Mammillaria Substrat
+2
Cristatahunter
AndiAn
6 verfasser
Seite 1 von 2
Seite 1 von 2 • 1, 2
Mammillaria Substrat
Hello,
habe ne Frage zu meiner Mammillaria (müsste eine hahniana sein kann nochmal ein Bild machen
). Habe sie noch in einem Erde (mit etwas Bims und Sand) Gemisch stehen, sie hat auch die letzten 2 Jahre immer fleißig geblüht und ist auch gut gewachsen, allerdings bin ich mir mit dem Substrat sehr unsicher. Es sollte ja am besten keine Erde (Torf) sondern ein rein mineralisches Substrat sein wenn ich da richtig liege.
Habe für meine Lithöpse ein Bims/Lavalit/etwas Seramis Gemisch als Substrat (habe mir jetzt auch Kieselgur bestellt was ich noch mit einmischen werde) kann ich das auch für die Mammillaria nehmen oder braucht die was anderes? Wollte sie jetzt bald umtopfen da sie jetzt auf den Balkon kommt und einen größeren Topf bekommt
Und wenn rein mineralisch wie und mit was dünge ich am besten? Habe einen Kakteen Dünger daheim (Foto stelle ich noch ein) hoffe der passt.
Will nicht das mir über Jahre hinweg das schöne Pflänzchen eingeht
habe ne Frage zu meiner Mammillaria (müsste eine hahniana sein kann nochmal ein Bild machen

Habe für meine Lithöpse ein Bims/Lavalit/etwas Seramis Gemisch als Substrat (habe mir jetzt auch Kieselgur bestellt was ich noch mit einmischen werde) kann ich das auch für die Mammillaria nehmen oder braucht die was anderes? Wollte sie jetzt bald umtopfen da sie jetzt auf den Balkon kommt und einen größeren Topf bekommt

Und wenn rein mineralisch wie und mit was dünge ich am besten? Habe einen Kakteen Dünger daheim (Foto stelle ich noch ein) hoffe der passt.
Will nicht das mir über Jahre hinweg das schöne Pflänzchen eingeht

AndiAn- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 50
Lieblings-Gattungen : Lithops, Mammillaria, verschiedene Kakteen
Re: Mammillaria Substrat
Warum denn unsicher? Was sollte denn deine Mammillaria noch besser machen?
Cristatahunter- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 22713
Lieblings-Gattungen : Keine
Re: Mammillaria Substrat
Ich sags mal so: Wenn bisher alles gut gegangen ist, scheint das aktuelle Substrat ja nicht vollständig falsch zu sein.
Allerdings ist es (meiner Meinung nach) auf Dauer immer besser, alle Kakteen (mit Ausnahme von starkzehrenden Cereen) rein mineralisch zu kultivieren. Hier hast Du den Vorteil dass die Töpfe schnell wieder abtrocknen und nicht so leicht Wurzelfäule entsteht.
Meiner Meinung nach spricht nichts dagegen ein Gemisch aus Bimskies und Seramis zu verwenden.
Auf Lava verzichte ich grundsätzlich bei meinem Substrat, auch bei den Lithops.
Ich verwende 80% Bims, 10% Blähton, 5% Kieselgur und der Rest ist Holzkohle. Diese wirkt antibakteriel und lässt gleich gar keine Fäule aufkommen in der Regel.
Dünger: Ausschließlich Wuxal Super, da das der einzigste Dünger ist, der direkt über die Epidermis aufgenommen wird. Wieso also etwas schlechteres kaufen, wenn man zum selben Preis etwas besseres bekommt. Anwendung siehe Flascheninformation, steht alles drauf.
Das ist jetzt meine persönliche Meinung, wie ich kultiviere.
Allerdings ist es (meiner Meinung nach) auf Dauer immer besser, alle Kakteen (mit Ausnahme von starkzehrenden Cereen) rein mineralisch zu kultivieren. Hier hast Du den Vorteil dass die Töpfe schnell wieder abtrocknen und nicht so leicht Wurzelfäule entsteht.
Meiner Meinung nach spricht nichts dagegen ein Gemisch aus Bimskies und Seramis zu verwenden.
Auf Lava verzichte ich grundsätzlich bei meinem Substrat, auch bei den Lithops.
Ich verwende 80% Bims, 10% Blähton, 5% Kieselgur und der Rest ist Holzkohle. Diese wirkt antibakteriel und lässt gleich gar keine Fäule aufkommen in der Regel.
Dünger: Ausschließlich Wuxal Super, da das der einzigste Dünger ist, der direkt über die Epidermis aufgenommen wird. Wieso also etwas schlechteres kaufen, wenn man zum selben Preis etwas besseres bekommt. Anwendung siehe Flascheninformation, steht alles drauf.
Das ist jetzt meine persönliche Meinung, wie ich kultiviere.
Echinopsis- Admin
- Anzahl der Beiträge : 13927
Lieblings-Gattungen : diverse mexikanische Gattungen und Copiapoen
Re: Mammillaria Substrat
Hier erstmal noch die Bilder 
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Will nur sicher gehen das sie im richtigen Substrat steht
Damit ich auch langfristig Freude dran habe 

[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Will nur sicher gehen das sie im richtigen Substrat steht


AndiAn- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 50
Lieblings-Gattungen : Lithops, Mammillaria, verschiedene Kakteen
Re: Mammillaria Substrat
@Echinopsis Hatte deine Antwort noch gar nicht gelesen
Danke für den Dünger Tipp! Werde ich mir besorgen 
Was spricht gegen Lava (2-4mm Körnung)?


Was spricht gegen Lava (2-4mm Körnung)?
AndiAn- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 50
Lieblings-Gattungen : Lithops, Mammillaria, verschiedene Kakteen
Re: Mammillaria Substrat
Dünger: Ausschließlich Wuxal Super, da das der einzigste Dünger ist, der direkt über die Epidermis aufgenommen wird.
Ob das in unserem Falle überhaupt ein wesentlicher Vorteil ist, sei mal dahingestellt.
Ich verwende auch "Wuxal super", tät aber für eine einzelne Mammilaria keine Extra-Flasche kaufen
bevor das andere Gebinde leer ist.
Grüße
Fred
Ich widerspreche ja ungern aber es gibt allerhand Dünger, die über die Epidermis aufgenommen werden können.Daniel schrieb:
Ob das in unserem Falle überhaupt ein wesentlicher Vorteil ist, sei mal dahingestellt.
Ich verwende auch "Wuxal super", tät aber für eine einzelne Mammilaria keine Extra-Flasche kaufen
bevor das andere Gebinde leer ist.
Grüße
Fred
Fred Zimt- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 6498
Re: Mammillaria Substrat
Fred, wird der Dünger schlecht?
Ich nehme meinen Kakteendünger nicht nur für selbige. Bei mir bekommen alle buntlaubigen Zimmerpflanzen ebenfalls davon; ist gut für die Laubfarbe und Blattzeichnung.
@AndiAn Lava ist scharfkantig und könnte die Wurzeln verletzen.
Ich nehme meinen Kakteendünger nicht nur für selbige. Bei mir bekommen alle buntlaubigen Zimmerpflanzen ebenfalls davon; ist gut für die Laubfarbe und Blattzeichnung.

@AndiAn Lava ist scharfkantig und könnte die Wurzeln verletzen.
_________________
Viele Grüße
Thomas
Um Menschen und Diamanten wahrhaft zu bewerten, muss man sie aus der Fassung bringen.
TobyasQ- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 4205
Lieblings-Gattungen : Mammillaria, Echinocereus, Cleistocactus, Matucana, Epiphyten, Thelo-, Tephro-, Pterocactus, Säulen
Re: Mammillaria Substrat
Danke euch

AndiAn- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 50
Lieblings-Gattungen : Lithops, Mammillaria, verschiedene Kakteen
Re: Mammillaria Substrat
Nein, wenn er länger im Kühlen steht kristallisiert schonmal was aus,Fred, wird der Dünger schlecht?
das löst sich aber wieder, wenn man die Flasche im Wasserbad erwärmt und dann ein wenig rumschüttelt.
Fred Zimt- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 6498
Re: Mammillaria Substrat
Hab sie jetzt umgetopft und noch die restliche Erde abgewaschen, etwas trocknen lassen und neu eingetopft... (In trockenes Substrat und ich warte jetzt nochmal paar Tage mit dem gießen)
Hab jetzt Bims, Kieselgur und Seramis genommen... Unten ne kleine Schicht grobe Steine und als Abdeckung auch nochmal die groben Steine
Werde dann von oben giessen, das Wasser sollte ja dann gut ablaufen können 
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Hab jetzt Bims, Kieselgur und Seramis genommen... Unten ne kleine Schicht grobe Steine und als Abdeckung auch nochmal die groben Steine


[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
AndiAn- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 50
Lieblings-Gattungen : Lithops, Mammillaria, verschiedene Kakteen
Seite 1 von 2 • 1, 2

» Grusons Mammillarien
» Schwer einzuordnende Mammillaria - gelöst > > > Mammillaria duoformis
» Mammillaria spec oder ähnlich > > > Mammillaria bombycina
» Mammillaria? Aber welche? - gelöst: Mammillaria geminispina
» Doppelköpfe bei Mammillaria
» Schwer einzuordnende Mammillaria - gelöst > > > Mammillaria duoformis
» Mammillaria spec oder ähnlich > > > Mammillaria bombycina
» Mammillaria? Aber welche? - gelöst: Mammillaria geminispina
» Doppelköpfe bei Mammillaria
Seite 1 von 2
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten