Brasilianische Säulengattungen
Kakteenforum :: Fotoecke :: Kakteen
Seite 46 von 49
Seite 46 von 49 • 1 ... 24 ... 45, 46, 47, 48, 49
Re: Brasilianische Säulengattungen
Igittigitt. Was ist passiert? Wie hattest Du den überwintert?
Dropselmops- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 4258
Lieblings-Gattungen : außer Opuntien find ich eigentlich alles interessant .... :)
Re: Brasilianische Säulengattungen
Oha.
Frost abbekommen?
Grüße
Ralf

Frost abbekommen?
Grüße
Ralf
RalfS- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 2936
Re: Brasilianische Säulengattungen
Der stand im Keller und nicht bei den anderen richtig kalt im Treppenhaus. Aber vielleicht war´s ihm im Herbst zu frisch und er war zu lange draußen? Mühsig da jetzt eine Ursache zu finden.
_________________
"Man vermeide, wenn man sich schon mit Kakteen befassen will, jede Art von Humor und Toleranz." - Glossen-Autor aculeatus in der Stachelpost 1969
Shamrock- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 22628
Lieblings-Gattungen : -
Re: Brasilianische Säulengattungen
Schade um die Pflanze, Matthias.
Aber man steckt nicht drin. Manchmal passiert sowas. Demnächst werden die meisten von uns bestimmt noch mehr solcher "Winteropfer" finden.
Beste Grüße.
Ingo
Aber man steckt nicht drin. Manchmal passiert sowas. Demnächst werden die meisten von uns bestimmt noch mehr solcher "Winteropfer" finden.
Beste Grüße.
Ingo
Grandiflorus- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 1056
Lieblings-Gattungen : viele
Re: Brasilianische Säulengattungen
Eben! An der natürlichen Auslese im Winter kommt niemand vorbei. Irgendeinen erwischt´s immer.Grandiflorus schrieb:Aber man steckt nicht drin. Manchmal passiert sowas. Demnächst werden die meisten von uns bestimmt noch mehr solcher "Winteropfer" finden.
_________________
"Man vermeide, wenn man sich schon mit Kakteen befassen will, jede Art von Humor und Toleranz." - Glossen-Autor aculeatus in der Stachelpost 1969
Shamrock- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 22628
Lieblings-Gattungen : -
Re: Brasilianische Säulengattungen
Bei mir sind es die Arrojadoa eriocaulis.Shamrock schrieb:Irgendeinen erwischt´s immer.
Sie wurden gelb und dann braun.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Die beiden Köpfe konnte ich hoffentlich retten.
Sie wurden auf Echinopsis gepfropft.

Also nicht auf den Daniel, sondern die Kakteen.

[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Bis jetzt sieht`s gut aus.
Letztes Jahr hatte ich schonmal so einen Fall bei Arrojadoa penicillata.
Die geht schon in die Länge.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Grüße
Ralf
RalfS- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 2936
Re: Brasilianische Säulengattungen
Hast du diese Opfer auch mal neugierig aufgeschnippelt und von innen betrachtet? Find ich ja schon erstaunlich, dass bei meinem Micranthocereus rund um die Leitbündel noch alles grün ist, während der Gammel von außen kommt. Normalerweise kennt man es ja eher umgekehrt.
Aber zum Glück hast du zumindest noch rechtzeitig was gesehen und durch Pfropfen was retten können. Ich hatte ja von außen keinerlei Anzeichen - erst als alles sowieso schon viel zu spät war.
Aber zum Glück hast du zumindest noch rechtzeitig was gesehen und durch Pfropfen was retten können. Ich hatte ja von außen keinerlei Anzeichen - erst als alles sowieso schon viel zu spät war.
_________________
"Man vermeide, wenn man sich schon mit Kakteen befassen will, jede Art von Humor und Toleranz." - Glossen-Autor aculeatus in der Stachelpost 1969
Shamrock- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 22628
Lieblings-Gattungen : -
Re: Brasilianische Säulengattungen
Klar, beim Köpfen.Shamrock schrieb:Hast du diese Opfer auch mal neugierig aufgeschnippelt und von innen betrachtet?

Ursprünglich waren es mal 3 Pflanzen.
Letzten Winter hatte sich die Größte verfärbt.
Der obere Teil war noch grün, so dass ich ihn bewurzeln wollte.
Hat nicht funktioniert.

Dafür sind aus dem Strunken 2 neue Triebe gewachsen.
Wenn das Wetter mit macht, mache ich morgen ein Foto.
Ähnlich ist es bei den Micranthocereen.
Alles runterschneiden, ev. treibt er wieder aus.
Einen Versuch ist es wert.
Grüße
Ralf
RalfS- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 2936
Re: Brasilianische Säulengattungen
Bei meinem nicht mehr, da war von oben bis unten alles braun (außer eben der Zentralstamm).RalfS schrieb:Alles runterschneiden, ev. treibt er wieder aus.
Einen Versuch ist es wert.
Fotos würden mich tendenziell natürlich schon interessieren, wenn du da nochwas retten konntest.

_________________
"Man vermeide, wenn man sich schon mit Kakteen befassen will, jede Art von Humor und Toleranz." - Glossen-Autor aculeatus in der Stachelpost 1969
Shamrock- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 22628
Lieblings-Gattungen : -
Re: Brasilianische Säulengattungen
Naja, die Neutriebe sind noch recht klein.Shamrock schrieb:Fotos würden mich tendenziell natürlich schon interessieren, wenn du da nochwas retten konntest.
Der Strunk ist zunächst verholzt, bevor er neu austrieb.
Zur Sicherung des Klons überlege ich mir, ob ich einen von den Neutrieben auch noch pfropfe.
Aber erst wenn`s warm ist.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Die Schnittstelle sieht gar nicht so schlimm aus.
Ich weiß deshalb noch nicht auf welcher Höhe ich abschneiden soll.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Die Triebe haben einen gelblich Teint.
Das was wie Gras aussieht sind Zephyranthes, die hoffentlich dieses Jahr blühen werden.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Grüße
Ralf
RalfS- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 2936
Seite 46 von 49 • 1 ... 24 ... 45, 46, 47, 48, 49
Kakteenforum :: Fotoecke :: Kakteen
Seite 46 von 49
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten