessen, diese sind etwas nässeempfindlich. Je nachdem wie oft Du Wasser gibst lieber nur jedes zweite Mal mitgiessen.
Das Torfsubstrat solltest Du bei allen Kakteen bestmöglich entfernen. Trockener Torf kann pickelhart sein. Beim Entfernen werden die Wurzel stark in Mitleidenschaft gezogen. Damit der Torf besser weg geht zuerst gut einweichen und sich voll saugen lassen. Danach vielleicht 1-2 Tage warten bis er nicht mehr pitschnass ist. Dann mit z.B. einem Manniküre-Holzstäbchen vorsichtig alles entfernen. Eventuell auch unter dem Wasserhahn abspülen. Mit dem Gartenschlauch und dem "scharfen" Strahl lässt sich Torf am einfachsten entfernen aber die Möglichkeit hat ja nicht jeder. Danach (wichtig) den Kaktus bzw. die Wurzeln trocknen lassen damit die Wunden sich schliessen können. Je nachdem wie trocken/feucht Dein Substrat ist ein bis mehrere Tage mit Eintopfen warten.
Viele verwenden für die meisten Kakteen mineralisches Substrat weil dieses gut durchlüftet ist und schnell abtrocknet. Substrate mit Erde bleiben länger nass und die Wurzeln können eher mal anfaulen. Bei Mineralischem Substrat musst Du im Sommer aber hin und wieder Dünger geben. Ich selber decke die oberste Schicht noch mit Aquarienkies ab. Einfach weil es hübscher aussieht und der Wind das Substrat nicht wegwehen kann. Wenn es mal heftig draufregnet oder auch beim Giessen, bleibt das Substrat so auch wo es hingehört.
Damit die Kakteen gut gedeihen und möglichst bald blühen benötigen sie vor allem viel Sonne. Aber Achtung, langsam an die Sonne angewöhnen wegen Sonnenbrandgefahr.
Der Melocactus (der mit dem roten "Pelz" in der Mitte) braucht übrigens viel Wärme und das auch im Winter. Den würde ich nicht unter 15 C halten.
Grüsse Coni
Coni- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 521
Lieblings-Gattungen : Astrophytum, Echinofossulocactus, Gymnocalycium, Echinocactus, Mammilaria
Re: In welches Substrat setze ich meine Familie?
Coni schrieb:Hallo Heike
Wenn Du die Kakteen zum Giessen wegträgst bitte darauf achten, dass sie danach wieder zur gleichen Himmelsrichtung stehen. Das lässt sich einfach mit einer Stecketikette merken. Ansonsten können sie je nach Standort Sonnenbrand bekommen. Die Astrophyten bitte sparsam giessen, diese sind etwas nässeempfindlich. Je nachdem wie oft Du Wasser gibst lieber nur jedes zweite Mal mitgiessen.
Das Torfsubstrat solltest Du bei allen Kakteen bestmöglich entfernen. Trockener Torf kann pickelhart sein. Beim Entfernen werden die Wurzel stark in Mitleidenschaft gezogen. Damit der Torf besser weg geht zuerst gut einweichen und sich voll saugen lassen. Danach vielleicht 1-2 Tage warten bis er nicht mehr pitschnass ist. Dann mit z.B. einem Manniküre-Holzstäbchen vorsichtig alles entfernen. Eventuell auch unter dem Wasserhahn abspülen. Mit dem Gartenschlauch und dem "scharfen" Strahl lässt sich Torf am einfachsten entfernen aber die Möglichkeit hat ja nicht jeder. Danach (wichtig) den Kaktus bzw. die Wurzeln trocknen lassen damit die Wunden sich schliessen können. Je nachdem wie trocken/feucht Dein Substrat ist ein bis mehrere Tage mit Eintopfen warten.
Viele verwenden für die meisten Kakteen mineralisches Substrat weil dieses gut durchlüftet ist und schnell abtrocknet. Substrate mit Erde bleiben länger nass und die Wurzeln können eher mal anfaulen. Bei Mineralischem Substrat musst Du im Sommer aber hin und wieder Dünger geben. Ich selber decke die oberste Schicht noch mit Aquarienkies ab. Einfach weil es hübscher aussieht und der Wind das Substrat nicht wegwehen kann. Wenn es mal heftig draufregnet oder auch beim Giessen, bleibt das Substrat so auch wo es hingehört.
Damit die Kakteen gut gedeihen und möglichst bald blühen benötigen sie vor allem viel Sonne. Aber Achtung, langsam an die Sonne angewöhnen wegen Sonnenbrandgefahr.
Der Melocactus (der mit dem roten "Pelz" in der Mitte) braucht übrigens viel Wärme und das auch im Winter. Den würde ich nicht unter 15 C halten.
Grüsse Coni
Hallo Coni,
ich denke mal, dass war für mich.

Vielen Dank, dass du dir so eine Mühe gemacht hast, mir alles ganz genau zu erklären.

Dann werde ich mich mal an die Arbeit machen und die restlichen Pflanzen umtopfen. Die drei Astrophytum hatte ich schon in das mineralische Substrat gesetzt.
Birgitt- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 155
Lieblings-Gattungen : African Violet, Phalaenopsis, Hoya, Lithops
Seite 2 von 3 • 1, 2, 3
Seite 2 von 3
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten