Hilfe, was ist das?
+2
Shamrock
Tomson
6 verfasser
Seite 1 von 2
Seite 1 von 2 • 1, 2
Hilfe, was ist das?
Hallo,
ich habe seit einiger Zeit diese komischen "Verhärtungen" entdecken können, kann mir jemand meine Fehler aufweisen bzw. mir Tipps geben?
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Vielen dank
ich habe seit einiger Zeit diese komischen "Verhärtungen" entdecken können, kann mir jemand meine Fehler aufweisen bzw. mir Tipps geben?
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Vielen dank
Tomson- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 9
Re: Hilfe, was ist das?
Hi!
Ich kann auf den Fotos nichts Besorgniserregendes entdecken. Der Wurzelhals steht etwas weit aus dem Substrat und deine Säule scheint da unten zu verholzen. Dient letztendlich u.a. der Stabilität sowie dem Schutz und ist somit also völlig natürlich.
Wolltest du nicht eigentlich mal vernünftiges Substrat für deine Kakteen organisieren?
Viele Grüße - Shamrock (aka Matthias)
Ich kann auf den Fotos nichts Besorgniserregendes entdecken. Der Wurzelhals steht etwas weit aus dem Substrat und deine Säule scheint da unten zu verholzen. Dient letztendlich u.a. der Stabilität sowie dem Schutz und ist somit also völlig natürlich.
Wolltest du nicht eigentlich mal vernünftiges Substrat für deine Kakteen organisieren?
Viele Grüße - Shamrock (aka Matthias)
Shamrock- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 28401
Lieblings-Gattungen : -
Re: Hilfe, was ist das?
Vielen dank für die Antwort, das beruhigt mich ein wenig, haha.
Zu dem Substrat.. ich habe mir die kakteenerde von haage gekauft, ich dachte diese eignet sich ganz gut, aber anscheinend doch nicht?
Grüße
Zu dem Substrat.. ich habe mir die kakteenerde von haage gekauft, ich dachte diese eignet sich ganz gut, aber anscheinend doch nicht?
Grüße
Tomson- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 9
Re: Hilfe, was ist das?
Hallo Tomson,
habe die Haage-Erde auf Deinem Foto gleich erkannt. Bei mir stehen die meisten Pflanzen in diesem Substrat und gedeihen!!!
Da Säulen schon einen hohen Nährstoffbedarf haben, ist es ziemlich gut dafür geeignet.
Grüße von
Ingo.
habe die Haage-Erde auf Deinem Foto gleich erkannt. Bei mir stehen die meisten Pflanzen in diesem Substrat und gedeihen!!!
Da Säulen schon einen hohen Nährstoffbedarf haben, ist es ziemlich gut dafür geeignet.
Grüße von
Ingo.
Grandiflorus- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 1128
Lieblings-Gattungen : viele
Re: Hilfe, was ist das?
Ich erkenne auf dem Foto einen Kalkrand vom Gießwasser, der sich negativ auf den pH-Wert und die Nährstoffversorgung auswirkt. Der Wuzelballen hat sich beim Trocknen komplett vom Topf gelöst, wie es für torfhaltige Substrate typisch ist. Letztere sind nicht das Mittel der Wahl.
Gruß
Dietmar
Gruß
Dietmar
Dietmar- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 1615
Re: Hilfe, was ist das?
Könnte es sein, dass das Substrat neu ist, der Topf aber ziemlich alt?
Wenn ja, hier mein Tipp. Alte Töpfe mit einer harten Bürste sehr gründlich reinigen bevor sie neu bepflanzt werden.
Alter Hausfrauentipp, die Kalkränder entfernt man mit einer halben Zitrone. Mit dem Fruchtfleisch kräftig über die Kalkränder wischen, den Saft ein paar Minuten einwirken lassen, dann abspülen. Notfalls die Behandlung wiederholen.
Ich verwende zwar grundsätzlich keine fertige Kakteenerde, aber einigen, z.B. Echinopsis und Trichocereus, tut ein kleiner humoser Anteil im Substrat ganz gut.
Wenn ja, hier mein Tipp. Alte Töpfe mit einer harten Bürste sehr gründlich reinigen bevor sie neu bepflanzt werden.
Alter Hausfrauentipp, die Kalkränder entfernt man mit einer halben Zitrone. Mit dem Fruchtfleisch kräftig über die Kalkränder wischen, den Saft ein paar Minuten einwirken lassen, dann abspülen. Notfalls die Behandlung wiederholen.
Ich verwende zwar grundsätzlich keine fertige Kakteenerde, aber einigen, z.B. Echinopsis und Trichocereus, tut ein kleiner humoser Anteil im Substrat ganz gut.
nordlicht- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 2033
Lieblings-Gattungen : Frostharte und alles, was klein bleibt, robust ist und mehrfach blüht
Re: Hilfe, was ist das?
Okay, nehm alles zurück. Auf dem Foto sah es für mich so aus, als wäre es ein "Allerwelts-Baumarkt-Substrat", welches mit etwas Steinchen gestreckt wurde. Wenn es das Haage-Substrat ist, dann ist es für solche wüchsigen Säulen wahrscheinlich genau das Richtige.Grandiflorus schrieb:habe die Haage-Erde auf Deinem Foto gleich erkannt. Bei mir stehen die meisten Pflanzen in diesem Substrat und gedeihen!!!
Da Säulen schon einen hohen Nährstoffbedarf haben, ist es ziemlich gut dafür geeignet.
Shamrock- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 28401
Lieblings-Gattungen : -
Re: Hilfe, was ist das?
Vielen lieben dank für die Antworten, ich freue mich über die Hilfe.
Bin ja schon mal zufrieden dass ich nicht das schlechteste substrat ist!
Der Kaktus ist aber noch sehr klein, wie gehe ich da mit der zitrone vor?
Gibt es einen Trick um das Wurzelwachstum anzuregen?
Auf was muss ich beim Gießwasser achten bzw. wie kann ich es verbessern? Destilliertes Wasser?
Viele liebe Grüße.
Bin ja schon mal zufrieden dass ich nicht das schlechteste substrat ist!
Der Kaktus ist aber noch sehr klein, wie gehe ich da mit der zitrone vor?
Gibt es einen Trick um das Wurzelwachstum anzuregen?
Auf was muss ich beim Gießwasser achten bzw. wie kann ich es verbessern? Destilliertes Wasser?
Viele liebe Grüße.
Tomson- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 9
Re: Hilfe, was ist das?
Hallo Tomson,
ich glaube der Tipp mit der Zitrone war für den Topf ohne Pflanze gedacht. Du solltest für das Reinigen den Kaktus besser austopfen, dann den Topf reinigen und dann wieder eintopfen. Hast du schon mal über Kunststofftöpfe nachgedacht? Ich tu mich mit Plastiktöpfen leichter. Es entweicht da keine Feuchtigkeit durch den Topf.
Was das Wasser angeht wäre es das beste wenn du die Möglichkeit hättest mit Regenwasser zu gießen. Vielleicht hast du die Möglichkeit irgendwo etwas zu sammeln. Deine Pflanze wird es dir danken. Es ist weitaus weniger kalkhaltig als Leitungswasser. Damit vermeidest du auch die hässlichen Kalkränder. Destilliertes Wasser hingegen eignet sich nicht zum gießen. Mit destilliertem Wasser könntest du dann im Frühjahr sprühen. Damit vermeidest du dann auf der Pflanze Kalkflecken.
Das Wurzelwachstum solltest du jetzt nicht anregen. Es geht in den Winter und deine Pflanze ist dir für eine Winterruhe dankbar. Dafür muss die Erde aber ganz ausgetrocknet sein. Dann solltest du den Kaktus in einen kalten Raum stellen und das Gießen für einige Wochen einstellen.
Im Frühling kannst du dann dem Wachstum mit regelmäßigen Düngergaben auf die Sprünge helfen.
Viel Glück mit deinem Pflegling und viele Grüße
Sabine
ich glaube der Tipp mit der Zitrone war für den Topf ohne Pflanze gedacht. Du solltest für das Reinigen den Kaktus besser austopfen, dann den Topf reinigen und dann wieder eintopfen. Hast du schon mal über Kunststofftöpfe nachgedacht? Ich tu mich mit Plastiktöpfen leichter. Es entweicht da keine Feuchtigkeit durch den Topf.
Was das Wasser angeht wäre es das beste wenn du die Möglichkeit hättest mit Regenwasser zu gießen. Vielleicht hast du die Möglichkeit irgendwo etwas zu sammeln. Deine Pflanze wird es dir danken. Es ist weitaus weniger kalkhaltig als Leitungswasser. Damit vermeidest du auch die hässlichen Kalkränder. Destilliertes Wasser hingegen eignet sich nicht zum gießen. Mit destilliertem Wasser könntest du dann im Frühjahr sprühen. Damit vermeidest du dann auf der Pflanze Kalkflecken.
Das Wurzelwachstum solltest du jetzt nicht anregen. Es geht in den Winter und deine Pflanze ist dir für eine Winterruhe dankbar. Dafür muss die Erde aber ganz ausgetrocknet sein. Dann solltest du den Kaktus in einen kalten Raum stellen und das Gießen für einige Wochen einstellen.
Im Frühling kannst du dann dem Wachstum mit regelmäßigen Düngergaben auf die Sprünge helfen.
Viel Glück mit deinem Pflegling und viele Grüße
Sabine
Avicularia- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 3548
Lieblings-Gattungen : Ascleps
Re: Hilfe, was ist das?
Dann werde ich mir noch ein paar kleine Kunststofftöpfe besorgen. Das umtopfen werde ich ja eher im Frühjahr durchführen, oder?
Die Topfgröße passt ja aber so in etwa, oder soll ich ihn gleich vergrößern wenn ich schon einmal am umtopfen bin?
Regenwasser krieg ich ran, ich hatte auch schon einmal mit Regenwasser gegossen, ist mir dann aber wieder ausgegangen.
Muss der kalte Raum trotzdem eine gute Lichtzugänglichkeit bieten? Ich nehme mal an ja, wobei die hellen Phasen im Winter ja sowieso kurz sind.
Grüße!
Die Topfgröße passt ja aber so in etwa, oder soll ich ihn gleich vergrößern wenn ich schon einmal am umtopfen bin?
Regenwasser krieg ich ran, ich hatte auch schon einmal mit Regenwasser gegossen, ist mir dann aber wieder ausgegangen.
Muss der kalte Raum trotzdem eine gute Lichtzugänglichkeit bieten? Ich nehme mal an ja, wobei die hellen Phasen im Winter ja sowieso kurz sind.
Grüße!
Tomson- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 9
Seite 1 von 2 • 1, 2

» Hilfe bei Kaktusbestimmung
» Hilfe !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
» Hilfe bei Kakteenbestimmung
» Hilfe zur Agavenbestimmung
» 5x Hilfe
» Hilfe !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
» Hilfe bei Kakteenbestimmung
» Hilfe zur Agavenbestimmung
» 5x Hilfe
Seite 1 von 2
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten