Hildewintera bewurzeln
+11
Cristatahunter
Shamrock
Wüstenwolli
KarMa
roli
Josef17
Egger
Barbara
kakteen und mehr
Leon
xDiamondGirlx
15 verfasser
Seite 2 von 4
Seite 2 von 4 • 1, 2, 3, 4
Re: Hildewintera bewurzeln
Ich benutze Kakteensubstrat von meiner Lieblingskakteengärtnerei 

xDiamondGirlx- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 134
Bewurzeln Hildewintera
Der Thread ist zwar schon uralt, aber er hat mir gerade frisch geholfen. Nachdem die Pfropfunterlage meiner Hilde den Winter nicht überlebt hat, habe ich die 3 schönsten Arme abgeschnitten. Den linken habe ich gleich nach dem Schnitt in Vogelsand gesteckt, die rechten 2 habe ich 1 Woche abtrocknen lassen und dann in ein selbstgemischtes Substrat ( ca 40% mineralisch) gesteckt. Nach 3 Tagen habe ich in jeden Untertopf etwas Wasser rein getan. Sie stehen warm und werden abgeschattet wenn die Sonne voll draufsteht. Mal sehen was draus wird.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Josef17- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 842
Lieblings-Gattungen : muß ich noch entdecken
Re: Hildewintera bewurzeln
Ich wünsch Dir viel Erfolg Josef,
den linken, im Vogelsand würde ich regelmäßig leicht einsprühen,
er ist noch rech klein und vertrocknet leicht, bevor er wurzeln bilden kann.
den linken, im Vogelsand würde ich regelmäßig leicht einsprühen,
er ist noch rech klein und vertrocknet leicht, bevor er wurzeln bilden kann.
roli- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 1058
Lieblings-Gattungen : Echinopsis, Rebutia, Lobivia
Re: Hildewintera bewurzeln
Aus allen 3en ist bis heute nichts geworden, werde mir morgen wohl eine neue kaufen. Hätte ich in Düren dran denken sollen

Josef17- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 842
Lieblings-Gattungen : muß ich noch entdecken
Re: Hildewintera bewurzeln
Der Austrieb an den Hildewintera wird langsam größer. Sollte ich die neuen Triebe im Frühjahr abnehmen oder dran lassen?
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
KarMa- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 3383
Lieblings-Gattungen : Kakteen Querbeet / Sukkulente Rosetten / Epis
Re: Hildewintera bewurzeln
Hallo Karin,
das ist "Geschmacksache" -
würde es erst mal so lassen- die Neutriebe werden mit der Zeit immer dicker und zahlreicher und die Schnittstelle immer unauffälliger.
Meine Hilde aureispina ist 2014 bei Sturm im Garten vom Haken aus 2m Höhe auf die Steinfliesen gestürzt - da gab es abgebrochene Trieb und verbliebene Stümpfe,
an denen sich mehr und mehr Verzweigungen bilden - und auch Blüten- sie hat es gut verkraftet.
LG Wolli
das ist "Geschmacksache" -
würde es erst mal so lassen- die Neutriebe werden mit der Zeit immer dicker und zahlreicher und die Schnittstelle immer unauffälliger.
Meine Hilde aureispina ist 2014 bei Sturm im Garten vom Haken aus 2m Höhe auf die Steinfliesen gestürzt - da gab es abgebrochene Trieb und verbliebene Stümpfe,
an denen sich mehr und mehr Verzweigungen bilden - und auch Blüten- sie hat es gut verkraftet.
LG Wolli
Zuletzt von Wüstenwolli am Sa 10 Sep 2016, 22:13 bearbeitet; insgesamt 1-mal bearbeitet
Wüstenwolli- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 5143
Lieblings-Gattungen : Noto´s, Echinopsen, Mesembs u.mehr
Re: Hildewintera bewurzeln
Die Hilde wächst so oder so verzweigt. Da hättest du mächtig zu tun, wenn du alle Verzweigungen entfernst und schöner wird sie dadurch sicher auch nicht.

Shamrock- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 28548
Lieblings-Gattungen : -
Re: Hildewintera bewurzeln
Herzlichen Dank für Euren Rat, Wolli und Shamrock!
Ich hatte Bedenken, dass die 'Würstchen' der Schwerkraft zum Opfer fallen.
Ich hatte Bedenken, dass die 'Würstchen' der Schwerkraft zum Opfer fallen.

KarMa- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 3383
Lieblings-Gattungen : Kakteen Querbeet / Sukkulente Rosetten / Epis
Re: Hildewintera bewurzeln
Zum Opfer fallen sicher nicht, aber sie werden schon der Schwerkraft Tribut zollen. Da wir KuaS-Liebhaber ja alle unter chronischem Platzmangel leiden, macht man bei so Sachen wie der Hilde aus der Not eine Tugend und pflanzt sie ein eine Ampel - und schon hat man wieder etwas mehr Stellfläche zur Verfügung.

Shamrock- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 28548
Lieblings-Gattungen : -
Abgebrochener Trieb einpflanzen ?
Hallo Zusammen.
Leider ist mir heute morgen mein Kaktus runter gefallen und eine Spitze abgebrochen. Nun weiß ich, dass man den abgebrochenen Trieb erst trocknen und dann einpflanzen sollte. Jedoch ist ja jetzt bald die Zeit der Winterruhe und ich weiß nicht, ob man da was besonderes beachten muss. Auch bin ich mir allgemein unsicher was es mit diesen "Antennen" auf sich hat.
(Kakteenerde habe ich von Vulkatec und auch normalen Sand habe ich noch.
Vielen Dank im Voraus!
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Leider ist mir heute morgen mein Kaktus runter gefallen und eine Spitze abgebrochen. Nun weiß ich, dass man den abgebrochenen Trieb erst trocknen und dann einpflanzen sollte. Jedoch ist ja jetzt bald die Zeit der Winterruhe und ich weiß nicht, ob man da was besonderes beachten muss. Auch bin ich mir allgemein unsicher was es mit diesen "Antennen" auf sich hat.
(Kakteenerde habe ich von Vulkatec und auch normalen Sand habe ich noch.
Vielen Dank im Voraus!
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
HannaM- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 13
Lieblings-Gattungen : mamillaria
Seite 2 von 4 • 1, 2, 3, 4

» Marlothistella stenophylla
» Frage zu Epiphyllum
» Bewurzeln
» Tephrocactus bewurzeln
» Hilfe zu Hildewintera
» Frage zu Epiphyllum
» Bewurzeln
» Tephrocactus bewurzeln
» Hilfe zu Hildewintera
Seite 2 von 4
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten