Echeveria pulvinata mit braunen Blattspitzen
Seite 1 von 1 • Teilen •
Echeveria pulvinata mit braunen Blattspitzen
Meine Echeveria pulvinata und eine pulvinata-Hybride haben schon im Sommer braune Blattspitzen bekommen.
Andere behaarte Echeverien (pulvinata "Ruby", pulvinata "Frosty", setosa etc.) haben dieses Phänomen nicht.
Weiß jemand, woher das kommt? Ist es ein Pflegefehler? Falscher Standort?
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Andere behaarte Echeverien (pulvinata "Ruby", pulvinata "Frosty", setosa etc.) haben dieses Phänomen nicht.
Weiß jemand, woher das kommt? Ist es ein Pflegefehler? Falscher Standort?
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Tarias- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 957
Re: Echeveria pulvinata mit braunen Blattspitzen
Moin,
erstmal eine kleine Bestimmung für Dich, die gezeigte Pflanze ist Echeveria ´Bombycina´, eine alte Hybride zwischen Echeveria setosa x E. pulvinata. Das aber nur so am Rande.
Auch wenn diese Echeverien eine dichte, weisse Behaarung haben, sind die jungen Blätter empfindlich gegen Sonnenbrand. Den hatte ich schon öfter an meinen Pflanzen. Vor allem bei Hitze und stehender Luft bekommen sie gerne diese braunen Verkorkungen an den Blättern.
Eine weitere Erklärung wäre ein Befall mit Thrips. Diese mögen die behaarten Echeverien aber nicht gerade besonders gerne und das Schadbild zeigt auch keine weiteren Anzeichen für einen Befall wie stark verkrüppelte Blätter im Vegetationspunkt.
Für mich zu 85% eine Verbrennung.
erstmal eine kleine Bestimmung für Dich, die gezeigte Pflanze ist Echeveria ´Bombycina´, eine alte Hybride zwischen Echeveria setosa x E. pulvinata. Das aber nur so am Rande.
Auch wenn diese Echeverien eine dichte, weisse Behaarung haben, sind die jungen Blätter empfindlich gegen Sonnenbrand. Den hatte ich schon öfter an meinen Pflanzen. Vor allem bei Hitze und stehender Luft bekommen sie gerne diese braunen Verkorkungen an den Blättern.
Eine weitere Erklärung wäre ein Befall mit Thrips. Diese mögen die behaarten Echeverien aber nicht gerade besonders gerne und das Schadbild zeigt auch keine weiteren Anzeichen für einen Befall wie stark verkrüppelte Blätter im Vegetationspunkt.
Für mich zu 85% eine Verbrennung.
_________________
Tschüssing
Stefan
Ein "geklautes" Zitat von einem Bekannten aus einem anderen Forum:
"Trotz aller Wissenschaftlichkeit und Systematik vergeßt mir niemals, daß die Pflanzen einfach schön sind."
Prof. Hans Pitschmann, 1984
plantsman- Fachmoderator - Bilderlexikon andere Sukkulenten
- Anzahl der Beiträge : 1863
Lieblings-Gattungen : lateinamerikanische Crassulaceae, mediterrane und kanarische Flora, Zwiebel- und Knollenpflanzen
Re: Echeveria pulvinata mit braunen Blattspitzen
Hallo Stefan,
danke für deine Einschätzung.
Dann bekommen sie nächstes Jahr einen anderen Platz, mal sehen, wie es dann weitergeht.
Zu deiner Behauptung, es wären beides pulvinata-Hybriden: Die Pflanze auf dem oberen Bild ist von Haage, ausgeschildert als pulvinata.
Du hast ja im Bilderlexikon Fotos eingestellt, deine pulvinata sieht so aus wie meine Pflanze, die ich als pulvinata "Ruby" bekommen habe.
Ich glaube, ich geh jetzt Etiketten wegwerfen. Neue werde ich wohl nicht mehr schreiben
.
danke für deine Einschätzung.
Dann bekommen sie nächstes Jahr einen anderen Platz, mal sehen, wie es dann weitergeht.
Zu deiner Behauptung, es wären beides pulvinata-Hybriden: Die Pflanze auf dem oberen Bild ist von Haage, ausgeschildert als pulvinata.
Du hast ja im Bilderlexikon Fotos eingestellt, deine pulvinata sieht so aus wie meine Pflanze, die ich als pulvinata "Ruby" bekommen habe.

Ich glaube, ich geh jetzt Etiketten wegwerfen. Neue werde ich wohl nicht mehr schreiben

Tarias- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 957
Re: Echeveria pulvinata mit braunen Blattspitzen
Moin,
wegen des Telekom-Hacks erst jetzt eine Antwort.
Haage ist zwar ein wirklich guter Kakteen-Gärtner, aber bei der Benennung der anderen Sukkulenten liegt er leider oft ziemlich daneben.
wegen des Telekom-Hacks erst jetzt eine Antwort.
Haage ist zwar ein wirklich guter Kakteen-Gärtner, aber bei der Benennung der anderen Sukkulenten liegt er leider oft ziemlich daneben.
_________________
Tschüssing
Stefan
Ein "geklautes" Zitat von einem Bekannten aus einem anderen Forum:
"Trotz aller Wissenschaftlichkeit und Systematik vergeßt mir niemals, daß die Pflanzen einfach schön sind."
Prof. Hans Pitschmann, 1984
plantsman- Fachmoderator - Bilderlexikon andere Sukkulenten
- Anzahl der Beiträge : 1863
Lieblings-Gattungen : lateinamerikanische Crassulaceae, mediterrane und kanarische Flora, Zwiebel- und Knollenpflanzen
Seite 1 von 1
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten