Frage zu meinen San Pedros
Seite 1 von 1 • Teilen •
Frage zu meinen San Pedros
Guten Abend liebe Community,
wie der Titel des Threads erahnen lässt, brauche ich einen Rat und zwar sieht man auf Bild 1 (hier besonders) und Bild 2 solche weißen Male. Da ich mir lieber einen Rat von Erfahrenen Züchtern hole, als direkt von Dr. Online, da man dort meistens nur das Schlimmste zu lesen bekommt, frage ich hier mal in die Runde. Was könnte das sein? Ich hätte sogar noch eine Frage diesmal bezüglich des Bildes 2. Mir scheint es so als wäre das Exemplar leicht vergeilt am Ursprung und meine Frage ist, kann sich die Sprossachse wieder strecken oder wird man die Vergeilung fortwährend an seiner Pflanze haben und funktioniert der Trick wie bei den Chilis, dass man den Spross beim nächsten umtopfen tiefer einsetzt und aus dem Teil (in dem Fall der Vergeilte) der mit Erde bedeckt wird neue Wurzeln wachsen?
Kleine Nebeninformation:
Diese zwei Exemplaren habe ich erst vor kurzem im WWW erstanden und heute sind die neuen Töpfe plus die neue COMPO-Kaktuserde angekommen, also werde ich sie morgen schleunigst aus ihrem engen Topf holen und sie in einen größeren setzen, denn wie man auf den zweiten Bild sieht, hat sich das Wurzelwerk schon unten am Topf abgesetzt. Nicht wundern, dieses Konstrukt zwischen Kaktus und Minitopf ist eine Spinnwebe (Bild 2).
Bild 1: [Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Bild 2: [Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
wie der Titel des Threads erahnen lässt, brauche ich einen Rat und zwar sieht man auf Bild 1 (hier besonders) und Bild 2 solche weißen Male. Da ich mir lieber einen Rat von Erfahrenen Züchtern hole, als direkt von Dr. Online, da man dort meistens nur das Schlimmste zu lesen bekommt, frage ich hier mal in die Runde. Was könnte das sein? Ich hätte sogar noch eine Frage diesmal bezüglich des Bildes 2. Mir scheint es so als wäre das Exemplar leicht vergeilt am Ursprung und meine Frage ist, kann sich die Sprossachse wieder strecken oder wird man die Vergeilung fortwährend an seiner Pflanze haben und funktioniert der Trick wie bei den Chilis, dass man den Spross beim nächsten umtopfen tiefer einsetzt und aus dem Teil (in dem Fall der Vergeilte) der mit Erde bedeckt wird neue Wurzeln wachsen?
Kleine Nebeninformation:
Diese zwei Exemplaren habe ich erst vor kurzem im WWW erstanden und heute sind die neuen Töpfe plus die neue COMPO-Kaktuserde angekommen, also werde ich sie morgen schleunigst aus ihrem engen Topf holen und sie in einen größeren setzen, denn wie man auf den zweiten Bild sieht, hat sich das Wurzelwerk schon unten am Topf abgesetzt. Nicht wundern, dieses Konstrukt zwischen Kaktus und Minitopf ist eine Spinnwebe (Bild 2).
Bild 1: [Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Bild 2: [Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Don_Pedro- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 12
Lieblings-Gattungen : Trichocereus, Lophophora
Re: Frage zu meinen San Pedros
Die weißen Stellen sehen mir nach Beschädigungen durch die Dornen von Nachbarpflanzen bei zu dichtem Stand aus.
Den 2. kannst du tiefer setzen.
Die Compo Kakteenerde ist völlig ungeeignet. Gib hier mal bei der Suche "Substrat" ein, dann wirst du fündig. Oder lies dir mal auf meiner Homepage die Seite über Substratbestandteile durch.
Den 2. kannst du tiefer setzen.
Die Compo Kakteenerde ist völlig ungeeignet. Gib hier mal bei der Suche "Substrat" ein, dann wirst du fündig. Oder lies dir mal auf meiner Homepage die Seite über Substratbestandteile durch.
william-sii- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 2984
Lieblings-Gattungen : Hybriden von Chamaecereus, Lobivia, Echinopsis, Trichocereus usw.
Re: Frage zu meinen San Pedros
Danke für die Antwort und den Rat bezüglich des Subtrates. Ich werde mir das ganze mal anschauen, wie sich das mit den Malen entwickelt. Vielleicht gibt ja jemand noch einen heißen Tipp ab.
Ich habe gestern auch noch ein schönes Zuchthandbuch gefunden. Dort wird auch gut beschrieben, wie man geeignetes Substrat zusammenstellt, aber ich gehw heute deinen Tipp noch nach
Ich habe gestern auch noch ein schönes Zuchthandbuch gefunden. Dort wird auch gut beschrieben, wie man geeignetes Substrat zusammenstellt, aber ich gehw heute deinen Tipp noch nach

Don_Pedro- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 12
Lieblings-Gattungen : Trichocereus, Lophophora
Re: Frage zu meinen San Pedros
Moin,
ich schwöre ja auf das Substrat von Vulkatec http://www.vulkatec-onlineshop.de/Dachbegruenung/Kakteenerde/530000010.html.
Das ist reiner Bims, dem Du dann je nach Art noch etwas von Deiner Compo Kakteenerde zumischen kannst. Für die San Pedro's würde ich 1/3 vom Compo nehmen und 2/3 Bims.
So bleibt das Substrat immer locker und luftig, gleichzeitig versorgt es den doch etwas hungrigen Pedro mit ausreichend Wasser und Nährstoffen. Wichtig: Im Sommer immer mal Flüssigdünger verwenden!
Meine Pedro's stehen allerdings in reinem Bims (Vulkatec) zum einen wachsen sie mir dann nicht so schnell über den Kopf und zum anderen verwende ich das auch für alle anderen Kakteen, das macht es einfacher beim Giessen.
Cheers,
Nils
ich schwöre ja auf das Substrat von Vulkatec http://www.vulkatec-onlineshop.de/Dachbegruenung/Kakteenerde/530000010.html.
Das ist reiner Bims, dem Du dann je nach Art noch etwas von Deiner Compo Kakteenerde zumischen kannst. Für die San Pedro's würde ich 1/3 vom Compo nehmen und 2/3 Bims.
So bleibt das Substrat immer locker und luftig, gleichzeitig versorgt es den doch etwas hungrigen Pedro mit ausreichend Wasser und Nährstoffen. Wichtig: Im Sommer immer mal Flüssigdünger verwenden!
Meine Pedro's stehen allerdings in reinem Bims (Vulkatec) zum einen wachsen sie mir dann nicht so schnell über den Kopf und zum anderen verwende ich das auch für alle anderen Kakteen, das macht es einfacher beim Giessen.

Cheers,
Nils
_________________
"To the rational mind, nothing is unexplicable; only unexplained."
- The Doctor
nikko- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 4479
Lieblings-Gattungen : Echinocereus, Astrophytum, Ferocactus, Puna, kleine mexikanische Arten
Re: Frage zu meinen San Pedros
Hallo,
habe schon mehrfach hier über meine San Pedros berichtet. Zum Beispiel hier: https://www.kakteenforum.com/t8373-san-pedro-kaktus?highlight=San+Pedro
Wenn ich mir aber die Dornen so anschaue, scheint es sich bei deinen eher um Trichocereus peruvianus zu handeln. San Pedro ist T. pachanoi.
habe schon mehrfach hier über meine San Pedros berichtet. Zum Beispiel hier: https://www.kakteenforum.com/t8373-san-pedro-kaktus?highlight=San+Pedro
Wenn ich mir aber die Dornen so anschaue, scheint es sich bei deinen eher um Trichocereus peruvianus zu handeln. San Pedro ist T. pachanoi.
migo- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 467
Re: Frage zu meinen San Pedros
@migo
Danke für deine Antwort und den Vermerk auf deinen Beitrag. Bei deinen Pedros kann man echt neidisch werden
Ich habe mich auch schon gewundert, denn in dem Kakteenbuch und im Internet haben die San Pedros feine bis gar keine Stacheln, aber über die Peruvianus bin ich auch nicht erboßt, da weiß ich schonmal was ich mir in der Zukunft anschaffen werden
@nikko
Dein Rat werde ich mir zu Gemüte führen und teste es das nächste mal bei meinen Schützlingen aus. Ich habe schon eine Idee wie ich meine Erde aufpeppeln kann :d
Danke für deine Antwort und den Vermerk auf deinen Beitrag. Bei deinen Pedros kann man echt neidisch werden


@nikko
Dein Rat werde ich mir zu Gemüte führen und teste es das nächste mal bei meinen Schützlingen aus. Ich habe schon eine Idee wie ich meine Erde aufpeppeln kann :d
Don_Pedro- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 12
Lieblings-Gattungen : Trichocereus, Lophophora
Seite 1 von 1
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten