Wer kann das sein?
Seite 1 von 3 • Teilen •
Seite 1 von 3 • 1, 2, 3
Wer kann das sein?
Hallo,Kakteenfreunde.
Seit etwa 2 Jahren gibt es in meinem Freilandbeet einen geheimnisvollen "Knospenfresser".
Immer wieder werden Knospen sauber weggefressen.
An einer Pflanze waren es ca. 80%! Auch in diesem Frühjahr wieder Fraßspuren.Bisher zum Glück nur vereinzelt.
Ich habe an Mäuse gedacht und Mausefallen aufgestellt,bisher ohne Erfolg.
Schnecken scheinen es auch nicht zu sein,da keine Schleimspuren vorhanden sind.
Hat jemand schon ähnliches gesehen und weiss,wer oder was da am Werk ist?
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Viele Grüsse,Lothar.
Seit etwa 2 Jahren gibt es in meinem Freilandbeet einen geheimnisvollen "Knospenfresser".
Immer wieder werden Knospen sauber weggefressen.
An einer Pflanze waren es ca. 80%! Auch in diesem Frühjahr wieder Fraßspuren.Bisher zum Glück nur vereinzelt.
Ich habe an Mäuse gedacht und Mausefallen aufgestellt,bisher ohne Erfolg.
Schnecken scheinen es auch nicht zu sein,da keine Schleimspuren vorhanden sind.
Hat jemand schon ähnliches gesehen und weiss,wer oder was da am Werk ist?
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Viele Grüsse,Lothar.
Zuletzt von Lothar am Di 03 Mai 2016, 10:12 bearbeitet; insgesamt 1-mal bearbeitet
Lothar- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 61
Lieblings-Gattungen : frostharte Ec.,Pedios,Scleros u.a.
Re: Wer kann das sein?
Das kann viele Verursacher haben. Dickmaulrüssler bis Reh. Gibt es Spuren?
Cristatahunter- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 15664
Lieblings-Gattungen : Keine
Re: Wer kann das sein?
Hallo Lothar,
anhand des Schadbildes mittels Foto den Verursacher zu finden wird schwierig. Bleibt wohl ein Ratespiel... Leider.
Hier auf dem Balkon hab ich auch regelmäßig Knospen, welche über Nacht plötzlich so aussehen:
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Als fertig Blüte kommt dann sowas bei raus:
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Bei diesen ganzen Japan-Astrophytum-Kultivaren-und-Hybriden könnte man das doch glatt teuer als besondere Form mit fransigen Petalen für teuer Geld unters Volk bringen.
Schnecken schließe ich auf dem Balkon mal aus. Müssten dann ja Spring- oder Flugschnecken sein. Zudem gab es noch nie verdächtige Schleimspuren im ersten Stock.
Alternativ hungrige Käfer? Vielleicht. Primär verdächtige ich aber Ohrwürmer, welche sich hier in großer Zahl tummeln. Eigentlich sind ja ja ganz gute Nützlinge, aber wer weiß was so Allesfresser treiben, wenn kein saftiges Steak finden?
Wenn deine Pflänzchen draußen im Garten stehen, dann kommt natürlich noch eine ganze Palette an anderen Verursachern in Frage, aber das genannte Reh würde ich mal ausschließen.
Bei deinem Foto kann man mal davon ausgehen, dass es ja sogar eine Maus schwer hat an die leckere Knospe zu kommen ohne sich die Nase zu zerstechen. Denke eher an etwas kleines, hungriges.
anhand des Schadbildes mittels Foto den Verursacher zu finden wird schwierig. Bleibt wohl ein Ratespiel... Leider.
Hier auf dem Balkon hab ich auch regelmäßig Knospen, welche über Nacht plötzlich so aussehen:
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Als fertig Blüte kommt dann sowas bei raus:
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Bei diesen ganzen Japan-Astrophytum-Kultivaren-und-Hybriden könnte man das doch glatt teuer als besondere Form mit fransigen Petalen für teuer Geld unters Volk bringen.

Schnecken schließe ich auf dem Balkon mal aus. Müssten dann ja Spring- oder Flugschnecken sein. Zudem gab es noch nie verdächtige Schleimspuren im ersten Stock.
Alternativ hungrige Käfer? Vielleicht. Primär verdächtige ich aber Ohrwürmer, welche sich hier in großer Zahl tummeln. Eigentlich sind ja ja ganz gute Nützlinge, aber wer weiß was so Allesfresser treiben, wenn kein saftiges Steak finden?
Wenn deine Pflänzchen draußen im Garten stehen, dann kommt natürlich noch eine ganze Palette an anderen Verursachern in Frage, aber das genannte Reh würde ich mal ausschließen.

_________________
"Man vermeide, wenn man sich schon mit Kakteen befassen will, jede Art von Humor und Toleranz." - Glossen-Autor aculeatus in der Stachelpost 1969
Shamrock- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 14128
Lieblings-Gattungen : -
Re: Wer kann das sein?
Das Reh habe ich nur genannt als von bis Variante und dass, ohne ein Foto.
Da es sich um Nachtarbeiter handelt. Da kommen Käfer, Asseln oder der gemeine Knospenuhu in Frage. Geh doch mal Nachts nachschauen.
Die Rehe haben den Rosen meiner Mutter die Köpfe abgefressen.
Da es sich um Nachtarbeiter handelt. Da kommen Käfer, Asseln oder der gemeine Knospenuhu in Frage. Geh doch mal Nachts nachschauen.
Die Rehe haben den Rosen meiner Mutter die Köpfe abgefressen.
Cristatahunter- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 15664
Lieblings-Gattungen : Keine
Re: Wer kann das sein?
Ich vermute auch,dass es sich um Käfer,Wanzen o.ä.handelt,die nächtens ihr Unwesen treiben.
Erkennbare Spuren gibt es nicht.Ich bin schon häufiger spät abends mit einer Taschenlampe suchen gegangen.
Aber diese Knospenfresser kommen wohl ganz spät in der Nacht.Ich werde wohl auf den Zufall warten müssen.
Und das kann dauern oder nie eintreten.
Lothar.
Erkennbare Spuren gibt es nicht.Ich bin schon häufiger spät abends mit einer Taschenlampe suchen gegangen.
Aber diese Knospenfresser kommen wohl ganz spät in der Nacht.Ich werde wohl auf den Zufall warten müssen.
Und das kann dauern oder nie eintreten.
Lothar.
Lothar- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 61
Lieblings-Gattungen : frostharte Ec.,Pedios,Scleros u.a.
Re: Wer kann das sein?
Ich vermute auch, dass es Insekten bzw. Käfer sind, würde mal prophylaktisch ein Belagsinsektizid spritzen und wenn sich dann nach ein paar Tagen Erfolg einstellt, waren es Insekten ;-)
Jogler- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 184
Re: Wer kann das sein?
Naja, in so einem Fall prophylaktisch Gift ausbringen und Resistenzen riskieren ist vielleicht etwas übertrieben. Vor allem wenn die Besucher nur mal kurz Vorbeifliegen. Wahrscheinlich erwischts im Zweifelsfall sowieso nur Biene und Schmetterling und nicht den Übeltäter.
Dem Gemeinen Knospenuhu sind Insektizide sowieso schnurz.
Dem Gemeinen Knospenuhu sind Insektizide sowieso schnurz.
_________________
"Man vermeide, wenn man sich schon mit Kakteen befassen will, jede Art von Humor und Toleranz." - Glossen-Autor aculeatus in der Stachelpost 1969
Shamrock- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 14128
Lieblings-Gattungen : -
Re: Wer kann das sein?
Naja,vorbeifliegen bei bis 80% Fraßschäden?
Belagsinsektizit? Was genau ist das?
Belagsinsektizit? Was genau ist das?
Lothar- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 61
Lieblings-Gattungen : frostharte Ec.,Pedios,Scleros u.a.
Re: Wer kann das sein?
Hallo zusammen,
bei meinen Pflanzen waren in der Vergangenheit oft Ohrwürmer die Übeltäter ... .Primär verdächtige ich aber Ohrwürmer
jupp999- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 1889
Re: Wer kann das sein?
Es gibt PSM, die schützende Beläge auf der Pflanzenoberfläche bilden, die je nach Wetter mehrere Tage bis Wochen halten und die Pflanzen dauerhaft schützen. Auf Bienenverträglichkeit sollte selbstverständlich geachtet werden!
...Ich dachte immer Ohrwürmer sind Nützlinge und fressen Blattläuse anstatt Blütenknospen
...Ich dachte immer Ohrwürmer sind Nützlinge und fressen Blattläuse anstatt Blütenknospen

Jogler- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 184
Seite 1 von 3 • 1, 2, 3
Seite 1 von 3
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten