Pflegefälle, deren Herkunft und was daraus geworden ist
Kakteenforum :: Fotoecke :: Kakteen
Seite 12 von 13
Seite 12 von 13 • 1, 2, 3 ... , 11, 12, 13
Re: Pflegefälle, deren Herkunft und was daraus geworden ist
Haben sie in Brasilien, Rio Grande do Sul, auch Sombreros auf? Frage ich mich gerade *grübel*
?
PS: Name ist schon nicht unwichtig, man kann nämlich nicht jeden Kaktus nach Schema F gleich pflegen. Langer Rede kurzes Fazit: Du hast da eine, und das sage ich mit gewissen Bauchschmerzen, Parodia magnifica. Wobei das für mich immer noch Eriocactus magnificus ist, auch wenn der Name ungültig ist. Nenne das gute Stück also einfach Notocactus magnificus, und auch gleich ein herzliches Willkommen in der bisweilen etwas vertrackten Welt der Kakteen- Nomenklatur
.

PS: Name ist schon nicht unwichtig, man kann nämlich nicht jeden Kaktus nach Schema F gleich pflegen. Langer Rede kurzes Fazit: Du hast da eine, und das sage ich mit gewissen Bauchschmerzen, Parodia magnifica. Wobei das für mich immer noch Eriocactus magnificus ist, auch wenn der Name ungültig ist. Nenne das gute Stück also einfach Notocactus magnificus, und auch gleich ein herzliches Willkommen in der bisweilen etwas vertrackten Welt der Kakteen- Nomenklatur

Andreas75- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 168
Lieblings-Gattungen : Echinopsis, Schlumbergera, Notocactus sowie Variegate
Re: Pflegefälle, deren Herkunft und was daraus geworden ist
Hallo Carola,
schöne Erfolgsgeschichte!
Für mich schaut der Kleine nach einem jungen Notocactus magnificus aus, aufgrund der bläulichen Bereifung.
Tja, für manche sind lebende Pflanzen halt erst interessant, wenn sie mit Heißkleber, Zahnstocher & Co misshandelt werden... und noch ärgerlicher ist es, dass diese verschandelten Gesellen en masse verkauft (besser gesagt vermarktet werden). Solange die Nachfrage besteht verdienen die Großproduzenten weiterhin daran... 
schöne Erfolgsgeschichte!

Sagt leider so ziemlich alles über das Pflanzenverständnis deines Kollegen aus.Als der Sombrero (endlich) fiel, wurde der Kaktus für den Kollegen sofort uninteressant.


Kaktusfreund81- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 1659
Lieblings-Gattungen : Notos, EH's / LH's / TH's, Gymnos, Chams, Sulcos, Astros, Arios, Thelos, Pedios, Epis, Coryphantha, Escobaria, Rebutia, ECC, Winterharte
Re: Pflegefälle, deren Herkunft und was daraus geworden ist
Hallo Carola,
ja, wenn die "Magnifici" älter werden, sprossen sie auch ...
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
ja, wenn die "Magnifici" älter werden, sprossen sie auch ...
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
jupp999- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 3078
Re: Pflegefälle, deren Herkunft und was daraus geworden ist
Danke euch allen.
Heute im Gartencenter standen schon wieder frische Sombreros herum. ICH habe die stehen lassen.
Der sprosst ja jetzt schon.... Ich werde mit dem Kollegen mal reden müssen, denn irgendwann ist ein Anbau nötig, wenn das Teil so gross wird.
Heute im Gartencenter standen schon wieder frische Sombreros herum. ICH habe die stehen lassen.
jupp999 schrieb:Hallo Carola,
ja, wenn die "Magnifici" älter werden, sprossen sie auch ...
Der sprosst ja jetzt schon.... Ich werde mit dem Kollegen mal reden müssen, denn irgendwann ist ein Anbau nötig, wenn das Teil so gross wird.
_________________
Liebe Grüsse,
Carola
Ralla- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 4203
Re: Pflegefälle, deren Herkunft und was daraus geworden ist
Keine Sorge, bis du mal eine Gruppe in den Dimensionen wie bei Manfred beisammen hast vergehen noch viele, viele Jahre.
_________________
"Man vermeide, wenn man sich schon mit Kakteen befassen will, jede Art von Humor und Toleranz." - Glossen-Autor aculeatus in der Stachelpost 1969
Shamrock- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 22570
Lieblings-Gattungen : -
Re: Pflegefälle, deren Herkunft und was daraus geworden ist
Kaktusfreund81 schrieb:Sagt leider so ziemlich alles über das Pflanzenverständnis deines Kollegen aus.Als der Sombrero (endlich) fiel, wurde der Kaktus für den Kollegen sofort uninteressant.![]()
Hehe, sicher eine Trainingsfrage. Der gute Kollege bekommt mindestens 2x pro Jahr ein Kaktusupdate von mir, ob er das nun wissen will oder nicht.

Naja, bis der wirklich gross ist, dauert es ja noch reichlich. Hoffentlich kommen die Blüten eine Idee schneller.
_________________
Liebe Grüsse,
Carola
Ralla- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 4203
Re: Pflegefälle, deren Herkunft und was daraus geworden ist
In Sachen Blüten ist die Zahl der fehlenden Jahre sehr überschaubar. 

_________________
"Man vermeide, wenn man sich schon mit Kakteen befassen will, jede Art von Humor und Toleranz." - Glossen-Autor aculeatus in der Stachelpost 1969
Shamrock- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 22570
Lieblings-Gattungen : -
Re: Pflegefälle, deren Herkunft und was daraus geworden ist
Shamrock schrieb:In Sachen Blüten ist die Zahl der fehlenden Jahre sehr überschaubar.
Das schätze ich an Kakteen. Da blühen auch kleine Kerle vergleichsweise flott.
_________________
Liebe Grüsse,
Carola
Ralla- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 4203
Re: Pflegefälle, deren Herkunft und was daraus geworden ist
Nicht immer, aber oft.
_________________
"Man vermeide, wenn man sich schon mit Kakteen befassen will, jede Art von Humor und Toleranz." - Glossen-Autor aculeatus in der Stachelpost 1969
Shamrock- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 22570
Lieblings-Gattungen : -
Re: Pflegefälle, deren Herkunft und was daraus geworden ist
Moin,
Von mir mal ein wenig Klugscheisserei
.
Der Name Eriocactus magnificus ist gültig, er wird nur nicht mehr allgemein anerkannt, das ist ein großer Unterschied. Er kann also benutzt werden! Genauso wie Notocactus oder Parodia magnifica.
Auch hat das ganze mit Nomenklatur nicht viel zu tun, es ist die Kakteen-Taxonomie, die diversen Zeitgenossen Unbehagen verursacht. Die Nomenklatur klärt nur, welcher Name in welcher Gattung benutzt werden muss.
Wenn er sich tatsächlich als die genannte Art erweist, würde ich ihn auch im Winter nicht zu trocken werden lassen. Substrat sehr gut durchlässig (Felsspalten-Bewohner), aber dauerfeucht und, bei genügend Erwärmung am Tag, auch feuchtkalt. Im Prinzip wie Nebelwald-Orchideen.
@Ralla, solche Versuche hab ich auch schon angestellt und man kann aus diesen gequälten Kreaturen tatsächlich wunderbare Exemplare heranziehen. Leider wurde mir mein schönstes Stück dann gestohlen.
Andreas75 schrieb:.......PS: Name ist schon nicht unwichtig, man kann nämlich nicht jeden Kaktus nach Schema F gleich pflegen. Langer Rede kurzes Fazit: Du hast da eine, und das sage ich mit gewissen Bauchschmerzen, Parodia magnifica. Wobei das für mich immer noch Eriocactus magnificus ist, auch wenn der Name ungültig ist. Nenne das gute Stück also einfach Notocactus magnificus, und auch gleich ein herzliches Willkommen in der bisweilen etwas vertrackten Welt der Kakteen- Nomenklatur.
Von mir mal ein wenig Klugscheisserei

Der Name Eriocactus magnificus ist gültig, er wird nur nicht mehr allgemein anerkannt, das ist ein großer Unterschied. Er kann also benutzt werden! Genauso wie Notocactus oder Parodia magnifica.
Auch hat das ganze mit Nomenklatur nicht viel zu tun, es ist die Kakteen-Taxonomie, die diversen Zeitgenossen Unbehagen verursacht. Die Nomenklatur klärt nur, welcher Name in welcher Gattung benutzt werden muss.
Wenn er sich tatsächlich als die genannte Art erweist, würde ich ihn auch im Winter nicht zu trocken werden lassen. Substrat sehr gut durchlässig (Felsspalten-Bewohner), aber dauerfeucht und, bei genügend Erwärmung am Tag, auch feuchtkalt. Im Prinzip wie Nebelwald-Orchideen.
@Ralla, solche Versuche hab ich auch schon angestellt und man kann aus diesen gequälten Kreaturen tatsächlich wunderbare Exemplare heranziehen. Leider wurde mir mein schönstes Stück dann gestohlen.
_________________
Tschüssing
Stefan
"Trotz aller Wissenschaftlichkeit und Systematik vergeßt mir niemals, daß die Pflanzen einfach schön sind."
Prof. Hans Pitschmann, 1984
- "Naturschutz ist kein Luxus, sondern eine Existenzfrage" - Anne Larigauderie, 2020
plantsman- Fachmoderator - Bilderlexikon andere Sukkulenten
- Anzahl der Beiträge : 2543
Lieblings-Gattungen : lateinamerikanische Crassulaceae, mediterrane und kanarische Flora, Zwiebel- und Knollenpflanzen
Seite 12 von 13 • 1, 2, 3 ... , 11, 12, 13
Kakteenforum :: Fotoecke :: Kakteen
Seite 12 von 13
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten