Argyroderma
+10
Elisonne
Henning
Shamrock
Wüstenwolli
Nopal
Echinopsis
Mexikaner
Gast,
Fred Zimt
Santarello
14 verfasser
Seite 6 von 15
Seite 6 von 15 • 1 ... 5, 6, 7 ... 10 ... 15
Re: Argyroderma
..da Weihachten und Silvester nicht zuhause gewesen,
wartete das Argyro fissum freundlicherweise bis zu meiner gestrigen Rückkehr mit dem Aufblühen-
produzierte einen ungewöhnlich langen Blütenstiel-
hat vermutlich erwartungsvoll nach der Sonne länger vergeblich Ausschau gehalten...
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
LG Wolli
wartete das Argyro fissum freundlicherweise bis zu meiner gestrigen Rückkehr mit dem Aufblühen-
produzierte einen ungewöhnlich langen Blütenstiel-
hat vermutlich erwartungsvoll nach der Sonne länger vergeblich Ausschau gehalten...
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
LG Wolli
Wüstenwolli- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 5135
Lieblings-Gattungen : Noto´s, Echinopsen, Mesembs u.mehr
Re: Argyroderma
Moin Wolli,
wirklich tolle Blümchen zeigst Du da immer - ich gucke jedes Mal voller Neid.
Bin mal gespannt, ob ich meine Argyrodermen jemals soweit kriege, dass sie auch mal mit einer Blüte beglücken.
Gruß
Henning
wirklich tolle Blümchen zeigst Du da immer - ich gucke jedes Mal voller Neid.
Bin mal gespannt, ob ich meine Argyrodermen jemals soweit kriege, dass sie auch mal mit einer Blüte beglücken.
Gruß
Henning
Henning- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 4241
Lieblings-Gattungen : Conophytum, Lithops, Tillandsien, Orchideen, fleischfressende Pflanzen im Garten - von allem was
Re: Argyroderma
Henning,
das kriegst du auch hin - bin sicher!
Denk an die Sommerruhe mit viel weniger Wasser als sonst bei anderen Sukkus üblich-
in der Zeit etwas halbschattig stellen-
im Spätsommer - etwa Septemberanfang- stelle ich den Argyro-Topf 1x in eine Schale Wasser zum "Saufen"-
dann so "Herbst-sonnig" - wie möglich -
ohne weitere Wassergaben, bis die Knospen 2-3mm breit sind-
dann in der nächsten Schönwetterperiode eine weitere Wassergabe von unten.
Meine Pflege ist aber auch nicht perfekt-
am gezeigten Argyro - Polster hätte ich gerne mehr Blüten-
etwa an jedem 2. Blattpaar wäre schon wünschenswert .
Diese Jahr steht Umpflanzen an -
der neue Topf wird aber nicht wesentlich größer werden.
LG Wollli
das kriegst du auch hin - bin sicher!
Denk an die Sommerruhe mit viel weniger Wasser als sonst bei anderen Sukkus üblich-
in der Zeit etwas halbschattig stellen-
im Spätsommer - etwa Septemberanfang- stelle ich den Argyro-Topf 1x in eine Schale Wasser zum "Saufen"-
dann so "Herbst-sonnig" - wie möglich -
ohne weitere Wassergaben, bis die Knospen 2-3mm breit sind-
dann in der nächsten Schönwetterperiode eine weitere Wassergabe von unten.
Meine Pflege ist aber auch nicht perfekt-
am gezeigten Argyro - Polster hätte ich gerne mehr Blüten-
etwa an jedem 2. Blattpaar wäre schon wünschenswert .

Diese Jahr steht Umpflanzen an -
der neue Topf wird aber nicht wesentlich größer werden.
LG Wollli
Wüstenwolli- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 5135
Lieblings-Gattungen : Noto´s, Echinopsen, Mesembs u.mehr
Re: Argyroderma
Und jetzt im Winter? Was "muss" ich da mit den Argyrodermen machen?
Henning- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 4241
Lieblings-Gattungen : Conophytum, Lithops, Tillandsien, Orchideen, fleischfressende Pflanzen im Garten - von allem was
Re: Argyroderma
Sie mögen weiterhin Sonnen-Licht und keine andauernde Kälte deutlich unter 10°C.,
wenn sie blühen oder neue Blattpaare bilden;
hat man keine Möglichkeit zur wärmeren und helleren Winter-Aufstellung ,
recht trocken halten, erst wenn die Blatt - Fältchen-Bildung sogar an den oberen, neueren Blättern anfänglich leicht sichtbar wird, etwas wässern-
am besten von unten etwas Wasser in den Topf-Untersetzer geben-
es ist normal, wenn die unteren , alten Basis - Blätter weg- trocknen.
LG Wolli
wenn sie blühen oder neue Blattpaare bilden;
hat man keine Möglichkeit zur wärmeren und helleren Winter-Aufstellung ,
recht trocken halten, erst wenn die Blatt - Fältchen-Bildung sogar an den oberen, neueren Blättern anfänglich leicht sichtbar wird, etwas wässern-
am besten von unten etwas Wasser in den Topf-Untersetzer geben-
es ist normal, wenn die unteren , alten Basis - Blätter weg- trocknen.
LG Wolli
Wüstenwolli- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 5135
Lieblings-Gattungen : Noto´s, Echinopsen, Mesembs u.mehr
Re: Argyroderma
Danke! Ich werde es versuchen.
Henning- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 4241
Lieblings-Gattungen : Conophytum, Lithops, Tillandsien, Orchideen, fleischfressende Pflanzen im Garten - von allem was
Re: Argyroderma
Ein wenig an eine Schnecke erinnernd...
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Argyroderma pearsonii luckhoffii
Der Nachwuchs aus dem Samen der Vorjahres-Kapsel wurde Mitte Januar 19 gesät-
etwa die Hälfte der Keimlinge haben überlebt:
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
LG Wolli
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Argyroderma pearsonii luckhoffii
Der Nachwuchs aus dem Samen der Vorjahres-Kapsel wurde Mitte Januar 19 gesät-
etwa die Hälfte der Keimlinge haben überlebt:
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
LG Wolli
Wüstenwolli- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 5135
Lieblings-Gattungen : Noto´s, Echinopsen, Mesembs u.mehr
Re: Argyroderma
Der Kopf der " Schnecke"wurde abgelöst und aufgelöst:
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Im Querschnitt:
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Die Ausbeute der Kapsel:
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
LG Wolli
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Im Querschnitt:
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Die Ausbeute der Kapsel:
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
LG Wolli
Wüstenwolli- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 5135
Lieblings-Gattungen : Noto´s, Echinopsen, Mesembs u.mehr
Re: Argyroderma
Nennt man das jetzt Schneckenkorn?
Viel Erfolg damit!
Gruß Henning
Viel Erfolg damit!
Gruß Henning
Henning- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 4241
Lieblings-Gattungen : Conophytum, Lithops, Tillandsien, Orchideen, fleischfressende Pflanzen im Garten - von allem was
Re: Argyroderma
Knospe oder neues Blattpaar?
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Im langsam kälter werdenden Gewächshaus lassen oder besser rein in den Wintergarten??
Fragen über Fragen.
Gruß Henning
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Im langsam kälter werdenden Gewächshaus lassen oder besser rein in den Wintergarten??
Fragen über Fragen.
Gruß Henning
Henning- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 4241
Lieblings-Gattungen : Conophytum, Lithops, Tillandsien, Orchideen, fleischfressende Pflanzen im Garten - von allem was
Seite 6 von 15 • 1 ... 5, 6, 7 ... 10 ... 15

» Argyroderma
» Gazania lichtensteinii
» Argyroderma pearsonii
» Argyroderma schrumpelig
» Argyroderma delaetii
» Gazania lichtensteinii
» Argyroderma pearsonii
» Argyroderma schrumpelig
» Argyroderma delaetii
Seite 6 von 15
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten