Hildewintera bewurzeln
+11
Cristatahunter
Shamrock
Wüstenwolli
KarMa
roli
Josef17
Egger
Barbara
kakteen und mehr
Leon
xDiamondGirlx
15 verfasser
Seite 3 von 4
Seite 3 von 4 • 1, 2, 3, 4
Re: Hildewintera bewurzeln
Hallo,
rein intuitiv würde ich sagen: laß' das abgebrochene Stück ein wenig liegen und versuch es dann einfach ... mehr als kaputtgehen kann ja nix - aber wenn Du gar nichts machst, geht Dir das Stück sowieso kaputt ...
Ich bewurzel eigentlich fast alles in Sand ...
Was meinst Du eigentlich mit den "Antennen"?
rein intuitiv würde ich sagen: laß' das abgebrochene Stück ein wenig liegen und versuch es dann einfach ... mehr als kaputtgehen kann ja nix - aber wenn Du gar nichts machst, geht Dir das Stück sowieso kaputt ...
Ich bewurzel eigentlich fast alles in Sand ...
Was meinst Du eigentlich mit den "Antennen"?
_________________
lg Kerstin [Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Ich will in der Wüste wachsen lassen Zedern, Akazien, Myrten und Ölbäume; ich will in der Steppe pflanzen miteinander Zypressen, Buchsbaum und Kiefern.
(Jesaja 41,19 - Luther 1984)
Es gibt mehr Ding’ im Himmel und auf Erden, als Eure Schulweisheit sich träumt, Horatio.
(Hamlet, 1. Akt, 5. Szene, Hamlet, William Shakespeare)
Rouge- Admin
- Anzahl der Beiträge : 6500
Lieblings-Gattungen : andere Sukkulente
Re: Hildewintera bewurzeln
Danke für die Antwort. Dann werde ich es mal versuchen. Muss ich die Bruchstellen noch irgendwie behandeln?
Mit Antennen meine ich diese Ausläufer, da die anders als der Rest einfach grade nach oben wachsen und auch von der Bestachelung irgendwie anders sind. Oder ist das normal für den Kaktus?
Mit Antennen meine ich diese Ausläufer, da die anders als der Rest einfach grade nach oben wachsen und auch von der Bestachelung irgendwie anders sind. Oder ist das normal für den Kaktus?
HannaM- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 13
Lieblings-Gattungen : mamillaria
Re: Hildewintera bewurzeln
Achso, nein, ich vermute, daß Dein Kaktus hin und wieder in die normale Wuchsform zurückkehrt - diese Zwergenform ist eine cristate Wuchsform (ich hoffe, daß mir die Kakteenspezialisten da Recht geben
), während diese "Antennen", wie Du sie nennst, eine normale Wuchsform ist ...

_________________
lg Kerstin [Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Ich will in der Wüste wachsen lassen Zedern, Akazien, Myrten und Ölbäume; ich will in der Steppe pflanzen miteinander Zypressen, Buchsbaum und Kiefern.
(Jesaja 41,19 - Luther 1984)
Es gibt mehr Ding’ im Himmel und auf Erden, als Eure Schulweisheit sich träumt, Horatio.
(Hamlet, 1. Akt, 5. Szene, Hamlet, William Shakespeare)
Rouge- Admin
- Anzahl der Beiträge : 6500
Lieblings-Gattungen : andere Sukkulente
Re: Hildewintera bewurzeln
Ah okey gut ich hatte mich im Sommer schon gewundert was da wächst... Gut dann hoffe ich mal, dass das abgebrochene Stück überleben wird...
HannaM- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 13
Lieblings-Gattungen : mamillaria
Re: Hildewintera bewurzeln
Bei der Pflanze handelt es sich um Hildewintera aurispina f. cristata. Der Lebensumstand deiner Pflanze hat sich gegenüber früher geändert, darum hört sie auf cristat zu wachsen. Vermutlich hatte sie früher mehr Licht und Wärme zur Verfügung. Knn aber wieder ändern und sie beginnt auf einer dieser (Antennen) ein neues (Hirn) zu produzieren.
Zuletzt von Cristatahunter am Do 07 Nov 2019, 12:44 bearbeitet; insgesamt 1-mal bearbeitet
Cristatahunter- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 22394
Lieblings-Gattungen : Keine
Re: Hildewintera bewurzeln
Ich schneide die "Antennen" immer ab, da sie die Cristatform des Kaktus unschön wirken lassen.
Auch glaube auch nicht, dass die Antenne mal cristat wird.
Geblüht hat auch dieser Kaktus noch nie bei mir.
Vll kennt jemand den genauen Namen und hat eine Meinung zum Blühverhalten
Stefan war etwas schneller
Auch glaube auch nicht, dass die Antenne mal cristat wird.
Geblüht hat auch dieser Kaktus noch nie bei mir.
Vll kennt jemand den genauen Namen und hat eine Meinung zum Blühverhalten
Stefan war etwas schneller
frosthart- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 1125
Re: Hildewintera bewurzeln
Hallo Hanna,
jetzt im Winter wird natürlich nicht viel passieren, aber im Frühling wird der Steckling schon Wurzeln bekommen.
Schicke Socken!
Übrigens dürfte es sich bei dem Kaktus um eine cristate Hildewintera aureispina (aka Cleistocactus winteri) handeln. Die findet man häufig in Baumärkten und Co. und bei denen ist es auch typisch, dass immer wieder normale Triebe kommen.
Auf das Thema Stecklinge und Bewurzeln an sich möchte ich nicht weiter eingehen. Schließlich wurde das alles hier im Forum schon hundertfach durchgekaut. Über die foreneigene Suchfunktion findest du unzählige Treffer wie beispielsweise diesen hier https://www.kakteenforum.com/t20198-stecklinge-bewurzeln-leicht-gemacht?highlight=stecklinge oder guck mal hier https://www.kakteenforum.com/search?search_keywords=bewurzeln&sid=&q=&domains=www.kakteenforum.com&sitesearch=www.kakteenforum.com&client=&forid=1&ie=utf-8&oe=utf-8&hl=de&cof=GALT%3A%23454545%3BGL%3A1%3BDIV%3A%23ababab%3BVLC%3A%23454545%3BAH%3Acenter%3BBGC%3A%23d4d2d2%3BLBGC%3A%23ababab%3BALC%3A%23454545%3BLC%3A%23454545%3BT%3A%23000000%3BGFNT%3A%23454545%3BGIMP%3A%23454545%3BFORID%3A11&search_by=subject&search_author=&search_where=-1&search_time=0&show_results=topics&sort_by=0&sort_dir=DESC&google= Sehr beliebt ist übrigens auch dies hier https://www.kakteenforum.com/t642-bewurzelung-nach-der-vogelsandmethode?highlight=vogelsand
Wenn du willst, kannst du deinen Steckling auch einen Tag lang in lauwarmen Wasser schwimmen lassen, damit er über die Epidermis noch etwas Vorrat auftanken kann, dann trocknen lassen (je nach Geschmack noch Holzkohle oder Zimt auf die Schnittstelle pudern) und dann erst in die Erde stecken. Gelegentliches Einsprühen sobald das Wetter milder wird kann auch nicht schaden - aber normalerweise bewurzeln diese Hilde-Stecklinge völlig unkompliziert.
Gutes Gelingen und viele Grüße - Shamrock (aka Matthias)
EDIT: Man soll beim Tippen nicht zeitgleich Telefonieren... Da waren ja jetzt einige schneller als ich. Gerhard, ich hab ich so ein riesiges cristates Teil stehen und im Gegensatz zur normalen Form gab´s da bisher auch nie eine Blüte. Gelegentlich hab ich auch so normale Triebe abgeschnippelt, bewurzelt und verschenkt - aber ob die jemals geblüht haben, weiß ich leider nicht. Wahrscheinlich wäre es aber besser, wenn ich in Zukunft die normalen Triebe gleich in die Biotonne werfe - blühfaule Sachen verschenken ist schließlich nicht gerade die feine Art.
jetzt im Winter wird natürlich nicht viel passieren, aber im Frühling wird der Steckling schon Wurzeln bekommen.
Schicke Socken!
Übrigens dürfte es sich bei dem Kaktus um eine cristate Hildewintera aureispina (aka Cleistocactus winteri) handeln. Die findet man häufig in Baumärkten und Co. und bei denen ist es auch typisch, dass immer wieder normale Triebe kommen.
Auf das Thema Stecklinge und Bewurzeln an sich möchte ich nicht weiter eingehen. Schließlich wurde das alles hier im Forum schon hundertfach durchgekaut. Über die foreneigene Suchfunktion findest du unzählige Treffer wie beispielsweise diesen hier https://www.kakteenforum.com/t20198-stecklinge-bewurzeln-leicht-gemacht?highlight=stecklinge oder guck mal hier https://www.kakteenforum.com/search?search_keywords=bewurzeln&sid=&q=&domains=www.kakteenforum.com&sitesearch=www.kakteenforum.com&client=&forid=1&ie=utf-8&oe=utf-8&hl=de&cof=GALT%3A%23454545%3BGL%3A1%3BDIV%3A%23ababab%3BVLC%3A%23454545%3BAH%3Acenter%3BBGC%3A%23d4d2d2%3BLBGC%3A%23ababab%3BALC%3A%23454545%3BLC%3A%23454545%3BT%3A%23000000%3BGFNT%3A%23454545%3BGIMP%3A%23454545%3BFORID%3A11&search_by=subject&search_author=&search_where=-1&search_time=0&show_results=topics&sort_by=0&sort_dir=DESC&google= Sehr beliebt ist übrigens auch dies hier https://www.kakteenforum.com/t642-bewurzelung-nach-der-vogelsandmethode?highlight=vogelsand
Wenn du willst, kannst du deinen Steckling auch einen Tag lang in lauwarmen Wasser schwimmen lassen, damit er über die Epidermis noch etwas Vorrat auftanken kann, dann trocknen lassen (je nach Geschmack noch Holzkohle oder Zimt auf die Schnittstelle pudern) und dann erst in die Erde stecken. Gelegentliches Einsprühen sobald das Wetter milder wird kann auch nicht schaden - aber normalerweise bewurzeln diese Hilde-Stecklinge völlig unkompliziert.
Gutes Gelingen und viele Grüße - Shamrock (aka Matthias)
EDIT: Man soll beim Tippen nicht zeitgleich Telefonieren... Da waren ja jetzt einige schneller als ich. Gerhard, ich hab ich so ein riesiges cristates Teil stehen und im Gegensatz zur normalen Form gab´s da bisher auch nie eine Blüte. Gelegentlich hab ich auch so normale Triebe abgeschnippelt, bewurzelt und verschenkt - aber ob die jemals geblüht haben, weiß ich leider nicht. Wahrscheinlich wäre es aber besser, wenn ich in Zukunft die normalen Triebe gleich in die Biotonne werfe - blühfaule Sachen verschenken ist schließlich nicht gerade die feine Art.
Shamrock- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 28576
Lieblings-Gattungen : -
Re: Hildewintera bewurzeln
Den abgebrochenen Trieb unten wie einen stumpfen Bleistift anspitzen, damit später die Wurzeln aus dem Zentralzylinder kommen. An einem Bindfaden senkrecht aufhängen, die erste Woche bei Zimmertemperatur. Danach so lassen oder in Vogelsand stecken und kühl überwintern. Im Frühjahr dürften sich schon Wurzeln gebildet haben. Dann in Kakteenerde pflanzen.
Die normalen Triebe kannst du abschneiden und ebenso behandeln.
Meine Hildewintera aureispina blüht auch nur gelegentlich und immer erst spät im Herbst.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Die normalen Triebe kannst du abschneiden und ebenso behandeln.
Meine Hildewintera aureispina blüht auch nur gelegentlich und immer erst spät im Herbst.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
william-sii- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 3378
Lieblings-Gattungen : Hybriden von Chamaecereus, Lobivia, Echinopsis, Trichocereus usw.
Re: Hildewintera bewurzeln
Die Normalen blühen bei mir auch weniger oder weniger zahlreich und dankbar. Die Frage ist eher, ob die normalen Triebe der cristaten Exemplare auch blühen oder eher weniger bis kaum. Vielleicht wurden diese Cristaten als Verkaufsschlager so sehr vegetativ vermehrt, dass die mittlerweile völlig degeneriert sind. Schließlich hat´s die auch schon vor 40 Jahren in Gartencentern gegeben.
Shamrock- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 28576
Lieblings-Gattungen : -
Re: Hildewintera bewurzeln
Hatte es gestern leider nicht mehr geschafft zu antworten. Vielen Dank nochmal für die zahlreichen Antworten!
@Shamrock schön flauschige flieder, weiß, schwarz gestreifte Kuschelsocken. Perfekt für den Winter
Die geraden Triebe scheinen ja nicht so beleibt zu sein hier. Denke werde sie dann nächstes Jahr abschneiden, wenn sie mir zu groß werden. Aber für die Bio-Tonne ist mir das irgendwie zu schade..... Vielleicht findet sich ja jemand, der die Stacheligen Pflänzchen aufnehmen will... Meine Sammlung ist dieses Jahr etwas ausgeufert und habe nicht mehr so viel Platz...
Ich habe den Trieb jetzt erstmal aufgehangen... An der Gardinenstange..
Ich gucke mal ob ich von einer Freundin Vogelsand haben kann, da werde ich den dann wohl reinstecken, bis es Wurzel gebildet hat.
Meine Pflanze hat auch noch nie geblüht und habe sie schon einige Jahre. Aber was noch nicht ist, kann ja noch werden.
@Shamrock schön flauschige flieder, weiß, schwarz gestreifte Kuschelsocken. Perfekt für den Winter

Die geraden Triebe scheinen ja nicht so beleibt zu sein hier. Denke werde sie dann nächstes Jahr abschneiden, wenn sie mir zu groß werden. Aber für die Bio-Tonne ist mir das irgendwie zu schade..... Vielleicht findet sich ja jemand, der die Stacheligen Pflänzchen aufnehmen will... Meine Sammlung ist dieses Jahr etwas ausgeufert und habe nicht mehr so viel Platz...
Ich habe den Trieb jetzt erstmal aufgehangen... An der Gardinenstange..

Meine Pflanze hat auch noch nie geblüht und habe sie schon einige Jahre. Aber was noch nicht ist, kann ja noch werden.
HannaM- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 13
Lieblings-Gattungen : mamillaria
Seite 3 von 4 • 1, 2, 3, 4

» Hilfe zu Hildewintera
» Frage zu Epiphyllum
» Bewurzeln
» HWH Hildewintera Hybriden
» Marlothistella stenophylla
» Frage zu Epiphyllum
» Bewurzeln
» HWH Hildewintera Hybriden
» Marlothistella stenophylla
Seite 3 von 4
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten