Ableger machen von Epis
+13
Shamrock
Epi-Anzucht-Fan
Phyllo
AngP
Cristatahunter
Wüstenwolli
stefan_
kamama
simsa
william-sii
Fred Zimt
amoebius
tomy6666
17 verfasser
Seite 6 von 7
Seite 6 von 7 • 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7
Re: Ableger machen von Epis
Im Regenwald ist das mit dem Verdunsten so eine Sache.
Da es ja nicht ständig regnet, aber meist eine höhere Luftfeuchtigkeit herrscht, vermute ich schon, daß da auch Wasser über die Blätter aufgenommen wird. Das Wasser, welches mengenmäßig nicht absorbiert werden kann, läuft dann runter und findet im Optimalfall den Weg zu den Wurzeln der Aufsitzerpflanze.
Da es ja nicht ständig regnet, aber meist eine höhere Luftfeuchtigkeit herrscht, vermute ich schon, daß da auch Wasser über die Blätter aufgenommen wird. Das Wasser, welches mengenmäßig nicht absorbiert werden kann, läuft dann runter und findet im Optimalfall den Weg zu den Wurzeln der Aufsitzerpflanze.

_________________
Viele Grüße
Thomas
Um Menschen und Diamanten wahrhaft zu bewerten, muss man sie aus der Fassung bringen.
TobyasQ- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 4101
Lieblings-Gattungen : Mammillaria, Echinocereus, Cleistocactus, Matucana, Epiphyten, Thelo-, Tephro-, Pterocactus, Säulen
Re: Ableger machen von Epis
Okay, also ich finde eure Anregungen und Ratschläge toll. Ich bin prinzipiell ein sehr experimentierfreudiger Mensch. Ich gebe in ein paar Tagen mal Laut was ich gemacht habe und wie es den Schätzchen geht

AngP- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 74
Lieblings-Gattungen : Alle die hier in Alicante mit Sonne und Hitze klarkommen
Re: Ableger machen von Epis
Eben, das mein ich wohl auch. Wer ständig in sehr hoher Luftfeuchtigkeit auf Bäumen rumsitzt, der wird sicherlich auch was Wasser in der Luft zu nutzen wissen.TobyasQ schrieb:Da es ja nicht ständig regnet, aber meist eine höhere Luftfeuchtigkeit herrscht, vermute ich schon, daß da auch Wasser über die Blätter aufgenommen wird.
Angie, hervorragend - liefer uns bitte dann zu gegebener Zeit mal deinen Erfahrungsbericht. Das würde mich jetzt schon auch sehr interessieren.

Shamrock- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 28576
Lieblings-Gattungen : -
Re: Ableger machen von Epis
Hallo!
Meine Epi-Stecklinge von weiter vorne im Thread sind ja seitdem im Substrat und sehen soweit zufrieden aus. Seit einigen Tagen sehe ich, dass sich Triebe an den Stecklingen entwickeln, sogar an dem Steckling, der bisher den Eindruck machte nicht angegangen zu sein.
Bin jetzt aber nicht sicher was für Triebe da herauskommen. Sind doch hoffentlich Triebe und keine Blüten??
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Sogar der Steckling der noch nicht so gut angewachsen ist treibt an der Spitze aus
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Meine Epi-Stecklinge von weiter vorne im Thread sind ja seitdem im Substrat und sehen soweit zufrieden aus. Seit einigen Tagen sehe ich, dass sich Triebe an den Stecklingen entwickeln, sogar an dem Steckling, der bisher den Eindruck machte nicht angegangen zu sein.
Bin jetzt aber nicht sicher was für Triebe da herauskommen. Sind doch hoffentlich Triebe und keine Blüten??
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Sogar der Steckling der noch nicht so gut angewachsen ist treibt an der Spitze aus

[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
AngP- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 74
Lieblings-Gattungen : Alle die hier in Alicante mit Sonne und Hitze klarkommen
Re: Ableger machen von Epis
Du kannst Dir sicher sein, es sind Triebe. Knospen sehen anders aus.
Läuft.
Läuft.
_________________
Viele Grüße
Thomas
Um Menschen und Diamanten wahrhaft zu bewerten, muss man sie aus der Fassung bringen.
TobyasQ- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 4101
Lieblings-Gattungen : Mammillaria, Echinocereus, Cleistocactus, Matucana, Epiphyten, Thelo-, Tephro-, Pterocactus, Säulen
Re: Ableger machen von Epis
Yayy!! Juhuu, bombig! Danke sehr!
AngP- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 74
Lieblings-Gattungen : Alle die hier in Alicante mit Sonne und Hitze klarkommen
Re: Ableger machen von Epis
Ich kann da nichts für. Ist Dein Erfolg. Gratulation
Jetzt einfach wachsen lassen und Ampeltöpfe auf den Wunschzettel für
schreiben. 18er dürften reichen.
Jetzt einfach wachsen lassen und Ampeltöpfe auf den Wunschzettel für

_________________
Viele Grüße
Thomas
Um Menschen und Diamanten wahrhaft zu bewerten, muss man sie aus der Fassung bringen.
TobyasQ- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 4101
Lieblings-Gattungen : Mammillaria, Echinocereus, Cleistocactus, Matucana, Epiphyten, Thelo-, Tephro-, Pterocactus, Säulen
Re: Ableger machen von Epis
Ja, ich freu mich schon auf Ampeltöpfe, die eines Tages auf der Terrasse baumeln.
Und der letzte Steckling, der renitente Sturkopf, der nicht wurzeln wollte, hat sich jetzt doch auch animieren lassen. Allerdings auf seine ganz persönliche Art, typisch Sturkopf: Upside down!
Ich hatte ihn wieder aus dem Substrat bei den anderen, schon angewurzelten herausgenommen, bzw. ist er mir rausgefallen, weil er A, so lang, und B, nicht angewurzelt war. Ich schnitt am unteren Ende ein Stückchen ab, damit eine grössere, glatte Fläche entsteht und ließ ihn nochmal 3 Tage antrocknen.
Danach kam er mir ziemlich trocken vor und ich wollte ihn, eure Vorschläge befolgend, 24 Stunden baden lassen. Da ich kein Gefäß habe, das groß genug ist, dass er liegend schwimmen könnte, habe ich ihn aufrecht in ein grosses Glas mit Wasser gestellt. Erst mit der unteren Hälfte ins Wasser und am Abend habe ich ihn umgedreht um ihn nochmal mit der oberen Hälfte im Wasser zu lassen.
Am nächsten Morgen staunte ich nicht schlecht. Er hatte doch tatsächlich am OBEREN Ende kleine Wurzeln ausgetrieben!!
Mal eben schnell über Nacht. Ist ihm wohl doch langsam die Muffe gegangen.....
Tja, und jetzt habe ich einen verkehrtrummen Episteckling.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Und der letzte Steckling, der renitente Sturkopf, der nicht wurzeln wollte, hat sich jetzt doch auch animieren lassen. Allerdings auf seine ganz persönliche Art, typisch Sturkopf: Upside down!


Ich hatte ihn wieder aus dem Substrat bei den anderen, schon angewurzelten herausgenommen, bzw. ist er mir rausgefallen, weil er A, so lang, und B, nicht angewurzelt war. Ich schnitt am unteren Ende ein Stückchen ab, damit eine grössere, glatte Fläche entsteht und ließ ihn nochmal 3 Tage antrocknen.
Danach kam er mir ziemlich trocken vor und ich wollte ihn, eure Vorschläge befolgend, 24 Stunden baden lassen. Da ich kein Gefäß habe, das groß genug ist, dass er liegend schwimmen könnte, habe ich ihn aufrecht in ein grosses Glas mit Wasser gestellt. Erst mit der unteren Hälfte ins Wasser und am Abend habe ich ihn umgedreht um ihn nochmal mit der oberen Hälfte im Wasser zu lassen.
Am nächsten Morgen staunte ich nicht schlecht. Er hatte doch tatsächlich am OBEREN Ende kleine Wurzeln ausgetrieben!!


Tja, und jetzt habe ich einen verkehrtrummen Episteckling.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
AngP- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 74
Lieblings-Gattungen : Alle die hier in Alicante mit Sonne und Hitze klarkommen
Re: Ableger machen von Epis
Tja, und da soll nochmal jemand sagen, Kakteen hätten nicht ihren eigenen Kopf...!

Shamrock- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 28576
Lieblings-Gattungen : -
Re: Ableger machen von Epis
Nicht bei allen ist nass = faul.
Die Wittia will überhaupt nicht austrocknen, dann ist sie nämlich direkt hin,
Da kommen bei mir die Steckis in einen Plastebeutel mit Erde, den stell ich in einen Pott. Der Stecki wird täglich besprüht, im Beutel ist an der Seite ein kleiner Einschnitt, da wird ab und an gegossen, damit es auf keinen Fall austrocknet.
Nach zwei drei Wochen ist das durchwurzelt.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Ansonsten steck ich Epis entweder direkt in Erde oder ich stell die einfach so in einen Pott und besprühe alle zwei drei Tage. Das Sprühwasser sammelt sich unten im Pott, da stehen dann ein paar mm. Bei der Wärme derzeit ist aber immer direkt wieder trocken.
Die standen jetzt 4 Wochen
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Die Wittia will überhaupt nicht austrocknen, dann ist sie nämlich direkt hin,
Da kommen bei mir die Steckis in einen Plastebeutel mit Erde, den stell ich in einen Pott. Der Stecki wird täglich besprüht, im Beutel ist an der Seite ein kleiner Einschnitt, da wird ab und an gegossen, damit es auf keinen Fall austrocknet.
Nach zwei drei Wochen ist das durchwurzelt.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Ansonsten steck ich Epis entweder direkt in Erde oder ich stell die einfach so in einen Pott und besprühe alle zwei drei Tage. Das Sprühwasser sammelt sich unten im Pott, da stehen dann ein paar mm. Bei der Wärme derzeit ist aber immer direkt wieder trocken.
Die standen jetzt 4 Wochen
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Doodelchen- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 609
Lieblings-Gattungen : Epiphyllum, Notocactus
Seite 6 von 7 • 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7

» Die 4 Jahreszeiten eines Epis (Pflege durch das Jahr)
» Bestimmung von Epis
» Überwinterung Epiphyten
» Epis Hybriden Fotos
» Epis einkürzen
» Bestimmung von Epis
» Überwinterung Epiphyten
» Epis Hybriden Fotos
» Epis einkürzen
Seite 6 von 7
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten