Mammillaria vetula subsp. gracilis und ihre Kultivare
+7
Cristatahunter
Perth
Kaktus big
Dieter I.
Pieks
Fairy
rabauke
11 verfasser
Seite 3 von 3
Seite 3 von 3 • 1, 2, 3
Re: Mammillaria vetula subsp. gracilis und ihre Kultivare
[quote="Ralle"]Ein Träumchen Deine Mammillaria!
Wenn es bloß die Mammillaria wäre ;-)

Wenn es bloß die Mammillaria wäre ;-)
Perth- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 1246
Lieblings-Gattungen : winterharte Kakteen, Mammillaria, Coryphantha, Copiapoen
Ralle- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 2540
Lieblings-Gattungen : Mexikaner
Re: Mammillaria vetula subsp. gracilis und ihre Kultivare
Ich werde meinen Ableger dieses Jahr wohl auch pfropfen.
https://www.kakteenforum.com/t24725-arizona-snow-cap-monstros
Gruß Stefan
OPUNTIO- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 4552
Lieblings-Gattungen : Von allem was
Re: Mammillaria vetula subsp. gracilis und ihre Kultivare
Mal ein Update
Da er sich an der Pflanze ganz gut entwickelt hab ich den monströsen Ableger noch nicht gepfropft.
Die Pflanze hat heuer ein schöne Bedornung entwickelt.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Gruß Stefan
Da er sich an der Pflanze ganz gut entwickelt hab ich den monströsen Ableger noch nicht gepfropft.
Die Pflanze hat heuer ein schöne Bedornung entwickelt.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Gruß Stefan
OPUNTIO- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 4552
Lieblings-Gattungen : Von allem was
Re: Mammillaria vetula subsp. gracilis und ihre Kultivare
Zum Thema delay: ja hey, so schnell kann es manchmal gehen - nicht einmal zweieinhalb Jahre später und schon steht die Brut hier!rabauke schrieb:Wenn die Zeit reif ist und Du noch ein kleines Plätzchen findest, kannst Du gern den Nachwuchs übernehmen.![]()

[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Ach und übrigens, zur geflissentlichen Kenntnisnahme: Die Heimaterde hat, nach gewissenhafter Durchmischung, exakt für das Paar neuer Schuhe ausgereicht!

Pieks- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 3083
Lieblings-Gattungen : -
rabauke- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 2351
Lieblings-Gattungen : Astrophytum | hybriden, Lophophora
Re: Mammillaria vetula subsp. gracilis und ihre Kultivare
Dann möchte ich meine Mammillaria vetula ssp. gracilis 'Arizona Snowcap' mal vorstellen.
Ich habe sie vor vielen Monden als Geburtstagsgeschenk bekommen, leider mit blau angesprühten Dornen. Außerdem ist sie mir in den Jahren der suboptimalen Innenhaltung in diversen Studentenwohnungen etioliert. Man sieht, dass die Triebe im oberen Teil und die neuen Triebe, die von Anfang an mehr Sonne bekommen haben wieder breiter/runder werden.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Der Plan war also im Frühling 2022 nach einem Jahr artgerechter Kultur ein paar Neutriebe zu bewurzeln und nochmal von vorne anzufangen. Das wurde leider durch einen waagrechten Regenschauer im November 2021 beschleunigt, der meine Pflanzen am Außensims unter dem Dachvorsprung nass gemacht hat. Ich habe die Pflanze nicht rechtzeitig trocken bekommen und sie begann von unten her zu faulen. Der ganze untere Teil war innen rot verfärbt und weich.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Das ist der einzige Teil der Pflanze, den ich retten konnte.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Nun ist der Winter nicht gerade der beste Zeitpunkt für Neubewurzelung, also habe ich einen Teil direkt mit der Vogelsandmethode neu zu bewurzeln versucht (Methode 1). Den anderen Teil habe ich abtrocknen lassen und kalt überwintert und versuche jetzt gerade neu zu bewurzeln (Methode 2). Methode 1 hat bisher zwei bewurzelte Triebe geliefert.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Ich hoffe also auf eine bzw. eigentlich mindestens zwei schöne neue Gruppen in ein paar Jahren.

Ich habe sie vor vielen Monden als Geburtstagsgeschenk bekommen, leider mit blau angesprühten Dornen. Außerdem ist sie mir in den Jahren der suboptimalen Innenhaltung in diversen Studentenwohnungen etioliert. Man sieht, dass die Triebe im oberen Teil und die neuen Triebe, die von Anfang an mehr Sonne bekommen haben wieder breiter/runder werden.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Der Plan war also im Frühling 2022 nach einem Jahr artgerechter Kultur ein paar Neutriebe zu bewurzeln und nochmal von vorne anzufangen. Das wurde leider durch einen waagrechten Regenschauer im November 2021 beschleunigt, der meine Pflanzen am Außensims unter dem Dachvorsprung nass gemacht hat. Ich habe die Pflanze nicht rechtzeitig trocken bekommen und sie begann von unten her zu faulen. Der ganze untere Teil war innen rot verfärbt und weich.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Das ist der einzige Teil der Pflanze, den ich retten konnte.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Nun ist der Winter nicht gerade der beste Zeitpunkt für Neubewurzelung, also habe ich einen Teil direkt mit der Vogelsandmethode neu zu bewurzeln versucht (Methode 1). Den anderen Teil habe ich abtrocknen lassen und kalt überwintert und versuche jetzt gerade neu zu bewurzeln (Methode 2). Methode 1 hat bisher zwei bewurzelte Triebe geliefert.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Ich hoffe also auf eine bzw. eigentlich mindestens zwei schöne neue Gruppen in ein paar Jahren.

Esor Tresed- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 957
Lieblings-Gattungen : Alles, was glauk, farinös, weiß bedornt, bewollt oder beblühtet ist.
Re: Mammillaria vetula subsp. gracilis und ihre Kultivare
Das wird! Alles eine Frage der Geduld.
Mitunter können die Triebe auch ohne Lichtmangel bis 10 cm lang werden - nur fällt das in so dichten, kompakten Gruppen deutlich weniger auf.
Hier mal alte, schlechte Fotos einer Variante mit Mitteldornen. Da kamen die Blüten prinzipiell immer erst an den Köpfen, die auch irgendwann die Mitteldornen ausgebildet haben. Und komischerweise bei mir immer nur im Sommer:
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]

Mitunter können die Triebe auch ohne Lichtmangel bis 10 cm lang werden - nur fällt das in so dichten, kompakten Gruppen deutlich weniger auf.
Hier mal alte, schlechte Fotos einer Variante mit Mitteldornen. Da kamen die Blüten prinzipiell immer erst an den Köpfen, die auch irgendwann die Mitteldornen ausgebildet haben. Und komischerweise bei mir immer nur im Sommer:
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Shamrock- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 29156
Lieblings-Gattungen : -
Seite 3 von 3 • 1, 2, 3

» Mammillaria gracilis / vetula zu gelb
» Mammillaria vetula ssp. gracilis 'Arizona Snowcap'
» Mammillaria vetula ssp. gracilis 'Arizona Snowcap'
» Mammillaria vetula ssp. gracilis 'Arizona Snowcap'-Bewurzelung
» Hab ich den richtigen Kaktus gefunden? > > > Mammillaria vetula ssp. gracilis 'Arizona Snowcap'
» Mammillaria vetula ssp. gracilis 'Arizona Snowcap'
» Mammillaria vetula ssp. gracilis 'Arizona Snowcap'
» Mammillaria vetula ssp. gracilis 'Arizona Snowcap'-Bewurzelung
» Hab ich den richtigen Kaktus gefunden? > > > Mammillaria vetula ssp. gracilis 'Arizona Snowcap'
Seite 3 von 3
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten