Rebutia-Kakteen klein und süß
Kakteenforum :: Fotoecke :: Kakteen
Seite 40 von 41
Seite 40 von 41 • 1 ... 21 ... 39, 40, 41
Re: Rebutia-Kakteen klein und süß
Hallo Matze,papamatzi schrieb:Bin etwas überrascht, dass es aus 20 Korn nur zwei geschafft haben. Aber die sehen ganz proper aus und im Endeffekt brauche ich auch nur eine Pflanze.
ich hatte von Uhlig-Kakteen 20 Rebutien-Samen (Mix) sowie von Köhres Chamaecereen-Samen, die allesamt nichts geworden sind.

Ausgerechnet die Astrophyten, denen man eine extrem langsame Entwicklung nachsagt (weswegen sie gern gepfropft werden), zeigen hingegen, was sie können.

Doch das ist - frei nach "Das Mädchen Irma LaDouce" - eine andere Geschichte.

larshermanns- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 383
Lieblings-Gattungen : Echinopsis, Rebutia, Brasilicactus, Chamaecereus
Re: Rebutia-Kakteen klein und süß
Hi Lars,
Ja, manchmal muss man sich echt überraschen lassen. Dass so gar nichts keimt, bei so vielen Portionen, ist aber schon sehr ärgerlich.
Bei mir waren ja wenigstens ein paar gekeimt, aber der Winter hat dann das eine oder andere Pflänzchen dahingerafft. Bei Mediolobivien denke nicht wirklich daran, die zu pfropfen. Die kommen auch so recht schnell zur Blühreife. Aber, so what, solange es eine pro Sorte zum Polster schafft...
Bisher hatte recht gute Keimraten mit Haage-Samen. Vielleicht hatte ich auch nicht die kritischen Arten.
Ja, manchmal muss man sich echt überraschen lassen. Dass so gar nichts keimt, bei so vielen Portionen, ist aber schon sehr ärgerlich.
Bei mir waren ja wenigstens ein paar gekeimt, aber der Winter hat dann das eine oder andere Pflänzchen dahingerafft. Bei Mediolobivien denke nicht wirklich daran, die zu pfropfen. Die kommen auch so recht schnell zur Blühreife. Aber, so what, solange es eine pro Sorte zum Polster schafft...

Bisher hatte recht gute Keimraten mit Haage-Samen. Vielleicht hatte ich auch nicht die kritischen Arten.
papamatzi- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 2163
Lieblings-Gattungen : Echinofossulocactus
Kaktusfreund81- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 2221
Lieblings-Gattungen : Notos, Hybriden, Gymnos, Chams, Sulcos, Astros, Arios, Thelos, Pedios, Epis, Coryphantha, Escobaria, Rebutia, ECC, Winterharte
larshermanns- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 383
Lieblings-Gattungen : Echinopsis, Rebutia, Brasilicactus, Chamaecereus
Re: Rebutia-Kakteen klein und süß
Wow echt schön Lars! Nicht nur die Blüte, auch die dichten Dornen sind ein Blickfang! Wunderschön!
Liebe Grüsse
Sofie
Liebe Grüsse
Sofie
sofie69- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 47
Lieblings-Gattungen : Viele
bruno.bonvecchio- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 27
Lieblings-Gattungen : sulcorebutia
Kalus.Beimer- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 21
Lieblings-Gattungen : Turbinicarpus
Rebutien wärmer überwintern
Liebe Profis,
was habt Ihr denn so an Wintertemperaturen für Eure Rebutien? Ich komme nicht unter 12-14°C weil die im Wintergarten gemeinsam mit den anderen Sukkulenten überwintern müssen. Hat jemand Erfahrung mit "warmen" Überwintern? Für genug Sonne ist gesorgt, der WG hat volle Südausrichtung und 200W LED Zusatzbeleuchtung direkt über Kopf der Pflänzchen.
Nicht, dass sie mir blühfaul werden, die Kleinen.
Danke für Eure Meinungen/Erfahrungen.
LG Robert
was habt Ihr denn so an Wintertemperaturen für Eure Rebutien? Ich komme nicht unter 12-14°C weil die im Wintergarten gemeinsam mit den anderen Sukkulenten überwintern müssen. Hat jemand Erfahrung mit "warmen" Überwintern? Für genug Sonne ist gesorgt, der WG hat volle Südausrichtung und 200W LED Zusatzbeleuchtung direkt über Kopf der Pflänzchen.
Nicht, dass sie mir blühfaul werden, die Kleinen.
Danke für Eure Meinungen/Erfahrungen.
LG Robert

Brachystelma- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 58
Lieblings-Gattungen : Caudexpflanzen
Re: Rebutia-Kakteen klein und süß
Hallo Robert,
ich überwintere meine Rebutien in einem unbeheizten Schlafzimmer auch bei ca. 10-14°C und blühen tun sie trotzdem. Allen voran die R. krainziana:
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
... oder R. perplexa:
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
ich überwintere meine Rebutien in einem unbeheizten Schlafzimmer auch bei ca. 10-14°C und blühen tun sie trotzdem. Allen voran die R. krainziana:
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
... oder R. perplexa:
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Kaktusfreund81- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 2221
Lieblings-Gattungen : Notos, Hybriden, Gymnos, Chams, Sulcos, Astros, Arios, Thelos, Pedios, Epis, Coryphantha, Escobaria, Rebutia, ECC, Winterharte
Schöne Blüten
Hi Sami,
nette kleine Rebutias. Schöne Blüten!
Na dann freue ich mich schon mal auf das Frühjahr. Bis letzten Sommer hatte ich meine Rebutien in größeren Gefäßen in kleinen "Landschaften" arrangiert. War eine ganz schlechte Idee! Die mochten sich gegenseitig gar nicht. Ich tippe mal auf "Wurzelemanationen", sowas soll es ja bei Wüstenpflanzen öfter geben um sich Konkurrenz vom Leib zu halten.
Da wäre ich vorher nie drauf gekommen, die armen haben nur gekümmert und die Wurzelbildung war minimal. 4 Wochen nach dem Topfen in Einzeltöpfen sind alle sichtlich explodiert! Jetzt brauchen sie aber mehr Platz und daher die wohl suboptimale Unterbringung.
Na warten wirs ab und dann gibts hoffentlich auch ein paar schöne Fotos.
Vielen Dank für die Antwort und viel Erfolg weiterhin bei der Kaktuszucht.
Robert
nette kleine Rebutias. Schöne Blüten!

Na dann freue ich mich schon mal auf das Frühjahr. Bis letzten Sommer hatte ich meine Rebutien in größeren Gefäßen in kleinen "Landschaften" arrangiert. War eine ganz schlechte Idee! Die mochten sich gegenseitig gar nicht. Ich tippe mal auf "Wurzelemanationen", sowas soll es ja bei Wüstenpflanzen öfter geben um sich Konkurrenz vom Leib zu halten.

Na warten wirs ab und dann gibts hoffentlich auch ein paar schöne Fotos.
Vielen Dank für die Antwort und viel Erfolg weiterhin bei der Kaktuszucht.
Robert
Brachystelma- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 58
Lieblings-Gattungen : Caudexpflanzen
Seite 40 von 41 • 1 ... 21 ... 39, 40, 41
Kakteenforum :: Fotoecke :: Kakteen
Seite 40 von 41
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten