Argyroderma
+10
Elisonne
Henning
Shamrock
Wüstenwolli
Nopal
Echinopsis
Mexikaner
Gast,
Fred Zimt
Santarello
14 verfasser
Seite 15 von 15
Seite 15 von 15 • 1 ... 9 ... 13, 14, 15
Re: Argyroderma
Der Bestäubungspartner kann ein Insekt oder der Pinsel sein, Benni ,
wenn nur ein einzelner Argyro blüht,
mein weißblühender hat im Oktober solo geblüht , als ich im Urlaub war, setzt nun eine Samenkapsel an.
Da durch die Wärme die Fenster im Gwh tagsüber aufgingen,
wird vermutlich ein Insekt oder ein Krabbeler die Reizbestäubung ausgelöst haben.
Im Vorjahr habe ich mit einen dünnborstigen Pinsel nachgeholfen,
der etwas tiefer in die Blüte eintauchen sollte.
Der danach gebildete Samen keimt zur Zeit prima.
Einfach mal probieren...
LG Wolli
wenn nur ein einzelner Argyro blüht,
mein weißblühender hat im Oktober solo geblüht , als ich im Urlaub war, setzt nun eine Samenkapsel an.
Da durch die Wärme die Fenster im Gwh tagsüber aufgingen,
wird vermutlich ein Insekt oder ein Krabbeler die Reizbestäubung ausgelöst haben.
Im Vorjahr habe ich mit einen dünnborstigen Pinsel nachgeholfen,
der etwas tiefer in die Blüte eintauchen sollte.
Der danach gebildete Samen keimt zur Zeit prima.
Einfach mal probieren...
LG Wolli
Wüstenwolli- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 5135
Lieblings-Gattungen : Noto´s, Echinopsen, Mesembs u.mehr
Re: Argyroderma
Hi Wolli,
das ist doch mal eine Aussage und lässt mich hoffen.
Vielleicht habe ich ja Glück, dass meine Bestäubungsversuche im wahrsten Sinne des Wortes fruchten.
Bis bald.
Gruß Henning
das ist doch mal eine Aussage und lässt mich hoffen.
Vielleicht habe ich ja Glück, dass meine Bestäubungsversuche im wahrsten Sinne des Wortes fruchten.
Bis bald.
Gruß Henning
Henning- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 4241
Lieblings-Gattungen : Conophytum, Lithops, Tillandsien, Orchideen, fleischfressende Pflanzen im Garten - von allem was
Re: Argyroderma
...drücke die Daumen!
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Saatbeginn: 01.11.22
Substrat: Haage Ausssaterde
Hauptkeimung am : 05.11.22
Tageslicht - nachts um 17°C , tags bis 24°C.
Stand: Unter Dachfenster westliche Hausseite, keine Sonneneinstrahlung auf den Saatbehälter.
LG Wolli
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Saatbeginn: 01.11.22
Substrat: Haage Ausssaterde
Hauptkeimung am : 05.11.22
Tageslicht - nachts um 17°C , tags bis 24°C.
Stand: Unter Dachfenster westliche Hausseite, keine Sonneneinstrahlung auf den Saatbehälter.
LG Wolli
Wüstenwolli- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 5135
Lieblings-Gattungen : Noto´s, Echinopsen, Mesembs u.mehr
Re: Argyroderma
Hallo Wolfgang,
danke Dir für Deine prima Hinweise; dann wird es in den nächsten Tagen
bei den Argyros wohl mal zur Sache gehen.
Bin mal gespannt, ob's funktioniert.
Liebe Grüsse
benni
danke Dir für Deine prima Hinweise; dann wird es in den nächsten Tagen
bei den Argyros wohl mal zur Sache gehen.
Bin mal gespannt, ob's funktioniert.
Liebe Grüsse
benni
benni- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 1256
Lieblings-Gattungen : rebutia,sulcos,kleine kakteen, Lithops u.a. Sukk.
Re: Argyroderma
Ich hab's im September auch mal mit der Aussaat von A. versucht - noch leben alle. Zugekaufte Pflanzen haben bei bisher nie länger als 2 Jahre überlebt - mit Lithops habe ich da ein besseres Händchen

feldwiesel- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 1515
Lieblings-Gattungen : Ariocarpus, Matucana, Lithops, Coryphanta
Seite 15 von 15 • 1 ... 9 ... 13, 14, 15

» Argyroderma
» Gazania lichtensteinii
» Argyroderma pearsonii
» Argyroderma schrumpelig
» Argyroderma delaetii
» Gazania lichtensteinii
» Argyroderma pearsonii
» Argyroderma schrumpelig
» Argyroderma delaetii
Seite 15 von 15
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten