Ableger machen von Epis
+13
Shamrock
Epi-Anzucht-Fan
Phyllo
AngP
Cristatahunter
Wüstenwolli
stefan_
kamama
simsa
william-sii
Fred Zimt
amoebius
tomy6666
17 verfasser
Seite 3 von 7
Seite 3 von 7 • 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7
Re: Ableger machen von Epis
Nadine,
kennst Du die
Epistecklingsbewurzelungsmerkalliteration?
kennst Du die
Epistecklingsbewurzelungsmerkalliteration?

Fred Zimt- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 6531
Re: Ableger machen von Epis
erst feucht dann faul?
Auch nicht schlecht

Ich dachte an:
Lass lieber länger liegen.
Es geht nicht darum dass die Schnittfläche oberflächlich trocknet, der Steckling sollte erst ein
Kallusgewebe bilden,
damit der Schnitt verschlossen ist und sich keine Pilze oder Bakterien einnisten können.
Der alte Herr Knebel schrieb in seinem Buch, (welches ich gerade,da ich aufgeräumt hab, nicht mehr finde...)
dass er die Stecklinge teilweise fast ein Jahr liegen ließ bis er sie einpflanzte.
In diesem Sinne:
Mach langsam, dann gehts schneller.
Habt ihr auch die Erfahrung gemacht daß manche Sorten fröhlicher bewurzeln als andere?
Fred Zimt- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 6531
Re: Ableger machen von Epis

werds beherzigen. aber n jahr halt ich nich durch

vg
nadine
amoebius- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 613
Lieblings-Gattungen : Sulcorebutia
Re: Ableger machen von Epis
...wenn Du zu flott bist hält der Steckling nicht durch.

Fred Zimt- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 6531
Re: Ableger machen von Epis
naja- ein Jahr kann vielleicht , muss aber nicht...
Aber im Herbst geschnittene kann man getrost bis zum Frühjahr überwintern,
hab´ da auch noch was stehen in einem Topf seit September , allerdings stehen sie in einem cm trockenen Vogelsand im Anlehn - Gwh an der Hauswand bei 10° - 15°
LG Wolli
Aber im Herbst geschnittene kann man getrost bis zum Frühjahr überwintern,
hab´ da auch noch was stehen in einem Topf seit September , allerdings stehen sie in einem cm trockenen Vogelsand im Anlehn - Gwh an der Hauswand bei 10° - 15°
LG Wolli
Zuletzt von Wüstenwolli am Sa 19 Jan 2013, 19:46 bearbeitet; insgesamt 1-mal bearbeitet
Wüstenwolli- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 5143
Lieblings-Gattungen : Noto´s, Echinopsen, Mesembs u.mehr
Re: Ableger machen von Epis
Ein Jahr bei normaler Zimmertemperatur überlebt der Steckling auch nicht. Das " Ein Jahr liegen lassen" geht höchstens im Gewächshaus. Habs ausprobiert, nachdem ich " Phyllokakteen" von Knebel gelesen habe, in jeder normal beheizten Wohnung ist so ein Steckling nach ca 3 Monaten Pergament.
kamama- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 488
Re: Ableger machen von Epis
Aber auch nicht verfault...jeder normal beheizten Wohnung ist so ein Steckling nach ca 3 Monaten Pergament.

Die Wahrheit liegt wohl zwischen Knebel und Kamama, um mal weiter stabzureimen.
Fred Zimt- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 6531
Re: Ableger machen von Epis
Und,
sicherheitshalber sollte man das dazu schreiben:
Wir reden nicht von Gerd Knebel
sondern vielmehr von Curt Knebel
sicherheitshalber sollte man das dazu schreiben:
Wir reden nicht von Gerd Knebel
sondern vielmehr von Curt Knebel

Fred Zimt- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 6531
Re: Ableger machen von Epis
Die besten Erfahrungen habe ich mit Hortensienerde gemacht. Stecklinge einen Monat im Tontopf gestellt abtrocknen lassen bis die Epidermis zu runzeln beginnt. Anschliessend in ein Glas mit Wasser stellen. Und bald darauf in die Hortensienerde Pflanzen. Epis brauchen Säure Erde wie Rodos Azaleen und Hortensien.
Cristatahunter- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 22457
Lieblings-Gattungen : Keine
Seite 3 von 7 • 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7

» Die 4 Jahreszeiten eines Epis (Pflege durch das Jahr)
» Samengewinnung von Epis
» Meine Epis!
» Ahnenforschung Epis
» Umtopfen
» Samengewinnung von Epis
» Meine Epis!
» Ahnenforschung Epis
» Umtopfen
Seite 3 von 7
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten