Ableger machen von Epis
+13
Shamrock
Epi-Anzucht-Fan
Phyllo
AngP
Cristatahunter
Wüstenwolli
stefan_
kamama
simsa
william-sii
Fred Zimt
amoebius
tomy6666
17 verfasser
Seite 4 von 7
Seite 4 von 7 • 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7
Re: Ableger machen von Epis
Rindenmulch aus dem Baumarkt geht auch.
hab´das mal in meinem Gartenhaus getestet;
auf einem hinteren Regal im Mai sonnenabgewandt Töpfe mit Epi- Steckis von ihren eigenen Mama´s gestellt und einfach Monate vergessen.( man hat ja die Mutterpflanze sicher im Garten hängen )
Alle 5 Steckis haben super gewurzelt - ohne Sprühen und alles...
LG Wolli
hab´das mal in meinem Gartenhaus getestet;
auf einem hinteren Regal im Mai sonnenabgewandt Töpfe mit Epi- Steckis von ihren eigenen Mama´s gestellt und einfach Monate vergessen.( man hat ja die Mutterpflanze sicher im Garten hängen )

Alle 5 Steckis haben super gewurzelt - ohne Sprühen und alles...
LG Wolli
Wüstenwolli- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 5143
Lieblings-Gattungen : Noto´s, Echinopsen, Mesembs u.mehr
Re: Ableger machen von Epis
Ich glaube, die Frage ist hier im Thread schon aufgetaucht, mich würden Eure Erfahrungen interessieren: Manche Epis bewurzeln bei mir viel viel schneller als andere, das war bei mir alles im Herbst, deshalb würder ich die Variable " Jahreszeit" mal ausschließen wollen.. Dt Kaiserin und E oxypetalum ging bislang total einfach zu bewurzeln, Jalisco Starlight und Divella und v.a. die neue Petersen-Hybride haben sich ewig bitten lassen, mehrfach weg gefault, glasig geworden oder ausgetrocknet, bevor ich mit Sphagnumbewurzlung angefangen habe.
Cinnamon-Freddy hattest Du nicht auch schon mit Clown usw. Probleme? ( Hihi, wenn ich mal hybridisieren sollte, hab ich gerade schon nen Namen erfunden...)
Familie Paetz und Uschi waren irgendwo im Mittelfeld bei Bewurzlungsunwilligkeit.
Ich hatte mich schon gefragt, ob es vielleicht damit zusammenhängt wie nah an der Naturform die jeweiligen Hybriden noch dran sind. Alte Hybriden und eben Naturformen haben bei mir bislang am Allerbesten bewurzelt. Ich würde nicht so weit gehen,das zu pauschalisieren, aber so war jedenfalls mein Erfahungswert. Was meint Ihr?
Falls das irgendwie unzusammenhängend klingt, bitte nachfragen, eine Erkältung hat mich in den Fängen, Kopf ist nicht so schnell wie sonst.
kamama- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 488
Re: Ableger machen von Epis
Mit dem Clown, den ich für relativ teuer Geld gekaufte hatte ich das Problem, daß er am Schluß gar keiner war.Cinnamon-Freddy hattest Du nicht auch schon mit Clown usw. Probleme?

Aber Du hast recht, die Neue Petersen Hybride hats bei mir dreimal in Folge nicht gepackt.
Darauf bezog ich meine Frage weiter oben.
Wobei die Stecklinge immer vom gleichen kamen, ich glaub' heut fast, der hat nicht sauber geschnitten.
Fred Zimt- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 6531
Re: Ableger machen von Epis
Die letzte Peterse Hybride hatte aber doch ich besorgt? Nagut, die hat nach vielen vielen Anläufen auch endlich gewurzelt...
kamama- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 488
Epiphyllum Stecklinge kleinschneiden
Hallo!
Soeben sind meine bestellten Epiphyllum Stecklinge angekommen. Bin sehr angenehm überrascht wie gross und kräftig sie sind.
Prinzipiell habe ich mich schon schlaugemacht wie ich am besten mit den Stecklingen verfahre, aber da ich für meine Aporocactus colademonosis den Rat bekommen hatte die langen Stecklinge in kürzere Stücke zu zerschneiden, frage ich mich, ob das bei den Epiphyllums auch angeraten ist.
Ich brauche schon Überwindung um in die saftigen Kaktusäste einfach so hineinzuschneiden, daher stelle ich hier die Frage um sicherzugehen.
LG
Angie
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Soeben sind meine bestellten Epiphyllum Stecklinge angekommen. Bin sehr angenehm überrascht wie gross und kräftig sie sind.
Prinzipiell habe ich mich schon schlaugemacht wie ich am besten mit den Stecklingen verfahre, aber da ich für meine Aporocactus colademonosis den Rat bekommen hatte die langen Stecklinge in kürzere Stücke zu zerschneiden, frage ich mich, ob das bei den Epiphyllums auch angeraten ist.
Ich brauche schon Überwindung um in die saftigen Kaktusäste einfach so hineinzuschneiden, daher stelle ich hier die Frage um sicherzugehen.
LG
Angie
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
AngP- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 74
Lieblings-Gattungen : Alle die hier in Alicante mit Sonne und Hitze klarkommen
Re: Ableger machen von Epis
Hi
Den linken kannst du so lassen. Beim rechten steckling , den seitlichen Trieb wegmachen und extra bewurzeln.
Auch die beiden Knospen entfernen. Kosten nur unnötig Kraft, die für Wurzelbildung und neues Wachstum benötigt wird!
Den linken kannst du so lassen. Beim rechten steckling , den seitlichen Trieb wegmachen und extra bewurzeln.
Auch die beiden Knospen entfernen. Kosten nur unnötig Kraft, die für Wurzelbildung und neues Wachstum benötigt wird!
Phyllo- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 386
Lieblings-Gattungen : Epis, Aporos, Hildewinteras, Palmen, Bananen, u.v.m.
Re: Ableger machen von Epis
Oh, Okay, also nicht kürzere Stücken schneiden. D.h. er treibt dann nicht nur ganz oben an der Spitze neu aus und wird dann evtl wackelig weil kopflastig? Das ist offenbar bei Aporocactus der Fall.
AngP- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 74
Lieblings-Gattungen : Alle die hier in Alicante mit Sonne und Hitze klarkommen
Re: Ableger machen von Epis
Hi,
ich würde auch den linken Steckling einkürzen, den es entwickeln sich stärkere Wurzeln an den breiteren Blattareolen; Mindestlänge: nicht unter 10 lebenden Areolen.
Leider habe ich trotz vieler Varianten bezüglich Wurzelbildung erlebt, manche Steckis verweigern die Wurzelbildung, bei manchen geht es rasch (14 Tage) bei anderen 1 - 3 Monate in der Hauptwachstumszeit.
Und wie gesagt: bei manchen klappt es nicht und im Herbst ist es sowieso doppelt schwierig.
ich würde auch den linken Steckling einkürzen, den es entwickeln sich stärkere Wurzeln an den breiteren Blattareolen; Mindestlänge: nicht unter 10 lebenden Areolen.
Leider habe ich trotz vieler Varianten bezüglich Wurzelbildung erlebt, manche Steckis verweigern die Wurzelbildung, bei manchen geht es rasch (14 Tage) bei anderen 1 - 3 Monate in der Hauptwachstumszeit.
Und wie gesagt: bei manchen klappt es nicht und im Herbst ist es sowieso doppelt schwierig.
Epi-Anzucht-Fan- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 1280
Lieblings-Gattungen : Turbinicarpen; seit wenigen Jahren Epi-Hybriden
Re: Ableger machen von Epis
AngP schrieb:Oh, Okay, also nicht kürzere Stücken schneiden. D.h. er treibt dann nicht nur ganz oben an der Spitze neu aus und wird dann evtl wackelig weil kopflastig? Das ist offenbar bei Aporocactus der Fall.
Hi
Wenn ein Steckling zu groß ist, kann er auch geteilt werden, muss aber nicht.
Die Teilstücke sollten mindestens15cm und mehr sein, bei kleinwüchsigen Sorten auch weniger.
Der Austrieb lässt sich nicht gezielt steuern und kann sortenbedingt von der Basis, oder auch an der Spitze erfolgen. Am besten so tief (oder etwas schräg) pflanzen, dass mindestens 2-3 intakte Areolen unter der Erde sind.
Dein sogenannter Aporocactus ist ein Cleistocactus colademononis. Bei diesem reichen Teilstücke von 10cm und mehr zur Vermehrung.
Phyllo- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 386
Lieblings-Gattungen : Epis, Aporos, Hildewinteras, Palmen, Bananen, u.v.m.
Steckling wurzelt "nackig"! Was jetzt?
Hallo!
Phyllo, Danke für deinen Rat. Ich hatte deinen Beitrag leider bis jetzt nicht gesehen.
Laut dem Verkäufer meiner Steckis ist der kräftige mit dem Seitentrieb ein "Emmi Paetz" und der andere ein "No Name Epi 224".
Wie im Forum geraten, habe ich den Seitentrieb abgetrennt und die Blütenknospen entfernt. Dann hatte ich vor, die Stecklinge noch einige Tage liegen zu lassen und habe sie dazu in einen leeren Blumentopf gestellt, weil ich gelesen habe, dass es gut ist wenn sie mit der zu bewurzelnden Seite nach unten lagern.
Und siehe da! Der dicke Emmi Paetz wurzelt bereits! Jetzt überlege ich natürlich, ob ich alle auf jeden Fall noch eine Weile im Tontopf stehen lasse.
Wir haben hier in Alicante gerade seit 3 Tagen eine frühe Hitzewelle mit Temperaturen tags 28-30 und nachts 17-18 Grad. Morgen soll es aber wieder runterkühlen auf 22 tags und heute Nacht schon nur mehr 13 Grad.
Evtl. haben sich die Stecklinge von der Wärme animieren lassen? Wie lange kann man sie mit den Wurzeln in der Luft lassen? Sollte ich sie mal einsprühen oder so? Ich habe vorhin ein paar wenige Tropfen Wasser auf den Topfboden fallen lassen ohne die Pflanzen damit zu berühren. Sie stehen indoor und da ist eine relativ kostante Temperatur von gut 25 tags und 22 nachts.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Phyllo, Danke für deinen Rat. Ich hatte deinen Beitrag leider bis jetzt nicht gesehen.
Laut dem Verkäufer meiner Steckis ist der kräftige mit dem Seitentrieb ein "Emmi Paetz" und der andere ein "No Name Epi 224".
Wie im Forum geraten, habe ich den Seitentrieb abgetrennt und die Blütenknospen entfernt. Dann hatte ich vor, die Stecklinge noch einige Tage liegen zu lassen und habe sie dazu in einen leeren Blumentopf gestellt, weil ich gelesen habe, dass es gut ist wenn sie mit der zu bewurzelnden Seite nach unten lagern.
Und siehe da! Der dicke Emmi Paetz wurzelt bereits! Jetzt überlege ich natürlich, ob ich alle auf jeden Fall noch eine Weile im Tontopf stehen lasse.
Wir haben hier in Alicante gerade seit 3 Tagen eine frühe Hitzewelle mit Temperaturen tags 28-30 und nachts 17-18 Grad. Morgen soll es aber wieder runterkühlen auf 22 tags und heute Nacht schon nur mehr 13 Grad.
Evtl. haben sich die Stecklinge von der Wärme animieren lassen? Wie lange kann man sie mit den Wurzeln in der Luft lassen? Sollte ich sie mal einsprühen oder so? Ich habe vorhin ein paar wenige Tropfen Wasser auf den Topfboden fallen lassen ohne die Pflanzen damit zu berühren. Sie stehen indoor und da ist eine relativ kostante Temperatur von gut 25 tags und 22 nachts.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
AngP- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 74
Lieblings-Gattungen : Alle die hier in Alicante mit Sonne und Hitze klarkommen
Seite 4 von 7 • 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7

» Die 4 Jahreszeiten eines Epis (Pflege durch das Jahr)
» Samengewinnung von Epis
» Meine Epis!
» Ahnenforschung Epis
» Umtopfen
» Samengewinnung von Epis
» Meine Epis!
» Ahnenforschung Epis
» Umtopfen
Seite 4 von 7
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten