Zeigt her eure Laubholzmisteln
+8
Cristatahunter
TobyasQ
Fred Zimt
OPUNTIO
Totto
Dietz
KarMa
Hardy_whv
12 verfasser
Seite 1 von 4
Seite 1 von 4 • 1, 2, 3, 4
Zeigt her eure Laubholzmisteln
Sich unter einer Mistel zu küssen soll ja der Dauer einer Beziehung förderlich sein. Da es hier oben in Friesland kaum freilebende Misteln gibt, habe ich im Feburar 2015 im Garten etwa 15 Mistelsamen auf Apfelbaum, Eberesche und Felsenbirne verteilt. Dazu nutzt man den in der Frucht vorhandenen Schleim, der beim Ziehen einen Faden bildet. Den kann man dann mehrfach um den Ast wickeln und damit den Samen gut befestigen. Um die Anwuchswahrscheinlichkeit zu erhöhen, hatte ich die Samen durch kleine Gitterkäfige vor Vögeln oder anderen mechanischen Einwirkungen geschützt:
Hier sieht man den Samen auf Sorbus aucuparia (Eberesche).
Und mein junger Apfelbaum (Goldparmäne) hat sich in ein modernes Kunstobjekt verwandelt
Im ersten Jahr bilden die Misteln erstmal nur das Haustorium. Im zweiten Jahr kann man dann mit beginnendem Wuchs rechnen. Alle Samen hatten zuverlässig das Haustorium ausgebildet. Ich habe in diesem Jahr also gut Ausschau gehalten, aber leider war kein Leben in den Sämlingen zu erkennen. Kein Wachstum. Im Grunde hatte ich die Aussaat abgehakt. Vor ein paar Tagen nun entdeckte ich dies auf dem Apfelbaum:
Naja, eine vitale Mistel sieht anders aus, aber Leben ist in dem Kerl wohl vorhanden. Der grüne Knubbel am rechten oberen Fotorand ist ein zweiter (allerdings noch mickrigerer) Sämling.
Füs Küssen unter der Mistel dürfte die Wirkung noch nicht ausreichen, aber ich hoffe, dass sich im kommenden Jahr daraus so langsam erkennbar eine Laubholzmistel (Viscum album) entwickelt.
Gruß,
Hardy
Hier sieht man den Samen auf Sorbus aucuparia (Eberesche).
Und mein junger Apfelbaum (Goldparmäne) hat sich in ein modernes Kunstobjekt verwandelt
Im ersten Jahr bilden die Misteln erstmal nur das Haustorium. Im zweiten Jahr kann man dann mit beginnendem Wuchs rechnen. Alle Samen hatten zuverlässig das Haustorium ausgebildet. Ich habe in diesem Jahr also gut Ausschau gehalten, aber leider war kein Leben in den Sämlingen zu erkennen. Kein Wachstum. Im Grunde hatte ich die Aussaat abgehakt. Vor ein paar Tagen nun entdeckte ich dies auf dem Apfelbaum:
Naja, eine vitale Mistel sieht anders aus, aber Leben ist in dem Kerl wohl vorhanden. Der grüne Knubbel am rechten oberen Fotorand ist ein zweiter (allerdings noch mickrigerer) Sämling.
Füs Küssen unter der Mistel dürfte die Wirkung noch nicht ausreichen, aber ich hoffe, dass sich im kommenden Jahr daraus so langsam erkennbar eine Laubholzmistel (Viscum album) entwickelt.
Gruß,
Hardy
Hardy_whv- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 1751
Lieblings-Gattungen : "Aus jedem Dorf ein Köter"
Re: Zeigt her eure Laubholzmisteln
Das ist ein interessantes Unterfangen, Hardy! Hier kann ich noch viel lernen, denn der Begriff 'Haustorium' ist mir noch nie untergekommen.
Woher auch, ich küsse unter gekauften Mistelzweiglein. Nur schade, dass sie so schnell vertrocknen.
Woher auch, ich küsse unter gekauften Mistelzweiglein. Nur schade, dass sie so schnell vertrocknen.
KarMa- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 3339
Lieblings-Gattungen : Kakteen Querbeet / Sukkulenten / Ascleps
Re: Zeigt her eure Laubholzmisteln
KarMa schrieb:... denn der Begriff 'Haustorium' ist mir noch nie untergekommen.
Hallo Karin,
ich hatte im Forum schonmal über meinen Versuch berichtet, eine Zwergmistel auf (bzw. in) Euphorbia anzusiedeln. Leider hat sich die Zwergmistel (Viscum minimum) nicht weiter als bis zum Haustorium entwickelt. Sieht in etwa so aus:
Das Haustorium ist quasi der "Saugnapf" über den die Mistel in den Wirt gelangt. Ich finde Misteln botanisch einfach hochinteressant. Dass sich dadurch meine Apfelernte geringfügig reduziert (denn Misteln sind Halbparasiten) nehme ich in Kauf
Gruß,
Hardy
Hardy_whv- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 1751
Lieblings-Gattungen : "Aus jedem Dorf ein Köter"
Re: Zeigt her eure Laubholzmisteln
Das könnte einem so manche vorweihnachtliche Klettertour in den Gipfeln mancher meist sehr hohen und brüchigen Laubbäume ersparen. Warum wachsen die Misteln eigentlich immer ganz oben? Hardy für deine Plantage! Nachträglich noch alles Gute!
Dietz- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 928
Lieblings-Gattungen : sehr viele
Re: Zeigt her eure Laubholzmisteln
Wo kommt man an die Samen ?
Totto- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 194
Re: Zeigt her eure Laubholzmisteln
Weil die Vögel das schleimig-klebrige Zeugs meist an den oberen Ästen von ihren Schnäbeln kratzen.Dietz schrieb:Warum wachsen die Misteln eigentlich immer ganz oben?
Hier kann man sie massenhaft im Wald aufsammeln. Allerdings kann ich dir da leider nur nadelholzbefallende Misteln anbieten.Totto schrieb:Wo kommt man an die Samen ?
Auch auf die Gefahr hin, dass du hiermit einen fatalen Eingriff in das bestehende, hoffentlich noch halbwegs intakte, Ökosystem gewagt hast und in den nächsten Jahren sämtliche Obstbäume in Friesland ausgerottet werden, wünsche ich dir maximalen Erfolg mit diesen hochinteressanten Gewächsen. Vielleicht wird in rund 15 Jahren unter jedem Laubbaum Frieslands wild rumgeknutscht und du trägst hierfür die Verantwortung?Hardy_whv schrieb:Da es hier oben in Friesland kaum freilebende Misteln gibt, habe ich im Feburar 2015 im Garten etwa 15 Mistelsamen auf Apfelbaum, Eberesche und Felsenbirne verteilt.
Gast- Gast
Re: Zeigt her eure Laubholzmisteln
Totto schrieb:Wo kommt man an die Samen ?
Hi Totto,
ob Samen alleine weiterhelfen, weiß ich gar nicht. Man muss die Samen mit dem Schleim in der Frucht an die Äste kleben. Insofern braucht man die Früchte. Jede Frucht enthält einen Samen.
Wenn du keine wildlebenden Misteln in deiner Nähe hast, kannst du in Nähe der Mistel-Verkaufsstände auf den Weihnachtsmärkten Früchte finden. Wobei ich den Eindruck hatte, dass im Februar geerntete Früchte weit klebriger waren als solche, die ich im Dezember auf Weihnachtsmärkten ergattert habe.
Man könnte natürlich auch einen Versuch mit Sekundenkleber wagen ...
Shamrock schrieb:Vielleicht wird in rund 15 Jahren unter jedem Laubbaum Frieslands wild rumgeknutscht und du trägst hierfür die Verantwortung?
Ich glaube, die Misteln haben es hier aufgrund des Klimas schwer. Ich kenne hier nur einen Baum, der Misteln trägt - und der steht im Park der Gärten in Bad Zwischenahn. Evtl. gibt es im Botanischen Garten in Oldenburg noch einen Baum mit Misteln. Eine massenhafte Vermehrung der Misteln hier würde ich daher eher ausschließen.
Gruß,
Hardy
Hardy_whv- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 1751
Lieblings-Gattungen : "Aus jedem Dorf ein Köter"
Re: Zeigt her eure Laubholzmisteln
Hardy_whv schrieb:Wenn du keine wildlebenden Misteln in deiner Nähe hast, ...
PS: Auf der folgenden Website findest du unter dem Reite "Verbreitung" eine Karte, die darstellt, wo Misteln natürlich vorkommen: http://www.i-flora.com/unsere-app/iflora-deutschland/arten/art/show/viscum-album-subsp-album.html. Und wo sie vorkommen, kann man sie eigentlich nicht übersehen, insbesondere im Winter, da sie dann das einzige Grün in den Baumkronen darstellen.
PPS: Wo die Verbreitungskarte hellgelb ist (= kein Mistel-Vorkommen), da wohne ich. Aber das ändert sich ja bald
Gruß,
Hardy
Hardy_whv- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 1751
Lieblings-Gattungen : "Aus jedem Dorf ein Köter"
Re: Zeigt her eure Laubholzmisteln
Hallo Hardy
Früchte von Weihnachtsmarkt Misteln hab ich mehrfach erfolglos versucht. Weist du wo die herkommen.
Ich kenne bei mir im Fichtelgebirge und im Steinwald auch nur eine einzige Eiche auf der welche wachsen. Das allerdings seit Jahrzehnten.
Wachsen die Nadelholz Misteln eigentlich auf ALLEN Nadelbäumen?
Gruß Stefan
Früchte von Weihnachtsmarkt Misteln hab ich mehrfach erfolglos versucht. Weist du wo die herkommen.
Ich kenne bei mir im Fichtelgebirge und im Steinwald auch nur eine einzige Eiche auf der welche wachsen. Das allerdings seit Jahrzehnten.
Wachsen die Nadelholz Misteln eigentlich auf ALLEN Nadelbäumen?
Gruß Stefan
OPUNTIO- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 4349
Lieblings-Gattungen : Von allem was
Re: Zeigt her eure Laubholzmisteln
Hi Stefan,
freut mich, dass ich hier nicht der einzige bin, der sich mit Misteln versucht!
Ja, bei mir waren die Früchte vom Weihnachtsmarkts auch nicht so erfolgreich. Es könnte sein, dass die Früchte einfach länger reifen müssen und die Exemplare auf dem Weihnachtsmarkt hierfür zu früh geschnitten werden. Die Samen, die nun halbwegs erfolgreich waren, hatte ich erst Mitte Februar geerntet.
Nein, es gibt bevorzugte Wirtspflanzen. Sehr oft findet man die Laubholzmistel auf Apfelbäumen, Linden, Ahornen, Birken, Pappeln und Weiden, Hainbuchen, Weißdorn und Robinien (Quelle Wikipedia). Ich hatte anderswo gefunden, dass sie auch auf Eberesche und Felsenbirne vorkommen, daher meine Auswahl. Eigentlich sollen Eichen und Platanen weitestgehend Mistel-resitent sein. Es gibt allerdings auch eine Eichenmistel (Loranthus europaeus), die gehört aber in eine ganz andere Gattung als die Laubholzmistel (Viscum album).
Gruß,
Hardy
freut mich, dass ich hier nicht der einzige bin, der sich mit Misteln versucht!
OPUNTIO schrieb:Früchte von Weihnachtsmarkt Misteln hab ich mehrfach erfolglos versucht.
Ja, bei mir waren die Früchte vom Weihnachtsmarkts auch nicht so erfolgreich. Es könnte sein, dass die Früchte einfach länger reifen müssen und die Exemplare auf dem Weihnachtsmarkt hierfür zu früh geschnitten werden. Die Samen, die nun halbwegs erfolgreich waren, hatte ich erst Mitte Februar geerntet.
OPUNTIO schrieb:Wachsen die Nadelholz Misteln eigentlich auf ALLEN Nadelbäumen?
Nein, es gibt bevorzugte Wirtspflanzen. Sehr oft findet man die Laubholzmistel auf Apfelbäumen, Linden, Ahornen, Birken, Pappeln und Weiden, Hainbuchen, Weißdorn und Robinien (Quelle Wikipedia). Ich hatte anderswo gefunden, dass sie auch auf Eberesche und Felsenbirne vorkommen, daher meine Auswahl. Eigentlich sollen Eichen und Platanen weitestgehend Mistel-resitent sein. Es gibt allerdings auch eine Eichenmistel (Loranthus europaeus), die gehört aber in eine ganz andere Gattung als die Laubholzmistel (Viscum album).
Gruß,
Hardy
Hardy_whv- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 1751
Lieblings-Gattungen : "Aus jedem Dorf ein Köter"
Seite 1 von 4 • 1, 2, 3, 4
Ähnliche Themen
» Zeigt her eure Lobivien und Lobivia-Hybriden, Teil 1
» Zeigt her eure Alten
» Zeigt her Eure Disteln
» Zeigt her Eure ... Sporenpflanzen
» Zeigt her euren Neutrieb
» Zeigt her eure Alten
» Zeigt her Eure Disteln
» Zeigt her Eure ... Sporenpflanzen
» Zeigt her euren Neutrieb
Seite 1 von 4
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten