Kakteenforum
Herzlich Willkommen auf www.kakteenforum.com
Werde auch Du Mitglied in Deutschlands größter & aktivster Kakteencommunity im Web!

Wir bieten:
- komplett werbefreies, kostenloses und nicht kommerziell geführtes Forum
- egal ob Neueinsteiger oder Profi, hier zählt jeder gleich!
- nur einmal registrieren
- sehr schnelle Hilfe bei allen Fragen zur Bestimmung, Pflege, Krankheiten & Schädlinge etc.
- interessante Diskussionen in streßfreier, freundlicher Community

Wir würden uns freuen, Dich als neues Mitglied begrüßen zu dürfen!

Hinweis auf unsere Datenschutzerklärung:
https://www.kakteenforum.com/Impressum-h1.htm

Brasilianische Säulengattungen

+46
OPUNTIO
Kaktusfreund81
TobyasQ
Nimrod
Christine Heymann
Konni
Antonia99
Tobi_MD
Shamrock
peru-kakteen
Uebelmannia
Grandiflorus
Dropselmops
Ada
Nopal
Kaktussonne32
Morning Star
Wolfen
Vollsonnig
Sabine1109
matucana
Gotthard
Mexikaner
Bombax
nikko
Spike-Girl
Violus
romily
Avicularia
MaBo66
kaktussnake
Dietz
malageno
Lutek
Knufo
Matches
manfredhils
sensei66
konsilia2014
cactuskurt
Echinopsis
Gast;
Hardy_whv
CactusJordi (†)
Cristatahunter
Melocactus i.t.
50 verfasser

Seite 56 von 58 Zurück  1 ... 29 ... 55, 56, 57, 58  Weiter

Nach unten

Brasilianische Säulengattungen - Seite 56 Empty Re: Brasilianische Säulengattungen

Beitrag  Nimrod Fr 31 März 2023, 17:59

Ein Cipocereus ist das nicht. Eine Parodia eher.
Nimrod
Nimrod
Kakteenfreund

Anzahl der Beiträge : 187
Lieblings-Gattungen : Tribus Hylocereeae, Tribus Cacteae, N- und M-amerikanische Begleitflora

Nach oben Nach unten

Brasilianische Säulengattungen - Seite 56 Empty Re: Brasilianische Säulengattungen

Beitrag  Shamrock Fr 31 März 2023, 18:40

Cipos streben nach Höherem. Wink
Aber trotzdem schön und der Kontinent stimmt ja auch. Wink
Shamrock
Shamrock
Kakteenfreund

Anzahl der Beiträge : 29145
Lieblings-Gattungen : -

Nach oben Nach unten

Brasilianische Säulengattungen - Seite 56 Empty Re: Brasilianische Säulengattungen

Beitrag  Nimrod Fr 31 März 2023, 18:44

Shamrock schrieb:Cipos streben nach Höherem. Wink

 Ich hab mir sagen lassen, einige erwischt es auch schon weiter unten. Wink
Nimrod
Nimrod
Kakteenfreund

Anzahl der Beiträge : 187
Lieblings-Gattungen : Tribus Hylocereeae, Tribus Cacteae, N- und M-amerikanische Begleitflora

Nach oben Nach unten

Brasilianische Säulengattungen - Seite 56 Empty Re: Brasilianische Säulengattungen

Beitrag  RalfS Sa 01 Apr 2023, 11:58

In der Schumannia 3 wird Cipocereus komplett zu Piosocereus bzw. Floribunda gestellt.
In Hunt 2006 wird die Gattung aber dargestellt.
Das sind alles Säulencateen, die sehr auffällige Früchte bilden,
ganz anders als bei deiner Pflanze Friedrich.
Also kein Cipocereus.
Da Parodien recht scheitelnah blühen auch keine Parodia.
Die Blüte hat was von einer Weingartia, wobei der Körper da nicht so richtig passt.
Mal abwarten was da noch für Meinungen kommen.

Grüße

Ralf
RalfS
RalfS
Kakteenfreund

Anzahl der Beiträge : 3310

Nach oben Nach unten

Brasilianische Säulengattungen - Seite 56 Empty Re: Brasilianische Säulengattungen

Beitrag  TobyasQ Sa 01 Apr 2023, 12:54

Könnte das nicht eine Art Soehrensia sein? Die Gattung hat ja auch so einige Vertreter.

_________________
Viele Grüße
Thomas


Um Menschen und Diamanten wahrhaft zu bewerten, muss man sie aus der Fassung bringen.
TobyasQ
TobyasQ
Kakteenfreund

Anzahl der Beiträge : 4205
Lieblings-Gattungen : Mammillaria, Echinocereus, Cleistocactus, Matucana, Epiphyten, Thelo-, Tephro-, Pterocactus, Säulen

Nach oben Nach unten

Brasilianische Säulengattungen - Seite 56 Empty Re: Brasilianische Säulengattungen

Beitrag  Kaktusfreund81 Sa 01 Apr 2023, 12:57

Hallo Friedrich,

ich habe auch lange über diese Pflanze gerätselt. Eine Parodia ist das jedenfalls nicht.
Meine Vermutung geht in Richtung Weingartia oder Lobivia. Vielleicht sogar eine Gattungshybride!?

Es wäre hilfreich zu wissen, welche Dimensionen die Pflanze hat bzw. den Durchmesser der größeren Sprosse.
Kaktusfreund81
Kaktusfreund81
Kakteenfreund

Anzahl der Beiträge : 2398
Lieblings-Gattungen : Notokakteen, Gymnocalycien & andere Südamerikaner / Hybriden von Echinopsis, Trichocereus, Lobivia, Hildewintera & Chamaecereus

Nach oben Nach unten

Brasilianische Säulengattungen - Seite 56 Empty Re: Brasilianische Säulengattungen

Beitrag  Shamrock Sa 01 Apr 2023, 13:47

Soehrensia hat deutlich größere Blüten und sooo viele gibt's da gar nicht. Wink
Shamrock
Shamrock
Kakteenfreund

Anzahl der Beiträge : 29145
Lieblings-Gattungen : -

Nach oben Nach unten

Brasilianische Säulengattungen - Seite 56 Empty Re: Brasilianische Säulengattungen

Beitrag  TobyasQ Sa 01 Apr 2023, 14:17

Shamrock schrieb:Soehrensia hat deutlich größere Blüten und sooo viele gibt's da gar nicht. Wink

Immerhin 31 Arten und Unterarten nach Plants of the World Online. Rauchen

_________________
Viele Grüße
Thomas


Um Menschen und Diamanten wahrhaft zu bewerten, muss man sie aus der Fassung bringen.
TobyasQ
TobyasQ
Kakteenfreund

Anzahl der Beiträge : 4205
Lieblings-Gattungen : Mammillaria, Echinocereus, Cleistocactus, Matucana, Epiphyten, Thelo-, Tephro-, Pterocactus, Säulen

Nach oben Nach unten

Brasilianische Säulengattungen - Seite 56 Empty Re: Brasilianische Säulengattungen

Beitrag  Militaris Sa 01 Apr 2023, 16:41

Hallo Sami, 

Der Sproßdurchmesser ist bis zu 5cm bei einer derzeitigen Sproßlänge von 12cm. 

Viele Grüße, Friedrich.
Militaris
Militaris
Kakteenfreund

Anzahl der Beiträge : 197
Lieblings-Gattungen : Melocactus, Mammillaria, Ferocactus, Gymnocalycium

Nach oben Nach unten

Brasilianische Säulengattungen - Seite 56 Empty Re: Brasilianische Säulengattungen

Beitrag  Kaktusfreund81 Sa 01 Apr 2023, 19:00

Militaris schrieb:Der Sproßdurchmesser ist bis zu 5cm bei einer derzeitigen Sproßlänge von 12cm.
Danke für's Nachmessen.
Da können wir Soehrensia also auch ausschließen, denn die wären in der Größe absolut noch nicht blühfähig.

Irgendwie werde ich den Verdacht nicht los, dass zumindest teilweise Matucana drinsteckt.
Die M. aureiflora ist doch in den Dornen ziemlich variabel, oder? Karel Kníže hat eine länger und mehr abstehend bedornte "Form" als M. aureiflora var. elata in einer seiner Feldnummernlisten erwähnt. Sowas schwebt mir vor: https://www.pinterest.de/pin/matucana-aureiflora-v-elata--322922235767092634/
Oben im Scheitel so herrlich goldgelb - und je weiter man zur Basis wandert, verdunkeln die Dornen altersbedingt.

Allerdings hat Friedrichs Pflanze gerade Rippen und keine Verschiebung dieser durch die Höckerstruktur. Der Blütenursprung an seitlichen Areolen sowie Knospen und Blüten ähneln dagegen stark M. aureiflora (wobei es auch genauso Weingartia-Blüten sein könnten).

Nun ist die Verwirrung komplett. Cool Auf jeden Fall ein sehr schönes Exemplar, dass schon einige Jahre auf dem Buckel hat!
Kaktusfreund81
Kaktusfreund81
Kakteenfreund

Anzahl der Beiträge : 2398
Lieblings-Gattungen : Notokakteen, Gymnocalycien & andere Südamerikaner / Hybriden von Echinopsis, Trichocereus, Lobivia, Hildewintera & Chamaecereus

Nach oben Nach unten

Seite 56 von 58 Zurück  1 ... 29 ... 55, 56, 57, 58  Weiter

Nach oben


 
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten