Kakteenforum
Herzlich Willkommen auf www.kakteenforum.com
Werde auch Du Mitglied in Deutschlands größter & aktivster Kakteencommunity im Web seit 2008!

Wir bieten:
- komplett werbefreies, kostenloses und nicht kommerziell geführtes Forum
- egal ob Neueinsteiger oder Profi, hier zählt jeder gleich!
- nur einmal registrieren
- sehr schnelle Hilfe bei allen Fragen zur Bestimmung, Pflege, Krankheiten & Schädlinge etc.
- interessante Diskussionen in streßfreier, freundlicher Community

Wir würden uns freuen, Dich als neues Mitglied begrüßen zu dürfen!

Hinweis auf unsere Datenschutzerklärung:
https://www.kakteenforum.com/Impressum-h1.htm
Kakteenforum
Würden Sie gerne auf diese Nachricht reagieren? Erstellen Sie einen Account in wenigen Klicks oder loggen Sie sich ein, um fortzufahren.

Was hat mein Astrophytum?

+44
jupp999
Dennis.R
Christine Heymann
CharlotteKL
DDNeo
Bigdaddy
lalelui47
cirone
Ario
dankie
Martin79
Andreas75
Herold
Gymnocalycium-Fan
Palmbach
larshermanns
Buchmann
Damar
Kaktusfreund81
Orchidsorchid
Astrophytum
DanielDD
nordlicht
Eriokaktus
Litho
Avicularia
Mc Alex
Thomas G. (†)
Akka von Kebnekajse
Coni
G.A.S.
Ralle
Birgitt
nikko
Ina
zipfelkaktus
asterias74
Lexi
Blume
Stachelforum
Prof.Muthandi
Cristatahunter
Iceage
rufilein
48 verfasser

Seite 17 von 17 Zurück  1 ... 10 ... 15, 16, 17

Nach unten

Was hat mein Astrophytum? - Seite 17 Empty Was hat mein Astrophytum

Beitrag  Axolotl So 17 Nov 2024, 12:58

[size=32]Hallo zum veregneten Sonntag,[/size]

[size=32]ich hoff so sehr, Du kannst mir helfen[/size]

[size=32]Ich habe eine klitzekleine Bischoffsmütze geschenkt bekommen, meine 1.,  ausversehen war sie mt dem eigentl. Geschenk im Mai, große Opuntien gewünscht, dabeiliegend, ohne Absicht, wollte wohl unbedingt zu mir. , hat mich gefreut, Besitzer wollt sie auch nicht zurück. Also hab ich sie schön in Substrat gesetzt, hatte ja keine Wurzeln, hat eh neu gepflanzt fast alle grad, so kam er mit in rießrn Schale mit 2 anderen Arten, großer Abstand. Sie verbrachte den Sommer draußen in der Sonne, bekam ihr gut, fest angewachsen, also Wurzeln kamen, Stäbchen eingesteckt damit ich sie sehen konnte, da 5 mm am Anfang Umfang. Hatte immer ein besonderes Auge auf iden Mini. Freute mich, er nahm an doppelte Größe zu, sah immer gesund aus, Foto hat ich glaub nie von ihn schon gemacht leider.[/size]
[size=32]Nun ist er seit Okt. im Winterquartier bei 15° noch, später wirds da kälter bissel noch. Jetzt schau ich nach paar Tagen wieder ins Schrankgewächshaus und weg war er. Da es offen steht und unsere neue Katze sie öfters besucht, wenn sie da unbemerkt reinschlupft, auch wohl stachelresistent ist, hatten wir sie im Verdacht, keine Stacheln, rund, ggf. weggespielt. Seit wir wissen, dass sie auch ein Kakteenfan ist, kommt sie nicht mehr in das Winterzi., passen auf. Aber gestern prüf ich mit Messstab die Feuchtigkeit im Substrat und da war er tief drinnen, dunkelstgrün, im Substrat nicht zu etkennen, aber fest ledern und zusammengeschrumpelt. Hab noch nichts gefunden im Netz  und hier, dass speziell diese Bischoffsbabys sooo sehr einschrumpeln. Wasser wenig! bekam er 1x vor 2 Wo. noch mal als er super aussah, da ich das gelesen hab, wenn arg trocken dann kann man aller paar Wochen die Hildewinteras, auch neu seit Mai, und den Bischoff was geben. Ketzt möcht ich den rausholen, dann neu 20 cm weiter einsetzen?, Aldo trockenes Substrat, da es wo er ist etwas, wenigst, feuchter ist noch,? Oder ist er nicht mehr zu retten und warum ist das passiert? In paar Tagen sooo arg wegzuschrumpfen, dass man ihn nicht mehr sieht? Hab ihn ins Herz geschlossen, tät mir leid!!![/size]

[size=32]Wär toll, wenn wer eine Antwort hätte[/size]
[size=32]Gaaanz L.G. Axolotl[/size]
Axolotl
Axolotl
Kakteenfreund

Anzahl der Beiträge : 83
Lieblings-Gattungen : Hildewintera, Opuntien, Mammillen, Gymnocalycium,

Nach oben Nach unten

Was hat mein Astrophytum? - Seite 17 Empty Re: Was hat mein Astrophytum?

Beitrag  Axolotl So 17 Nov 2024, 13:57

[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]Hallo zum veregneten Sonntag,

ich hoff so sehr, we kann mir helfen.

Ich habe eine klitzekleine Bischoffsmütze geschenkt bekommen, meine 1.,  ausversehen war sie mt dem eigentl. Geschenk im Mai, große Opuntien gewünscht, dabeiliegend, ohne Absicht, wollte wohl unbedingt zu mir. , hat mich gefreut, Besitzer wollt sie auch nicht zurück. Also hab ich sie schön in Substrat gesetzt, hatte ja keine Wurzeln, hat eh neu gepflanzt fast alle grad, so kam er mit in rießrn Schale mit 2 anderen Arten, großer Abstand. Sie verbrachte den Sommer draußen in der Sonne, bekam ihr gut, fest angewachsen, also Wurzeln kamen, Stäbchen eingesteckt damit ich sie sehen konnte, da 5 mm am Anfang Umfang. Hatte immer ein besonderes Auge auf iden Mini. Freute mich, er nahm an doppelte Größe zu, sah immer gesund aus, Foto hat ich glaub nie von ihn schon gemacht leider.

[size=32]Nun ist er seit Okt. im Winterquartier bei 15° noch, später wirds da kälter bissel noch. Jetzt schau ich nach paar Tagen wieder ins Schrankgewächshaus und weg war er. Da es offen steht und unsere neue Katze sie öfters besucht, wenn sie da unbemerkt reinschlupft, auch wohl stachelresistent ist, hatten wir sie im Verdacht, keine Stacheln, rund, ggf. weggespielt. Seit wir wissen, dass sie auch ein Kakteenfan ist, kommt sie nicht mehr in das Winterzi., passen auf. Aber gestern prüf ich mit Messstab die Feuchtigkeit im Substrat und da war er tief drinnen, dunkelstgrün, im Substrat nicht zu etkennen, aber fest ledern und zusammengeschrumpelt. Hab noch nichts gefunden im Netz  und hier, dass speziell diese Bischoffsbabys sooo sehr einschrumpeln. Wasser wenig! bekam er 1x vor 2 Wo. noch mal als er super aussah, da ich das gelesen hab, wenn arg trocken dann kann man aller paar Wochen die Hildewinteras, auch neu seit Mai, und den Bischoff was geben. Ketzt möcht ich den rausholen, dann neu 20 cm weiter einsetzen?, Aldo trockenes Substrat, da es wo er ist etwas, wenigst, feuchter ist noch,? Oder ist er nicht mehr zu retten und warum ist das passiert? In paar Tagen sooo arg wegzuschrumpfen, dass man ihn nicht mehr sieht? Hab ihn ins Herz geschlossen, tät mir leid!!!


Zum Foto 1, Madam Flitzi, möcht Herr dee Kakis sein.
Zum Foto 2, sieht echt nicht gut azs, aber Erde gemessen, trocken, trotz vor 1 Wo. etwas Wassergabe, wars nub zu nass o. zu trocken?

Wär toll, wenn wer eine Antwort hätte
Gaaanz L.G. Axolotl[/size][/size]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
AxolotlKakteenfreund

Anzahl der Beiträge : 80


[size]
Lieblings-Gattungen : Hildewintera, Opuntien, Mammillen, Gymnocalycium,
[/size]

[size]
Anmeldedatum : 01.06.24
[/size]

[size]

[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.] 

[/size]
Axolotl
Axolotl
Kakteenfreund

Anzahl der Beiträge : 83
Lieblings-Gattungen : Hildewintera, Opuntien, Mammillen, Gymnocalycium,

Nach oben Nach unten

Was hat mein Astrophytum? - Seite 17 Empty Re: Was hat mein Astrophytum?

Beitrag  Torro So 17 Nov 2024, 14:22

Hallo Axolotl,

auf Deinen Bildern ist leider nichts zu erkennen. Aber wenn so ein Winzling einfach verschwindet, dann
ist er weggefault oder "ihn hat die Katz gefressen".
(das war so ein Standardsatz meiner Mutter, wenn irgendwas weg war)
Torro
Torro
Kakteenfreund

Anzahl der Beiträge : 6149
Lieblings-Gattungen : Astro, Fero, Leuchti, Thelo

Beate mag diesen Beitrag

Nach oben Nach unten

Was hat mein Astrophytum? - Seite 17 Empty Re: Was hat mein Astrophytum?

Beitrag  Axolotl So 17 Nov 2024, 14:26

Naja Torro, er ist noch da aber ich hab maximal vergrößert, das Dingelchen mit drm Smgrpnen und schwarzen Streugen, noch richtig fest anzufassen, domot ist die Katz fein raus, sie darf trotzdem nicht mehr in das Zimmer [Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]  aber er scheint echt weg zu sein, nur in paar aTagen wegfaulen, wars nun das bissrl zu gut gemeinte Wasser? Hät ich lieber einfach das mal gelassen, mein es wohl eher zu gut.
Danke Dir und noch einen schönen Sonntag!
L G. Axolotl
Axolotl
Axolotl
Kakteenfreund

Anzahl der Beiträge : 83
Lieblings-Gattungen : Hildewintera, Opuntien, Mammillen, Gymnocalycium,

Nach oben Nach unten

Was hat mein Astrophytum? - Seite 17 Empty Re: Was hat mein Astrophytum?

Beitrag  Dennis.R So 17 Nov 2024, 17:41

Hallo,
Sollte es sich bei dem Astrophytum um das von mir eingekreiste Exemplar handeln, kannst du ihn getrost entsorgen. Der ist kaputt.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]

Ich gieße selbst junge Exemplare im Winter nicht wenn sie kalt stehen. Halten die locker aus.

Gruß
Dennis
Dennis.R
Dennis.R
Kakteenfreund

Anzahl der Beiträge : 563
Lieblings-Gattungen : Keine

DanielDD mag diesen Beitrag

Nach oben Nach unten

Was hat mein Astrophytum? - Seite 17 Empty Riss im Astrophytum - Ursache?

Beitrag  marchfeld2232 So 17 Nov 2024, 19:06

ich glaube auch, dass da einmal oder auch mehrmals zu viel gegossen wurde. Der Astro sieht auch sehr gut (wohlgenährt) aus, längere Abstände beim Giessen werden ihm nicht schaden.

Hubert
marchfeld2232
marchfeld2232
Kakteenfreund

Anzahl der Beiträge : 15
Lieblings-Gattungen : Echinocereus

Nach oben Nach unten

Was hat mein Astrophytum? - Seite 17 Empty Re: Was hat mein Astrophytum?

Beitrag  Axolotl So 17 Nov 2024, 19:19

Du hast ihn erfasst  O. Crying or Very sad K. konnt ich mir schon denken. Aber der ist so ein Mini mini, dass er auch da sein Grab haben darf.
Danke Dir für die absolute Bestätigung und einen schönen Restsonntag.
L.G. Axolotl
Axolotl
Axolotl
Kakteenfreund

Anzahl der Beiträge : 83
Lieblings-Gattungen : Hildewintera, Opuntien, Mammillen, Gymnocalycium,

Nach oben Nach unten

Seite 17 von 17 Zurück  1 ... 10 ... 15, 16, 17

Nach oben

- Ähnliche Themen

 
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten