Grünliche Kaktusblüten
Kakteenforum :: Fotoecke :: Kakteen
Seite 7 von 9 • Teilen •
Seite 7 von 9 • 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9
Re: Grünliche Kaktusblüten
Naja, in Natura sind sie für das menschliche Auge meist schon grüner - aber die Frage ist auch immer: Kann die Kamera dieses leuchtende Neongrün überhaupt so wiedergeben?ClimberWÜ schrieb:Nachdem die Ecc. viridiflorus eine dominante Rotpigmentierung zeigen und nicht wirklich grün erscheinen...
Hab hier noch einen Echinocereus viridiflorus aus Chaffee County, Colorado, da dominieren die Rotpigmente definitiv:
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
_________________
"Man vermeide, wenn man sich schon mit Kakteen befassen will, jede Art von Humor und Toleranz." - Glossen-Autor aculeatus in der Stachelpost 1969
Shamrock- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 14061
Lieblings-Gattungen : -
Re: Grünliche Kaktusblüten
Meine viridiflorus wie v. davisii tragen ihren Sonnenschutz in Dornen, Epidermis und den Blüten weit prägnanter...Shamrock schrieb:Naja, in Natura sind sie für das menschliche Auge meist schon grüner - aber die Frage ist auch immer: Kann die Kamera dieses leuchtende Neongrün überhaupt so wiedergeben?ClimberWÜ schrieb:Nachdem die Ecc. viridiflorus eine dominante Rotpigmentierung zeigen und nicht wirklich grün erscheinen...
Hab hier noch einen Echinocereus viridiflorus aus Chaffee County, Colorado, da dominieren die Rotpigmente definitiv:
Die Farben werden in meinen Bildern recht wirklichkeitstreu wiedergegeben - nachweislich ohne eigenen Farbsehfehler betrachtet.
Noch fehlt mir die Kalibrierungstechnik für den neuen Samsung U28E590D mit 100% (sRGB) an Intel HD Graphics 630. Eine 10bit fähige Grafikkarte wäre dazu wünschenswert wie die PNY P400 oder P600. Ein Wunschtraum der BenQ SW320 mit erweiterten Farbräumen zu 100% (sRGB), 99% (Adobe RGB), 87% (DCI-P3) und IPS Panel...

Als Kameras verwende ich z.Z. EOS M und 60D und bei der Software manchmal das Canon DPP 4 oft Gimp 2.8.20 für die Bildverarbeitung meist nur Ausschnitt und Skalierung. Gimp ist leider noch ohne vernünftigen Canon Raw Konverter und nicht vollständig mit 16bit Farbtiefe verfügbar.
Für's Web bleiben am Ende meist gut komprimierte (~50%) 8bit JPGs.
Wobei die Unterstützung von mehr als 8 Bit pro Farbkanal bei Soft- und Hardware nicht immer (sollte ich selten schreiben) transparent dokumentiert wird!
Beispielsweise finden sich im Web zum U28E590D 2^10*3 darstellbare Farben - nur welche Voraussetzungen müsste eine Grafikkarte mitbringen? Genügen DP 1.2 oder muss es DP 1.4 sein bzw. welche Auflösung/Pixeltakt muss minimal unterstützt werden 3840x2160 bei 60Hz genügen ausgabeseitig für 10bit Farbtiefe schonmal nicht? Welche DP Datenprotokolle werden unterstützt? Ähnliches bei HDMI Geräten 2.0 oder 2.0a oder 2.0b oder ...?
Und erst die Fehler, so steht im Handbuch "Töne sind nur hörbar, wenn das HDMI-zu-HDMI-Kabel oder das HDMI-zu-DP-Kabel verwendet wird." - denkste geht auch mit DP-zu-DP, o.W.!
Es gilt wohl zuerst nur ja nicht den DAU zu verwirren...
Nur fällt mein 8-Jahre altes Laptop im Vergleich augenscheinlich massiv in der Farbdarstellung zurück.

ClimberWÜ- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 756
Lieblings-Gattungen : Opuntoidea und andere Frost-/Winterharte
Grünliche Kaktusblüten
Hallo!
Wirklich erstaunlich, was die viridiflorus-Gruppe so an Farbvariationen hervorbringt. Oft sehen sie im Original noch krasser aus. Warum die wohl so ins grüne spielen? Auf jeden Fall bringen sie irgendwie Frische in die Kakteengemeinde.
Gruß, Spickerer
Wirklich erstaunlich, was die viridiflorus-Gruppe so an Farbvariationen hervorbringt. Oft sehen sie im Original noch krasser aus. Warum die wohl so ins grüne spielen? Auf jeden Fall bringen sie irgendwie Frische in die Kakteengemeinde.
Gruß, Spickerer
Spickerer- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 966
Lieblings-Gattungen : Gymnocalycium und alles was noch schön ist
Grünliche Kaktusblüten
Hallo zusammen,
hier kommt wieder so ein Aspirant. Eigentlich sollte er gelber blühen, aber manchmal sind sie doch eher betont grünlich.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Gymnocalycium schatzlianum
Gruß, Spickerer
hier kommt wieder so ein Aspirant. Eigentlich sollte er gelber blühen, aber manchmal sind sie doch eher betont grünlich.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Gymnocalycium schatzlianum
Gruß, Spickerer
Spickerer- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 966
Lieblings-Gattungen : Gymnocalycium und alles was noch schön ist
Re: Grünliche Kaktusblüten
Echinocereus vridiflorus
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Echinocereus davisii auf grün
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
und Echinocereus davisii auf rot
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Auch ein Turbinicarpus versucht sich in grünlich
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Echinocereus ctenoides sortiert garantiert unter grün ein!
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Echinocereus davisii auf grün
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
und Echinocereus davisii auf rot
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Auch ein Turbinicarpus versucht sich in grünlich
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Echinocereus ctenoides sortiert garantiert unter grün ein!
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
ClimberWÜ- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 756
Lieblings-Gattungen : Opuntoidea und andere Frost-/Winterharte
Re: Grünliche Kaktusblüten
Kein Kaktus, sondern ein Kürbis - aber dafür schön grün. Kedrostis africana:
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
_________________
"Man vermeide, wenn man sich schon mit Kakteen befassen will, jede Art von Humor und Toleranz." - Glossen-Autor aculeatus in der Stachelpost 1969
Shamrock- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 14061
Lieblings-Gattungen : -
Re: Grünliche Kaktusblüten
Ja! - einfach nur grün, dafür aber richtig.
Spickerer- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 966
Lieblings-Gattungen : Gymnocalycium und alles was noch schön ist
Re: Grünliche Kaktusblüten
Trotzdem,
hier kommt nochmal was grünes von letzter Woche.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Brasilicactus graessneri
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Auch grün. Zwar kein Kürbis, dafür aber eine extrem nach Honig duftende "Aasblume" (deutscher Name verfehlt): Stapelia flavopurpurea.
Gruß, Spickerer
hier kommt nochmal was grünes von letzter Woche.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Brasilicactus graessneri
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Auch grün. Zwar kein Kürbis, dafür aber eine extrem nach Honig duftende "Aasblume" (deutscher Name verfehlt): Stapelia flavopurpurea.
Gruß, Spickerer
Spickerer- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 966
Lieblings-Gattungen : Gymnocalycium und alles was noch schön ist
Re: Grünliche Kaktusblüten
Spickerer schrieb:
Auch grün. Zwar kein Kürbis, dafür aber eine extrem nach Honig duftende "Aasblume" (deutscher Name verfehlt): Stapelia flavopurpurea.
Cool, genau so eine habe ich auch, nur in gelb. Sie duftet wirklich angenehm, bei meiner würde eher Richtung Vanille/Zitrone tendieren.
Odessit- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 207
Lieblings-Gattungen : Alles was nicht zu groß wächst – kein Platz da!
Seite 7 von 9 • 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9
Kakteenforum :: Fotoecke :: Kakteen
Seite 7 von 9
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten