Drückt mir bitte die Daumen
5 verfasser
Seite 1 von 1
Drückt mir bitte die Daumen
Gestern haben zur gleichen Zeit diese beiden nahen verwandten der Gruppe Ferocacteen geblüht.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Leuchtenbergia principis
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Hamatocactus hamatacanthus
Da musste ich natürlich Bienlein spielen. Ich hoffe insgeheim, mit einer erfolgreichen Kreuzung.
Hamatobergia?
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Leuchtenbergia principis
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Hamatocactus hamatacanthus
Da musste ich natürlich Bienlein spielen. Ich hoffe insgeheim, mit einer erfolgreichen Kreuzung.
Hamatobergia?
Cristatahunter- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 22767
Lieblings-Gattungen : Keine
Ralle- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 2540
Lieblings-Gattungen : Mexikaner
Re: Drückt mir bitte die Daumen
Toitoitoi! Meine Daumen sind gedrückt.
Meine Leuchte hat auch gerade eine Knospe. Bisher hat aber nie etwas passendes gleichzeitig geblüht.
Ich nehme dir dann auch ein paar der Nachkommen ab.
ciao
Stefan
Meine Leuchte hat auch gerade eine Knospe. Bisher hat aber nie etwas passendes gleichzeitig geblüht.
Ich nehme dir dann auch ein paar der Nachkommen ab.

ciao
Stefan
sensei66- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 2178
Re: Drückt mir bitte die Daumen
Bei mir läuft der noch unter Ferocactus. Da ich Ferobergien liebe, habe ich diese Kreuzung im letzten Jahr versucht, leider ohne Erfolg. In Ungers Werk "Die großen Kugelkakteen" sind alle damals (1992) bekannten Kreuzungen aufgeführt, und da fehlt diese Kombination. Könnte also sein, dass sie nicht klappen will. Die Daumen drücke ich dennoch!
Du hast sicher in der letzten KuaS den Artikel zu den Ferocactus-Hybriden gelesen. Der Hinweis auf der letzten Seite zur Certation könnte ebenfalls hilfreich sein, um die Chancen zu steigern.
Gruß,
Hardy
Du hast sicher in der letzten KuaS den Artikel zu den Ferocactus-Hybriden gelesen. Der Hinweis auf der letzten Seite zur Certation könnte ebenfalls hilfreich sein, um die Chancen zu steigern.
Gruß,
Hardy

Hardy_whv- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 2083
Lieblings-Gattungen : "Aus jedem Dorf ein Köter"
Re: Drückt mir bitte die Daumen
Die Daumen werden gedrückt!
Meine Leuchtenbergia will die Tage blühen:
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Pollen vom Ferocatus stainesii ist eingefroren im Kühlfach...
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Das werde ich auch probieren! Ist eigentlich bekannt, ob die Kombination geht?
LG,
Nils

Meine Leuchtenbergia will die Tage blühen:
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Pollen vom Ferocatus stainesii ist eingefroren im Kühlfach...
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Das werde ich auch probieren! Ist eigentlich bekannt, ob die Kombination geht?
LG,
Nils
_________________
"To the rational mind, nothing is unexplicable; only unexplained."
- The Doctor
nikko- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 4759
Lieblings-Gattungen : Echinocereus, Astrophytum, Ferocactus, Puna, kleine mexikanische Arten
Re: Drückt mir bitte die Daumen
nikko schrieb:Das werde ich auch probieren! Ist eigentlich bekannt, ob die Kombination geht?
Hallo Nils,
eine gelunge Kreuzung Leuchtenbergia mit Ferocactus pilosus ist mir nicht bekannt.
F. pilosus lässt sich gem. Unger (bei ihm als F. piliferus geführt) mit F. echidne kreuzen:
Ferocactus pilosus x Ferocactus echidne: Sämlinge gelblich, aber viele wüchsig, intermediär (liegen also im Aussehen zwischen den Elternpflanzen)
Bekannte Kreuzungen mit Leuchtenbergia:
Leuchtenbgergia principis x Ferocactus fordii = xFerobergia 'Violet': Sämlinge gutwüchsig, ohne Defekte, intermediär
Leuchtenbgergia principis x Ferocactus peninsulae var. gracilis: Sämlinge teilweise wüchsig, intermediär
Leuchtenbgergia principis x Ferocactus cylindraceus (bein Unger als F. acanthodes) = xFerobergia 'Gil Tegelberg': Wüchsig, teilweise panaschierte Sämlinge
Leuchtenbgergia principis x Ferocactus herrerae = xFerobergia 'Kosyu-Gyoku': anscheinend wüchsige Sämlinge
Ferocactus fordii x Leuchtenbgergia principis: Sämlinge entwas empfindlich, doch einige ohne Defekte, intermediär
Ferocactus peninsulae var. gracilis x Leuchtenbgergia principis: Sämlinge teilweise wüchsig, intermediär
Ferocactus histrix x Leuchtenbgergia principis = xFerobergia 'Eizan': Sämlinge anscheinend wüchsig
Dokumentierte nicht gelungene Kreuzungen:
Leuchtenbgergia principis x Ferocactus peninsulae var. santa-maria
Leuchtenbgergia principis x Ferocactus viridescens
Daneben gibts noch diverse Rückkreuzungen, also xFerobergia mit Ferocactus (oder umgekehrt). Auch möglich ist teilweise Ferocactus mit Stenocactus (Echinofossulocactus) oder Thelocactus mit Leuchtenbergia (z. B. Thelocactus heterochromus x Leuchtenbergia principis).
Ich man zwar keine Hybriden, aber Gattungshybriden sind schon spannend. In diesem Sinne viel Erfolg!
Gruß,
Hardy

Hardy_whv- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 2083
Lieblings-Gattungen : "Aus jedem Dorf ein Köter"
Re: Drückt mir bitte die Daumen
Hardy_whv schrieb:Bei mir läuft der noch unter Ferocactus. Da ich Ferobergien liebe, habe ich diese Kreuzung im letzten Jahr versucht, leider ohne Erfolg. In Ungers Werk "Die großen Kugelkakteen" sind alle damals (1992) bekannten Kreuzungen aufgeführt, und da fehlt diese Kombination. Könnte also sein, dass sie nicht klappen will. Die Daumen drücke ich dennoch!
Du hast sicher in der letzten KuaS den Artikel zu den Ferocactus-Hybriden gelesen. Der Hinweis auf der letzten Seite zur Certation könnte ebenfalls hilfreich sein, um die Chancen zu steigern.
Gruß,
Hardy
Ich konnte sehr viel Pollen abstreifen. Das Wattestäbchen war ganz gelb. Angesichts der grossen Menge an Mittbewerbern könnte ich es mir gut vorstellen das es eine Frucht geben könnte.
Wenn es Leute gibt die behaupten sie hätten Leuchtenbergia und Astrophytum ornatum gekreuzt, sollte eine Kreuzung mit Hamatocactus die noch besseren Chancen haben.
Cristatahunter- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 22767
Lieblings-Gattungen : Keine

» Ferocacteen im Bilde, Teil 3
» Bitte um Pflanzenbestimmung
» Bitte um Bestimmungshilfe!
» Bitte um Pflanzenbestimmung 2
» Bitte um Pflanzenbestimmung 3
» Bitte um Pflanzenbestimmung
» Bitte um Bestimmungshilfe!
» Bitte um Pflanzenbestimmung 2
» Bitte um Pflanzenbestimmung 3
Seite 1 von 1
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten