Argyroderma
+17
Kaktus-Jörg-M
Lutek
cono-wolf
Trude
feldwiesel
thx-tom
Darkandy1969
benni
Elisonne
Henning
Wüstenwolli
Nopal
Echinopsis
Mexikaner
Kakteenforum
Fred Zimt
Santarello
21 verfasser
Seite 1 von 25
Seite 1 von 25 • 1, 2, 3 ... 13 ... 25
Argyroderma
Auch von diesen hier habe ich 3 Arten ausgesäet.
Argyroderma fissum
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Argyroderma testiculare
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Argyroderma delaetii
Die keimten nicht sehr gut
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Argyroderma fissum
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Argyroderma testiculare
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Argyroderma delaetii
Die keimten nicht sehr gut
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Santarello- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 326
Re: Argyroderma
hi sandra,
was ist eigentlich aus deiner aussaat geworden? ich wäre dir ein dankbarer abnehmer für testiculare und fissum
was ist eigentlich aus deiner aussaat geworden? ich wäre dir ein dankbarer abnehmer für testiculare und fissum
Gast- Gast
Re: Argyroderma
Argyroderma testiculare
Das Silberhäutige Hodenkraut?!
Gehört auf jede Fensterbank
Das Silberhäutige Hodenkraut?!
Gehört auf jede Fensterbank
Fred Zimt- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 5560
Argyroderma fissum Kultur und Pflege
Argyroderma fissum
allgemein:
Argyroderma: 'argyros', Silber; 'derma', Haut
fissum: gespalten, wegen der Blattstellung
Die zu den Aizoaceae (Mittagsblumen) gehörende Pflanze ist eine von 12 zu dieser Gruppe gehörenden Arten und Subspecies. Sie unterscheidet sich jedoch deutlich von allen Anderen durch Ihre langen Blattpaare, auch Finger genannt. Die Einheimischen nennen Sie auch Bababoudjes, Vingervygies oder Polknoppie.
Pflanze im hiesgen Winter, erste neue Blattpaare erscheinen
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Herkunft:
A. fissum ist in Südafrika endemisch im nordwestlichen Teil der Kapprovinz und beschränkt sich auf ein kleines Gebiet im südlichen Namaqualand, genannt Knervslakte. Der Begriff hängt mit der dortigen Bodenbeschaffenheit zusammen, nämlich Quarzbrocken und -kiesel, die, wenn man darüber läuft knirschen. Regen fällt in dieser Gegend vorwiegend im Winter, gefolgt von langen trockenen Sommern.
Zur Pflege:
Bei standortnaher Pflege, weisen die Blätter eine deutliche grau-blaue Bereifung auf. Es handelt sich bei Argyroderma fissum um eine niedrig wachsende und polsterbildende Spezies. In der Regel wird pro Wachstumsperiode ein neues Blattpaar vollständig ausgebildet, während die alten Blätter nach und nach resorbiert werden. Dadurch ist sie in der Lage auch längere Trockenperioden durchzustehen. Argyroderma fissum steht bei mir in rein mineralischem Substrat, bestehend aus grobem Sand, etwas Bims und Quarzkies. Zweimal im Jahr wird die Pflanze über einen längeren Zeitraum regelmäßig gegossen aber nur im Winter auch etwas gedüngt. Dabei verwende ich Flory 3+4 abwechselnd in halber Dosis. Ist es an der Zeit, das auch meine anderen Pflanzen in den Keller müssen, kommt auch diese mit ins extra angefertigte Winterquartier, bei annähernd Zimmertemperatur und Kunstlicht. Nach gut 3-4 Jahren kann A. fissum in unseren Breiten blühfähig sein, was sie mir in diesem Jahr erstmalig bestätigte. Die Blüten erreichen dabei einen Durchmesser von 4-5cm und stehen einzeln pro Blattpaar.
Blütenbildung
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Argyroderma fissum zeigt sehr gut an, wann es wieder an der Zeit ist zu gießen, denn sobald sie alle Ressourcen verbraucht hat, beginnen die Blattpaare stark zu schrumpeln. Einen Tag nach dem Gießen, haben sich die Blätter wieder vollgesaugt und man kann getrost 2-4 Wochen mit der nächsten Wassergabe warten. Es sollte darauf geachtet werden, dass die Pflanze immer möglichst viel und lange direktes Sonnenlicht bekommt, denn nur dann wird sie auch die Bereifung ausbilden.
Ich habe Durst!
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Michael Ast
01/2013
allgemein:
Argyroderma: 'argyros', Silber; 'derma', Haut
fissum: gespalten, wegen der Blattstellung
Die zu den Aizoaceae (Mittagsblumen) gehörende Pflanze ist eine von 12 zu dieser Gruppe gehörenden Arten und Subspecies. Sie unterscheidet sich jedoch deutlich von allen Anderen durch Ihre langen Blattpaare, auch Finger genannt. Die Einheimischen nennen Sie auch Bababoudjes, Vingervygies oder Polknoppie.
Pflanze im hiesgen Winter, erste neue Blattpaare erscheinen
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Herkunft:
A. fissum ist in Südafrika endemisch im nordwestlichen Teil der Kapprovinz und beschränkt sich auf ein kleines Gebiet im südlichen Namaqualand, genannt Knervslakte. Der Begriff hängt mit der dortigen Bodenbeschaffenheit zusammen, nämlich Quarzbrocken und -kiesel, die, wenn man darüber läuft knirschen. Regen fällt in dieser Gegend vorwiegend im Winter, gefolgt von langen trockenen Sommern.
Zur Pflege:
Bei standortnaher Pflege, weisen die Blätter eine deutliche grau-blaue Bereifung auf. Es handelt sich bei Argyroderma fissum um eine niedrig wachsende und polsterbildende Spezies. In der Regel wird pro Wachstumsperiode ein neues Blattpaar vollständig ausgebildet, während die alten Blätter nach und nach resorbiert werden. Dadurch ist sie in der Lage auch längere Trockenperioden durchzustehen. Argyroderma fissum steht bei mir in rein mineralischem Substrat, bestehend aus grobem Sand, etwas Bims und Quarzkies. Zweimal im Jahr wird die Pflanze über einen längeren Zeitraum regelmäßig gegossen aber nur im Winter auch etwas gedüngt. Dabei verwende ich Flory 3+4 abwechselnd in halber Dosis. Ist es an der Zeit, das auch meine anderen Pflanzen in den Keller müssen, kommt auch diese mit ins extra angefertigte Winterquartier, bei annähernd Zimmertemperatur und Kunstlicht. Nach gut 3-4 Jahren kann A. fissum in unseren Breiten blühfähig sein, was sie mir in diesem Jahr erstmalig bestätigte. Die Blüten erreichen dabei einen Durchmesser von 4-5cm und stehen einzeln pro Blattpaar.
Blütenbildung
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Argyroderma fissum zeigt sehr gut an, wann es wieder an der Zeit ist zu gießen, denn sobald sie alle Ressourcen verbraucht hat, beginnen die Blattpaare stark zu schrumpeln. Einen Tag nach dem Gießen, haben sich die Blätter wieder vollgesaugt und man kann getrost 2-4 Wochen mit der nächsten Wassergabe warten. Es sollte darauf geachtet werden, dass die Pflanze immer möglichst viel und lange direktes Sonnenlicht bekommt, denn nur dann wird sie auch die Bereifung ausbilden.
Ich habe Durst!
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Michael Ast
01/2013
Gast- Gast
Re: Argyroderma
hallo Micha,
habe vor 2 Tagen das erste Mal eine Argyro - Mischung ausgesät ( einen herzl. Dank den Samen - Spendern der DKG an dieser Stelle sei erlaubt )
und heute schon die ersten 2 Keimlinge entdeckt ; da war ich überrascht.
Habe sie einfach " etwas blauäugig " mit Lithops zusammen gesät, ohne mich vorher "richtig schlau" zu machen.
So sind die 2 " Späher" bei 15 - 22° in 48 Std. gekeimt.
Meine Lithops brauchten mindestens 4-5 Tage bei vergangenen Saaten.
Sollte ich Argyros anders behandeln in der Weiterkultur als Lithops?
LG Wolli
habe vor 2 Tagen das erste Mal eine Argyro - Mischung ausgesät ( einen herzl. Dank den Samen - Spendern der DKG an dieser Stelle sei erlaubt )
und heute schon die ersten 2 Keimlinge entdeckt ; da war ich überrascht.
Habe sie einfach " etwas blauäugig " mit Lithops zusammen gesät, ohne mich vorher "richtig schlau" zu machen.
So sind die 2 " Späher" bei 15 - 22° in 48 Std. gekeimt.
Meine Lithops brauchten mindestens 4-5 Tage bei vergangenen Saaten.
Sollte ich Argyros anders behandeln in der Weiterkultur als Lithops?
LG Wolli
Wüstenwolli- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 4758
Lieblings-Gattungen : Noto´s, Echinopsen, Mesembs u.mehr
Re: Argyroderma
ich behandle sie eigentlich genau entgegengesetzt zu meinen kakteen wolli und hatte sogar schon mal eine blüte ergo von oktober/november bis ins frühjahr hinein regelmässig wasser und spärlich düngen (vielleicht sollte ich mal mehr düngen...)
Gast- Gast
Re: Argyroderma
Aber im Winter Wasser und Dünger, Micha?
Das bedeutet wärmeren Stand -
den kann ich im Gwh. nur an schönen Wintersonnentagen geben oder über der Gwh. Heizung...
regelmäßig Wasser?
LG Wolli
Das bedeutet wärmeren Stand -
den kann ich im Gwh. nur an schönen Wintersonnentagen geben oder über der Gwh. Heizung...
regelmäßig Wasser?
LG Wolli
Wüstenwolli- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 4758
Lieblings-Gattungen : Noto´s, Echinopsen, Mesembs u.mehr
Re: Argyroderma
ja ich habe meine pflanzen unter kunstlicht stehen, sonst bekommst du keine blüten. vielleicht kannst du ja die wachstumsphase etwas nach hinten verlagern und fängst erst im februar an mit giessen. frostfrei hälst du sie ja sicher, dann sollten ein paar tropfen wasser und wenig dünger auch genügen. eventuelle reicht die märzsonne aus um noch blüten hervorzuzaubern ;-)
Gast- Gast
Re: Argyroderma
Danke für den Tipp, Micha!
Werde sie nächsten Winter aufs höchste Brett ins Gwh stellen,
dort ist selbst an den kürzesten Tagen im Winter Sonne und eine Beleuchtung ist auch machbar.
LG Wolli
Werde sie nächsten Winter aufs höchste Brett ins Gwh stellen,
dort ist selbst an den kürzesten Tagen im Winter Sonne und eine Beleuchtung ist auch machbar.
LG Wolli
Wüstenwolli- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 4758
Lieblings-Gattungen : Noto´s, Echinopsen, Mesembs u.mehr
Seite 1 von 25 • 1, 2, 3 ... 13 ... 25
Seite 1 von 25
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten